Pisa Plus 2000 IIThematische Analysen nationaler Zusatzprojekte
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Buchlesen und Lese-Kompetenz (Seite 13 - 18) (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon
)
- 2. Bedingungen der Lesesozialisation (Seite 19 - 26) (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon
)
- 3. Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen (Seite 27 - 34) (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon
)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Seite 35 - 42) (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon
)
- 5. Leseförderung an den Schulen (Seite 43 - 46) (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon
)
- 6. Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht? (Seite 47 - 54) (Karl Blüml, Christina Wallner-Paschon
)
- 7. Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen? (Seite 55 - 60) (Karl Blüml, Christina Wallner-Paschon
)
- 8. Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten (Seite 61 - 66) (Karin Landerl, Claudia Reiter
)
- 9. Lesegeschwindigkeit: Schulische, individuelle und familiäre Faktoren (Seite 67 - 72) (Karin Landerl, Claudia Reiter
)
- 10. Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch? (Seite 73 - 76) (Claudia Reiter)
- 11. Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung (Seite 73 - 76) (Claudia Reiter)
- 12. Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen (Seite 77 - 90) (Ferdinand Eder, Christina Wallner-Paschon
)
- 13. Persönlichkeitsentwicklung in der Schule - durch die Schule? (Seite 91 - 96) (Ferdinand Eder, Birgit Lang
)
- 14. Der Übergang auf die Sekundarstufe II (Seite 97 - 104) (Ferdinand Eder, Christina Wallner-Paschon
)
- 15. Klima, Befinden und Leistung in der Schule (Seite 105 - 110) (Ferdinand Eder, Birgit Lang
)
- 16. Interessen und Schullaufbahn (Seite 111 - 116) (Ferdinand Eder, Claudia Reiter
)
- 17. Standortbezogenes Qualitätsmanagement und schulische Faktoren (Seite 117 - 124) (Günter Haider)
- 18. Schulqualität und Schülerleistungen (Seite 125 - 132) (Günter Haider)
- 19. Ein Leistungsprofil der österreichischen Waldorfschulen (Seite 133 - 138) (Claudia Reiter)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Digitalisierung, E-Mail, facebook, Gymnasium, Internet in der Schule, Kompetenz, LehrerIn, Lehrplan 21, PISA 2003, Politik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Lesegeschwindigkeit: Schulische, individuelle und familiäre Faktoren: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Wie bewältigen unsere Schüler/innen unterschiedliche Texttypen?: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Ein Leistungsprofil derösterreichischen Waldorfschulen: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Schulqualität und Schülerleistungen: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Standortbezogenes Qualitätsmanagement und schulische Faktoren: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Lesegeschwindigkeit als Indikator für basale Lesefertigkeiten: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Wie beurteilen unsere Schüler/innen den Deutschunterricht?: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Leseförderung an den Schulen: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Lesen in der Medienvielfalt: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Das Leseumfeld der 15-/16-Jährigen: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Bedingungen der Lesesozialisation: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Interessen und Schullaufbahn: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Klima, Befinden und Leistung in der Schule: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Der Übergang auf die Sekundarstufe II: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Persönlichkeitsentwicklung in der Schule - durch die Schule?: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Die Schule als Lebenswelt von Jugendlichen: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Lese-Kompetenz als Grundbedingung für erfolgreiche Computernutzung: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Leseratte und Computerfreak - ein Widerspruch?: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Buchlesen und Lese-Kompetenz: Artikel als Volltext (![]() |
![]() | Pisa Plus 2000 II: Gesamtes Buch als HTML-Volltext (![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.