Large Language Models und ihre Potenziale im BildungssystemImpulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen

Bemerkungen


Wer die Diskussion um KI in Schule und Hochschule im letzten Jahr aktiv verfolgt hat, für den hält das Impulspapier wenig Überraschendes bereit. Ist es deswegen eine Enttäuschung? Nein. Denn die Handlungsempfehlungen sind erstens sinnvoll und zweitens in der Bildungsadministration kein Konsens.
Von Hendrik Haverkamp im Text Impulspapier der SWK (2024)
Dieses Positionspapier erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Sandhini Agarwal , Steffen Albrecht , Dario Amodei , Amanda Askell , Maria Bannert , Christopher Berner , Tom B. Brown , Mark Chen , Benjamin Chess , Michelene T. H. Chi , Rewon Child , Jack Clark , Daryna Dementieva , Kewal Dhariwal , Prafulla Dhariwal , Frank Fischer , Urs Gasser , Scott Gray , Georg Groh , Stephan Günnemann , Tom Henighan , Ariel Herbert-Voss , Christopher Hesse , Eyke Hüllermeier , Jared Kaplan , Gjergji Kasneci , Enkelejda Kasneci , Gretchen Krueger , Stephan Krusche , Stefan Küchemann , Jochen Kuhn , Hessisches Kultusministerium , Gitta Kutyniok , Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) , Jonas Leschke , Mateusz Litwin , Benjamin Mann , Richard E. Mayer , Sam McCandlish , Tilman Michaeli , Arvind Neelakantan , Claudia Nerdel , OpenAI , Jürgen Pfeffer , Oleksandra Poquet , Alec Radford , Aditya Ramesh , Nick Ryder , Michael Sailer , Peter Salden , Girish Sastry , Albrecht Schmidt , Tina Seidel , Kathrin Sessler , Pranav Shyam , Eric Sigler , Matthias Stadler , SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK , Sebastian Stoppe , Melanie Subbiah , Ilya Sutskever , Jochen Weller , Clemens Winter , Jeffrey Wu , Ruth Wylie , Daniel M. Ziegler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt Generative Machine-Learning-Systeme verletzen oft das Urheberrecht Learning Management Systeme gefährden die Privatsphäre von Lernenden LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung. LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik). Machine Learning kann bestehende Vorurteile/Ungerechtigkeiten verstärken/weitertragen Machine Learning kann Lernmotivation senken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Positionspapier erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Warum Hochschulen jetzt eigene Sprachmodelle hosten sollten (Benjamin Paaßen) (2024)
- KI in der Grundschule – (k)ein Denkverbot (Nicolaus Wilder, Kirsten Schindler) (2024)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Offene KI für alle! - Empfehlungen für offene und gemeinwohlorientierte KI-Technologien im Bildungsbereich (Wikimedia Deutschland) (2024)
- Generative KI und betriebliche Bildung/Personalentwicklung - Orientierung – Befähigung – Weiterentwicklung (Christoph Meier) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- SWK Talk «KI in der (Grund-)Schule» (Olaf Köller, Ulrike Cress, Tanja Reinlein, Beat Döbeli Honegger, Carina Geier, Isabelle Sieh) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 1. Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)
- 35. Chatbot oder Verbot? (Birgita Dusse)
- 1. Generative Machine-Learning-Systeme - Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels (Beat Döbeli Honegger) (2025)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Positionspapier
Beat hat Dieses Positionspapier während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.