/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms

, Rolf Stähli ,  local web 
ENpS-Titelbild
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconInformation

Worum geht es in dieser Broschüre?

Der von der Schule geförderte oder gar geforderte Einsatz von Notebooks wird im Bereich Hochschule und Sekundarstufe II (Gymnasien, Berufsschulen) immer häufiger. Zahlreiche Pilotprojekte im In- und Ausland be-finden sich in Planung oder werden bereits umgesetzt. Ein „Ein-Notebook-pro-StudentIn“-Programm (ENpS) stellt für eine Schule eine grosse Herausforderung dar. Neben der zentralen Frage, ob und wie Notebooks in der Schule sinnvoll eingesetzt werden können, wollen zahlreiche organisatorische, logistische und finanzielle Probleme gelöst sein. Nur dann ist die für ein solches Projekt benötigte Akzeptanz aller Beteiligten erreichbar.

Was bieten wir?

Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Schulen bei der Entscheidungsfindung pro/contra ENpS, sowie bei der Planung und Umsetzung eines ENpS-Programms unterstützen. In Form von Empfehlungen haben wir versucht, die Erfahrungen aus zahlreichen ENpS-Programmen zu-sammenzufassen und in einfacher und verständlicher Sprache wiederzugeben. Die Empfehlungen sind thematisch gruppiert und untereinander vernetzt. Angesichts des raschen technischen Wandels wurde bewusst auf produkt- oder systemspezifische und plattformenabhängige Aussagen verzichtet.

Was bieten wir bewusst nicht?

Obwohl wir überzeugt sind, dass die Frage nach Sinn und Zweck eines ENpS-Programms absolut zentral ist, beschränken wir uns in dieser Broschüre auf organisatorische und technische Aspekte. Inhaltliche pädagogische und didaktische Empfehlungen würden den Rahmen dieser Publikation sprengen. Die Ziele eines ENpS-Programms müssen von jeder Schule auf Grund von Schulstufe und Ausbildungszielen individuell definiert werden.

Wen sprechen wir an?

Die Broschüre richtet sich primär an Schulen der Sekundarstufe II und an Hochschulen, die ein ENpS-Programm in Erwägung ziehen oder bereits planen oder umsetzen. Einzelne Empfehlungen gelten aber für jeglichen Notebookeinsatz an Schulen, so dass die Broschüre auch für andere Schu-len lesenswert sein kann. Wir richten uns primär an Schulbehörden, Schulleitungen sowie Informatikverantwortliche und Systembetreuende.

Hintergrund

Grundlage dieser Broschüre bildet eine Semesterarbeit von Rolf Stähli am Departement Informatik der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. C. A. Zehnder und Beat Döbeli, der die Arbeit auch überarbeitet und erweitert hat. Die Empfehlungen stützen sich auf Recherchen (Erfahrungen im Ausland), Interviews und Diskussionen mit Schul- und IT-Fachleuten aus dem deutschsprachigen Raum sowie Erfahrungen an der ETH Zürich.

Bezug des Dokuments

Dieser Leitfaden kann kostenlos als PDF-Dokument per Internet unter beat.doebe.li/publications/berichte/enps bezogen werden.

iconDiese Broschüre erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Andreas Breiter, David G. Brown, Peter A. Bruck, Jennifer J. Burg, Beat Döbeli Honegger, Jay L. Dominick, Miriam Dubi, Guntram Geser, Yvan Grepper, Rudolf Groner, Richard J. LeBlanc Jr., Microsoft, Andreas Pointner, Doreen Prasse, S. Rockman, Wolfgang Scholl, Uli Stein, Günther Stocker, Steven L. Teal, Chris Welti, Carl August Zehnder

Fragen
KB IB clear
ENpS 1: Was ist das inhaltliche Ziel des ENpS-Programms?
ENpS 2: Ist das Notebook obligatorisch?
ENpS 3: Wer finanziert, wem gehören die Notebooks?
ENpS 4: Was wird standardisiert?
ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule?
ENpS 6: Welche Administrationsrechte haben die Studierenden auf dem Notebook?

