Ein Laptop für jedes Kind (OLPC)Login Nr. 156
|
![]() |

Bemerkungen zu diesem Journal

Speziell zu diesem Aspekt findet sich in dem Heft eine Diskussion zwischen Richard Heinen und mir. Wen dies interessiert, findet auf meiner Website diese Diskussion zum Herunterladen. Eine weitere Leseprobe des Heftes und alle Internetquellen finden sich beim Verlag und - wenn die AutorInnen zustimmen - werden dort in Kürze alle Artikel zugänglich gemacht, denn das Interesse außerhalb der klassischen LOG IN-Leserschaft ist offensichtlich groß. Das freut natürlich alle an dem Heft Beteiligten sehr und ist vielleicht der breiteren Diskussion dieses Themas sehr förderlich.
Kapitel 
- Sprechende Katze und Zeichenschildkröte - Eerste Schritte im visuellen Programmieren mit Turtle Art und Scratch (Rüdeger Baumann)
- Laptops statt Schulranzen (Seite 3 - 3) (Joachim Wedekind, Bernhard Koerber)
- Programmierunterricht in welcher Programmiersprache? - Eine Streitfrage (Seite 5 - 8) (Herbert Bruderer)
- One Laptop per Child - Von einer Vision zur globalen Initiative (Seite 12 - 17) (Christoph Derndorfer) (2009)
- Das OLPC-Pilotprojekt in Äthiopien (Seite 18 - 22) (Hermann Härtel) (2009)
- Lernen mit Etoys - weltweit (Seite 23 - 27) (Rita Freudenberg) (2009)
- Gestaltendes Lernen - "Learning by design" im Schulunterricht? (Seite 27 - 35) (Carmen Zahn) (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Seite 36 - 39) (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- SUGAR - ein Betriebssystem zum Lernen (Seite 40 - 44) (Rita Freudenberg) (2009)
- Programmieren mit dem XO-Laptop (Seite 45 - 50) (Joachim Wedekind, Christian Kohls) (2009)
- Ein Ausflug in den Compilerbau - Syntaktische Analyse und Berechnung arithmetischer Ausdrücke (Seite 59 - 64) (Torsten Brandes) (2009)
- Hardware: Der XO-Laptop im Netz (Seite 65 - 69) (2009)
- Software: Die XO-LiveCD (Seite 70 - 72) (2009)
- Digitale Fenster öffnen - Wie interaktive Tafeln Unterricht und Lernkultur einer Schule verändern können (Teil 1) (Seite 73 - 76) (Thomas Iser)
- Hardware & Software: Digitale Fenster öffnen - Wie interaktive Tafeln Unterricht und Lernkultur einer Schule verändern können (Teil 1) (Seite 73 - 76) (2009)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Cobol, Digitalisierung, Eltern, Fortran, Informatik, Informatik-Didaktik, LehrerIn, Notebook, Schweiz, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen 
- Sugar - Not necessarily unhealthy - An examination of the XO used in primary schools (Sven Bergmann) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Haben Sie noch ELAN? (Bernhard Koerber)
- Visuelles Programmieren - Eine Einführung in das objektorientierte Programmieren mit SQUEAK/SMALLTALK (Teil 1) (Rüdeger Baumann)
- Haben Sie noch ELAN? (Bernhard Koerber)
- Didaktische Potenziale digitaler Medien - Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht (Thomas Irion, Katharina Scheiter) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Laptops statt Schulranzen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Programmierunterricht in welcher Programmiersprache?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Sprechende Katze und Zeichenschildkröte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.