Psychoanalyse
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Von Sigmund Freud begründete Theorie psychischer Erkrankungen (vor allem Neurosen) und daraus entwickelte Technik der Psychotherapie. Im Mittelpunkt der Psychoanalyse stehen Theorien zur Psychodynamik von Konflikten und über die Bedeutung unbewusster Antriebe und Emotionen.
Von Eric Berne im Buch Spiele der Erwachsenen (1964) auf Seite 309Bemerkungen
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Das Medium ist die Metapher
Ungeachtet dessen, was der Analytiker [..] unternimmt, um Änderungen in seinem Patienten zu erzielen [ist] die analytische Situation selbst praktisch eine einzige komplexe Doppelbindung.
Von Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Die Paradoxien der Psychotherapie auf Seite 230Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Psychotherapie(0.04), Abwehrmechanismus(0.03), Hypnose(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
64 Erwähnungen
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Die Lust an der Erkenntnis: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts - Ein Lesebuch zur Psychotherapie (Franziska Stalmann)
- Tiefenschwindel - Die endlose und die Beendbare Psychoanalyse (Dieter E. Zimmer)
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Grundwissen Sozialisation - Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Arne Niederbacher, Peter Zimmermann)
- Psychoanalyse und Religion (Erich Fromm)
- Psychoanalyse und Ethik - Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (Erich Fromm)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Grundformen der Angst - Eine tiefenpsychologische Studie (F. Riemann) (1969)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- Vorwort
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) (1976)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Norbert Wiener - Collected Works with Commentaries IV (Norbert Wiener) (1985)
- Cybernetics (1948)
- The Role of the Observer (1936)
- Münchhausens Zopf - oder: Psychoanalyse und 'Wirklichkeit' (Paul Watzlawick) (1988)
- Halluzinationen (Manfred Spitzer) (1988)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 4. Paradoxe Kommunikation
- Handwörterbuch der Transaktionsanalyse - Sämtliche Begriffe der TA praxisnah erklärt (Leonhard Schlegel) (1993)
- Von der Kunst des Zuhörens - Therapeutische Aspekte der Psychoanalyse (Erich Fromm) (1994)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 4. Bilder in einem Zerrspiegel - Gedächtnistäuschung
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Alles fauler Zauber? - IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien. (A. K. Dewdney) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Die Realität der Massenmedien (Niklas Luhmann) (1999)
- Lexikon der Psycho-Irrtümer (2000)
- Einsteins Doppelgänger - Das Gehirn und sein Ich (Detlef B. Linke) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- futurum exaktum - Ausgewählte Schriften zur Kybernetik und Kommunikationstheorie (Bernhard Dotzler, Norbert Wiener) (2002)
- Cybernetics (Norbert Wiener) (1948)
- The Role of the Observer (Norbert Wiener) (1936)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes (Eric Kandel) (2006)
- Medium, Bote, Übertragung - Kleine Metaphysik der Medialität (Sybille Krämer) (2008)
- Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten - Ein Prinzip neuraler und mentaler Funktion (Gerald Wiest) (2009)
- Education - An 'Impossible Profession'? - Psychoanalytic Explorations of Learning and Classrooms (Tamara Bibby) (2010)
- Kind und Natur - Die Bedeutung der Natur für die Psychische Entwicklung (Ulrich Gebhard) (2011)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- «Vier Stunden online sind nicht viel» (Jan Kalbitzer, Kerstin Kullmann, Hilmar Schmundt) (2016)
- «Topmanager sollten keine Kinder haben» (Christian Peter Dogs, Mathias Morgenthaler) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)