Aussagen
KB IB clear
ENpS-Beschaffung 1: Standardisieren Sie
ENpS-Beschaffung 10: Rechnen Sie mit Zu- und Abgängen im Laufe des Schuljahres
ENpS-Beschaffung 11: Beginnen Sie frühzeitig mit der Software-Auswahl
ENpS-Beschaffung 12: Rechnen Sie bei Notebooks mit einer Benutzungsdauer von maximal 4 Jahren
ENpS-Beschaffung 2: Verwenden Sie *ein* Notebook-Modell pro Jahr
ENpS-Beschaffung 3: Beachten Sie die kurzen Modellzyklen von Notebooks
ENpS-Beschaffung 4: Suchen Sie einen zuverlässigen Lieferanten
ENpS-Beschaffung 5: Erstellen Sie ein Anforderungsprofil für die Notebooks
ENpS-Beschaffung 6: Achten Sie auf mechanische Teile des Notebooks
ENpS-Beschaffung 7: Achten Sie auf das Gewicht der Notebooks
ENpS-Beschaffung 8: Beachten Sie: Ein Teil der Studierenden besitzt bereits ein Notebook
ENpS-Beschaffung 9: Beachten Sie, dass Studierende nicht primär Billignotebooks kaufen
ENpS-Betrieb 1: Beachten Sie: Der Betrieb von Notebooks ist aufwendiger als derjenige von Dektops
ENpS-Betrieb 2: Halten Sie die Ausfallzeiten kurz
ENpS-Betrieb 3: Systematisieren und kommunizieren Sie das Vorgehen bei technischen Problemen
ENpS-Betrieb 4: Stellen Sie Ersatzgeräte zur Verfügung
ENpS-Betrieb 5: Richten Sie eine zentrale Reparaturannahmestelle ein
ENpS-Betrieb 6: Bieten Sie Hilfe zur Selbsthilfe
ENpS-Betrieb 7: Bieten Sie eine einfache Backup-Möglichkeit für Daten
ENpS-Betrieb 8: Bieten Sie eine einfache Recovery-Möglichkeit für Betriebssystem und Anwendungen
ENpS-Betrieb 9: Halten Sie den Virenschutz aktuell
ENpS-Finanzen 1: Versuchen Sie die Gesamtkosten budgetierbar zu machen
ENpS-Finanzen 2: Vereinbaren Sie eine Garantiedauer von mindestens 3 Jahren
ENpS-Finanzen 3: Versichern Sie die Notebooks
ENpS-Finanzen 4: Arbeiten Sie mit Site-Lizenzen oder lizenzfreier Software
ENpS-Finanzen 5: Rechnen Sie nicht mit Sponsoring
ENpS-Finanzen 6: Überwälzen Sie die Wartungskosten für fremde Notebooks auf die UrheberInnen
ENpS-Finanzen 7: Beachten Sie den Zusammenhang von Obligatorium und Chancengleichheit
ENpS-Finanzen 8: Bieten Sie Vergünstigungen für finanzschwache StudentInnen
ENpS-Finanzen 9: Verwenden Sie für individuelle Notebook-Subventionen bestehende Regelungen
ENpS-Grundsatz 01: Inhalt vor Technik
ENpS-Grundsatz 02: Lernen Sie von anderen ENpS-Programmen
ENpS-Grundsatz 03: Beachten Sie: Ein ENpS-Programm darf nicht scheitern
ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz!
ENpS-Grundsatz 05: Informieren Sie proaktiv
ENpS-Grundsatz 06: Formulieren und kommunizieren Sie Ihre pädagogischen und didaktischen Ziele!
ENpS-Grundsatz 07: Arbeiten Sie mit Projektmanagement
ENpS-Grundsatz 08: Stellen Sie ein ENpS-Projektteam zusammen
ENpS-Grundsatz 09: Bieten Sie Support!
ENpS-Grundsatz 10: Denken Sie an Kriminalität
ENpS-Grundsatz 11: Geben Sie den Studierenden die Verantwortung für das Notebook
ENpS-Grundsatz 12: Starten Sie mit Pilotprojekten
ENpS-Infrastruktur 2: Planen Sie das Energiemanagement
ENpS-Infrastruktur 3: Bieten Sie abschliessbare Aufbewahrungsmöglichkeiten
ENpS-Infrastruktur 4: Verwenden Sie einen geeigneten Transportschutz
ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn
ENpS-LehrerInnen 4: LehrerInnen brauchen Vorlaufzeit
ENpS-LehrerInnen 5: Organisieren Sie den Erfahrungsaustausch unter den LehrerInnen
ENpS-Rollout 01: Beginnen Sie frühestens im 2. Semester mit der Notebook-Einführung
ENpS-Rollout 03: Planen Sie die Software-Installation
ENpS-Rollout 04: Planen Sie die Personalisierung
ENpS-Rollout 05: Lassen Sie den Lieferanten die Notebooks installieren
ENpS-Rollout 06: Geben Sie Harddisk-Images auf CD/DVD ab
ENpS-Rollout 07: Bieten Sie eine Software-Tankstelle an
ENpS-Rollout 08: Beschriften Sie alle Hardware
ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk
ENpS-Rollout 10: Rechnen Sie mit einer Zunahme der IT-Sicherheitsprobleme
ENpS-Rollout 11: Rechnen Sie mit einer intensiven Einführungszeit
ENpS-Rollout 12: Organisieren Sie Einführungskurse
ENpS-Rollout 13: Lassen Sie die Studierenden einen Benutzungsvertrag unterschreiben
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).

