Dieter EngbringDies ist keine offizielle Homepage von Dieter Engbring, E-Mails an Dieter Engbring sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Dieter Engbring 

Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext
Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre
(Dieter Engbring) (2003)



Tagungsband der 4. Fachtagung zur »Hochschuldidaktik Informatik«
(Dieter Engbring, Reinhard Keil, Johannes Magenheim, Harald Selke) (2010)


14 Texte von Dieter Engbring 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1995 | ![]() ![]() ![]() | Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik (Dieter Engbring) erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung (Seite 68 - 77) ![]() ![]() ![]() | Kapitel | |
1997 | ![]() ![]() | 2, 9, 6, 10 | Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) erschienen in LOG IN 1/1997 (Seite 19 - 24) ![]() ![]() | Journal-Artikel |
1997 | 4, 1, 4, 6, 9, 7, 7, 3, 9, 8, 7, 6 | Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer (Dieter Engbring) erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft (Seite 51 - 62) ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2005 | Informatik im Kontext (Dieter Engbring) erschienen in LOG IN 136/137/2005 (Seite 28 - 33) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | Wozu objektorientiertes Programmieren? - Versuch einer Begründung aus der Informatik-Geschichte (Dieter Engbring) erschienen in LOG IN 157/158/2009 (Seite 25 - 33) ![]() ![]() | Journal-Artikel | ||
2009 | Kreativer Einstieg in die Programmierung - Alice im Informatik-Anfangsunterricht (Michael Dohmen, Johannes Magenheim, Dieter Engbring) erschienen in INFOS 2009 (Seite 329 - 329) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2010 | ![]() ![]() ![]() | 6, 7, 9, 4, 8, 7, 12, 8, 10, 10, 7, 4 | Einige Anmerkungen zum Begriff IniK (Dieter Engbring, Arno Pasternak) erschienen in Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Seite 119 - 124) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitären Lehre (Dieter Engbring, Wolfgang Reinhardt, Johannes Magenheim, Matthias Moi, Julian Maicher) erschienen in DeLFI 2010 (Seite 133 - 144) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | ||
2010 | ![]() ![]() | 12, 8, 10, 10, 8, 7, 12, 9, 17, 12, 13, 8 | IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung (Dieter Engbring, Arno Pasternak) erschienen in 25 Jahre Schulinformatik (Seite 100 - 115) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 11, 14, 14, 25, 10, 8, 13, 9, 11, 12, 13, 8 | Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (Dieter Engbring) erschienen in Informatik in Bildung und Beruf (Seite 97 - 106) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() | 10, 8, 9, 10, 9, 5, 16, 7, 9, 9, 5, 4 | Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ? - Etwas mehr als ein Bericht aus der Praxis. (Dieter Engbring) erschienen in INFOS 2013 Praxisband (Seite 29 - 40) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() ![]() | Konzeption eines InformatikModuls für ein Schülerlabor (Jonas Neugebauer, Dieter Engbring) erschienen in Informatik erweitert Horizonte (Seite 117 - 126) ![]() ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper | |
2015 | ![]() ![]() ![]() | 9, 11, 15, 19, 10, 9, 10, 10, 23, 13, 9, 9 | Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) erschienen in Digitale Medien und Interdisziplinarität (Seite 35 - 45) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2018 | ![]() ![]() ![]() | 10, 9, 10, 17, 7, 9, 11, 4, 12, 8, 6, 17 | Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) | Journal-Artikel |
Bemerkungen von Dieter Engbring
Von Dieter Engbring gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | HDI2010, Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext |
![]() Texte KB IB clear | Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik?, Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer, Einige Anmerkungen zum Begriff IniK, Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ?, IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung, Konzeption eines InformatikModuls für ein Schülerlabor, Kultur- und technikgeschichtlich begründete Bildungswerte der Informatik, Lehren und Lernen mit Multimedia, Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt, Was ist/kann/soll Informatikunterricht? |
![]() Fragen KB IB clear | Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education? Was bringt das Internet in der Ausbildung? |
![]() Begriffe KB IB clear | Chemiechemistry, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Mathematikmathematics, Physikphysics, Programmierenprogramming |
Biographien
Dr. Dieter Engbring, Dipl.-Inform., Studium an den Universitäten Dortmund und Paderborn. 1993 Studienabschluss als Diplom Informatiker; hat 1995 das 1. Staatsexamen für die Fächer Informatik und Mathematik für Gymnasien und Gesamtschulen. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Informatik und Gesellschaft (Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn). Promotion mit einer Arbeit über Kontextuelle Informatik im Jahr 2004. Von 2003 bis 2005 Vorbereitungsdienst an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung mit dem 2. Staatsexamen abgeschlossen. Seit 2005 Lehrer an der Gesamtschulen Paderborn-Elsen. Vom 24.8.2009 bis 31.7.2015 abgeordnet in die FG Didaktik der Informatik der Universität Paderborn. Ab 1. August 2015 wieder an der Gesamtschule Paderborn-Elsen.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien und Interdisziplinarität (2015)
Zeitleiste
CoautorInnen
Andreas Brennecke, Michael Dohmen, Reinhard Keil, Tilman-Mathies Klar, Johannes Magenheim, Julian Maicher, Matthias Moi, Jonas Neugebauer, Arno Pasternak, Wolfgang Reinhardt, Harald Selke
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Dieter Engbring
Zitationsgraph
18 Erwähnungen 
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ? - Etwas mehr als ein Bericht aus der Praxis. (Dieter Engbring)
- Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ? - Etwas mehr als ein Bericht aus der Praxis. (Dieter Engbring)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erst nehmen wir Greenfoot. Und dann BlueJ?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehren und Lernen mit Multimedia: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |