Kurzzeitgedächtnis short-term memory
BiblioMap 
Synonyme
Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, short-term memory, working memory
Definitionen

(engl. short-term memory). Dient der kurzfristigen Speicherung von Informationen, welche dem Bewusstsein nur vorübergehend verfügbar sind (z.B. nur für wenige Minuten) und dann vergessen werden. Dieses schnelle Vergessen sowie die begrenzte Menge der erinnerten Daten unterscheidet das Kurzzeitgedächtnis vom sog. Langzeitgedächtnis.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik
Bemerkungen


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Langzeitgedächtnislong term memory, Ultra-KurzzeitgedächtnisSensory memory, Gedächtnismemory, Deklaratives/explizites Gedächtnis, Episoden-Gedächtnis |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Miller

Novak

Weinstein

Evertson

Bishop

Haller

Wandersee

Mintzes

Schacter

Lurija

Jonassen

Cotten

Clements
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
52 Erwähnungen 
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 14. Entwicklung des Gedächtnisses (Gerhard Büttner, Wolfgang Schneider)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Das Gehirn des Menschen - Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten (John C. Eccles) (1973)
- 5. Der Aufbau des Gehirns (Neurogenese)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 2. Geist braucht Materie - Software - Elemente des Gedächtnisses
- Software Engineering (Ian Sommerville) (1982)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Programming Language/Problem-Solving Research - A Review of Relevant Issues (David B. Palumbo) (1990)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Learning, Creating, and Using Knowledge - Concept Maps as the Facilitative Tools in Schools and Corporations (Joseph D. Novak) (1998)
- 3. Meaningful Learning for Empowerment
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- SEMINARS - A Pedagogical Pattern Language about teaching seminars effectively (Astrid Fricke, Markus Völter) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lernpsychologische Fundierung
- Lernpsychologische Fundierung
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 3. Den Lernprozess angehen
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und klinische Praxis der Nervenheilkunde (Manfred Spitzer) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work - an Analysis of the Failure of Constructivist, Discovery, Problem-Based, Experiential, and Inquiry-Based Teaching (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) (2006)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, S. Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 3. Lernen mit Medien (S. Hessel)
- 3. Lernen mit Medien (S. Hessel)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- Kinder in Bedrängnis (Katja Thimm) (2011)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Pädagogische Psychologie - Erfolgreiches Lernen und Lehren (Marcus Hasselhorn, Andreas Gold) (2013)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Measuring cognitive load in introductory CS - adaptation of an instrument (Briana B. Morrison, Brian Dorn, Mark Guzdial) (2014)
- Measuring cognitive load in introductory CS - adaptation of an instrument (Briana B. Morrison, Brian Dorn, Mark Guzdial) (2014)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Lernen (Elsbeth Stern, Lennart Schalk, Ralph Schumacher)
- Lernen (Elsbeth Stern, Lennart Schalk, Ralph Schumacher)
- Zürcher Starökonom tüftelt am Unterricht der Zukunft (Andrea Söldi) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- «Wir machen aus unseren Kindern Psychopathen» (Gertraud Teuchert-Noodt, Ralf Wurzbacher) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- 4. Unterricht methodisch lernwirksam gestalten (Peter Greutmann, Elsbeth Stern)
- Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)