Begriffe
KB IB clear
Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), IT-Sicherheit, LehrerInteacher, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, Schuleschool, Technik
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Notebook (Uli Stein) 1, 3, 3, 1, 4, 1, 2, 5, 1, 5, 8, 6 1262193
1997  local web  Report of a Laptop Program Pilot (S. Rockman) 14, 1, 1, 2, 2, 5, 3, 4, 4, 6, 7, 2 151122417
1998   Campus-Wide Computing 1, 3, 7, 1, 1, 3, 7, 4, 2, 6, 14, 5 123652753
1998  local  Noten fürs Notebook Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) 8, 1, 1, 2, 3, 2, 3, 5, 5, 8, 9, 2 103723559
1999  local web  Anytime Anywhere Learning (Microsoft) 3, 5, 5, 4, 4, 7, 6, 6, 2, 11, 12, 2 122122181
1999 local web  The Laptop College 1, 5, 10, 1, 4, 1, 7, 3, 2, 7, 8, 3 41132178
1999  local web  Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) 1, 8, 10, 4, 1, 3, 5, 8, 3, 9, 17, 5 675857785
2000   Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) 2, 4, 10, 2, 6, 1, 5, 6, 6, 8, 15, 5 4021459137
2000   Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) 1, 5, 13, 2, 2, 1, 4, 1, 5, 8, 2, 4 51842759
2001 local  Das Internet und die Schule (Rudolf Groner, Miriam Dubi) 13, 2, 6, 11, 4, 2, 10, 3, 3, 8, 15, 2 3817626514
2001  local  Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) 10, 3, 2, 5, 3, 1, 6, 6, 4, 7, 10, 2 22201211989
2001   IT-Management in Schulen (Andreas Breiter) 8, 13, 5, 5, 5, 3, 6, 4, 3, 13, 14, 5 3310455512
2001  local web  Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) 1, 8, 15, 2, 5, 4, 4, 9, 5, 8, 9, 5 234355214
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998 local web  A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick) 14, 1, 5, 7, 1, 4, 5, 3, 2, 9, 2, 1 41212180
1998 local web  Hardware and Software Choices for Student Computer Initiatives (Richard J. LeBlanc Jr., Steven L. Teal) 1, 2, 5, 1, 3, 1, 3, 1, 7, 5, 7, 2 41422288
2001 local  Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? (Doreen Prasse, Wolfgang Scholl) 12, 1, 4, 8, 3, 4, 2, 3, 4, 8, 7, 5 9752515

iconDiese Broschüre erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Ein Notebook pro SchülerIn?
    Utopie oder bald Realität?
    Tagung "Unterrichten mit neuen Medien", 04.11.2000
  • Systembetreuung an Schulen: Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN
    20min-Vortrag zu Beginn des Workshops an der INFOS01
    Paderborn, 19.09.2001
  • Trends der IT-Infrastruktur an (Berufs-)Schulen
    30min-Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Informatiklehrer an Berufsschulen
    Technische Berufsschule Zürich (TBZ), 19.04.2002
  • Tagungseröffnung: One-to-One Computing in der Schule
    Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
    IMS-Fachtagung, PHZ Schwyz, 11.02.2011
  • Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
    Erfahrungen der Projektschule Goldau
    4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013
  • CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
    Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
    PH Heidelberg, 21.03.2014
  • Kollaborative digitale Arbeitsflächen
    Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
    Goldau, 10.10.2016
  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon13 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

IT-Management in Schulen

Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes

(Andreas Breiter) (2001)  

Report of a Laptop Program Pilot

A Project for Anytime Anywhere Learning by Microsoft Corporation Notebooks for Schools by Toshiba America Information Systems

(S. Rockman) (1997)  local web 
Buchcover

Internet - Schöne neue Welt?

Der Report über die unsichtbaren Risiken

(David Rosenthal) (1999)  local 
Buchcover

Bausteine zur Informatik

Materialien für den integrierten Informatikunterricht

(Peter Bucher, Urs Ingold) (1999)  local web 
Buchcover

Noten fürs Notebook

Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)  local 

A More Complex Picture

Laptop Use and Impact in the Context of Changing Home and School Access

(S. Rockman, Microsoft) (2000)  local 
Buchcover

The Laptop College

Learning Technologies Report, Spring 1999, Volume 1 Number 1.

(1999) local web 
Buchcover

bits 4 kids

Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)
Buchcover

ICT einfach - praktisch

Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht

(Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
Buchcover

Abenteuer Internet

Lernen mit WebQuests

(Heinz Moser) (2000) local 
Buchcover

Notebook-Bewirtschaftung in Grossfirmen

Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich

(Patrik Kobler, Jürg Randegger) (2001) local 
Buchcover

Lernen mit Laptops

Ergebnisse einer Evaluationsstudie

(Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)  local 
Buchcover

Regionale IT-Planung für Schulen

Materialien zur Entscheiderberatung

(Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)  
Buchcover

Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht

Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen

(Oliver Vorndran) (2002)  local 
Buchcover

Werkzeugkiste Computer

Materialien für die Informatik-Integration im Unterricht

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) (2004)
Buchcover

ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen'

Forschungsbericht der pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern

(Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) (2003)  local web 
Buchcover

Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Sybille Brellmann, Cordula Grunow, Michael Schopen) (2003)
Buchcover

eModeration

Lernende im Netz begleiten

(Maja Graf) (2004)  
Buchcover

Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule

Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft

(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)  local web 
Buchcover

Internet in der Grundschule

Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen

(Stephan Wöckel) (2002)  

iconVolltext dieses Dokuments

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 16.09.2001)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Broschüre

Beat hat diese Broschüre während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Broschüre auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.