Fernausbildung geht weiter...Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive
|
![]() |

Zusammenfassungen

Diese pädagogisch-didaktische Ausrichtung des Einsatzes Neuer Medien in Aus-, Fort- und Weiterbildung stand und steht im Zentrum des Konzepts Fernausbildung und des Fernausbildungskongresses. Die Beiträge des 2. Fernausbildungskongresses dokumentieren eine rege Diskussion um Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven der technologiegestützten Bildung in Wissenschaft und Praxis.
Thematische Schwerpunkte des vorliegenden Tagungsbandes sind neben pädagogisch-didaktischen Konzepten technologiegestützter Bildung, die Nutzung moderner Ausbildungstechnologie im öffentlichen Dienst und innovative Bildungsszenarien in Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Kapitel 
- Bildung durch E-Learning? - Erfolg durch eine neue Lern- und Lehrkultur (Seite 49 - 54) (G. Zimmer)
- Qualität im E-Learning entwickeln - Vorgehensmodelle und Praxisreflexion (Seite 55 - 70) (Patricia Arnold)
- Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation - Fernausbildung im Fokus der empirischen Analyse (Seite 71 - 90) (Fritz Klauser)
- E-Learning und Organisationsentwicklung (Seite 91 - 104) (Thomas Reglin)
- Stimulating Learner 'Psychological buy in' on Online Blended Learning courses (Seite 105 - 116) (Gerard A. Prendergast)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Seite 203 - 224) (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Wissensmanagement und Lernen mit Online-Communities - der schwierige Weg in die Praxis (Seite 225 - 238) (Gert Zinke)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Seite 357 - 366) (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Blended Learning, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Kinder, Kompetenz, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, LehrerIn, Schule, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.