Online Research |
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 25.11.1999
Kapitel 
- 1. WWW-Umfragen - eine alternative Datenerhebungstechik für die empirische Sozialforschung? (Wolfgang Bandilla)
- 2. Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet (Peter Hauptmanns)
- 3. Mediengerechte Online Forschung: Das GfK Online-Forschungsprogramm (Roland Brunold)
- 4. Netz-Radar(c): Frühaufklärungssystem für globale Netz-Märkte (Frank Behnam)
- 5. Online Research und Anonymität (Stefan Kreutz, Kai Sassenberg
)
- 6. Vergleich von Selbst- und Fremdbild von PsychologInnen im Internet und auf dem Papier (Ira Rietz, Svenja Wahl
)
- 7. Der WWW-Fragebogen-Generator (WFG) (Seite 93 - 102) (Bernad Batinic, Klaus Moser, Birgit Puhle
)
- 8. Ansprüche und Entwicklung eines Systems zur Befragung über das World Wide Web (Seite 103 - 111) (Andera Gadeib)
- 9. Bessere Datenqualität bei WWW-Umfragen - Erfahrungen aus einem Methodenexperiment mit dem Internet-Rogator (Seite 112 - 126) (Lorenz Gräf, Martin Heidingsfelder
)
- Verzerrungen in elektronischen Befragungen? (Seite 127 - 143) (Kersten Vogt)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Seite 159 - 177) (Lorenz Gräf)
- Kontaktmessung im WWW (Seite 213 - 225) (Andreas Werner)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Daten, Digitalisierung, facebook, Google, Internet in der Schule, Nichtreaktive Datenerhebungen, Reaktive Datenerhebungen, Schule |
Tagcloud
Zitate im Buch


Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Bernad Batinic, M. Bosnjak)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- c't 20/99 (1999)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Surfer im Visier - Beobachten, Befragen, Belauschen - Netizens werden zum Lieblingsopfer von Markt- und Sozialforschern (Dietmar Janetzko)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Vergleich von Selbst- und Fremdbild von PsychologInnen im Internet und auf dem Papier : Kapitel als PDF-File (![]() ![]() |
![]() | Optimierung von WWW-Umfragen: Komplettes Kapitel als PDF-File (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.