3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik'19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam
|
![]() |

Kapitel 
- Extreme Programming - Extreme Learning? - Erfahrungen aus dem Grenzbereich zwischen Arbeiten und Lernen (Anette Brüggemann, Matthias Rohs) (2006)
- Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern (Peer Stechert) (2006)
- Entwicklung einer softwaregestützten Unterrichtsevaluation im Gesamtkontext des Einsatzes von mobilen Endgeräten im Informatikunterricht (Seite 17 - 28) (Hendrik Büdding) (2006)
- Beitrag des Informatikunterrichts zur Entwicklung von Medienkompetenzen (Seite 29 - 38) (Stefan Freischlad) (2006)
- Mobilkommunikation im Informatikunterricht - Thesen und empirische Ergebnisse (Seite 39 - 48) (Gerrit Kalkbrenner, Benedikt Schultebraucks, Martin Sawatzki) (2006)
- Ein Test- und Analyseverfahren zur Kontrastierung von Problemlöse-Prozessen informatischer Hoch- und Niedrigleister - erste Ergebnisse einer Pilotstudie (Seite 49 - 70) (Bertold Kujath) (2006)
- Standards für die Mittelstufeninformatik? (Seite 71 - 78) (Eckart Modrow) (2006)
- Begriffliche Strukturen der Informatik - Ein empirischer Zugang (Seite 79 - 88) (Markus Schneider) (2006)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Handheld / PDA in school, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, iPhone, Programmieren, Projektschule Goldau |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Mobilkommunikation im Informatikunterricht: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.