MINT science, technology, engineering, mathematics |
BiblioMap
Synonyme
MINT, STEM, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik, science, technology, engineering, mathematics
Bemerkungen
Das Stereotyp wirkt auch in der umgekehrten Richtung. Denn analoge Überlegungen drängen sich auf mit Blick
auf viele neue IT basierte Berufe, die sich kaum auf Mathematik und Informatik reduzieren lassen. Die
Swisscom sucht Mediamatiker, die sprachlich und kommunikativ ebenso versiert und kompetent sind wie
technisch mathematisch. Wir sollten aufhören, von den MINT-Berufen zu reden, wenn wir deren Nachwuchs
verbreitern möchten. Wir müssten viel eher die ganzheitlich fachliche und berufliche Breite dieser Berufe in
ihrer heutigen Gestalt betonen. Mediamatik ist eben kein MINT-Beruf, weil mit dieser Bezeichnung die ebenso
wesentlichen ‘weichen’ Kompetenzen ausgeblendet sind. Vergleichbares gilt z.B. auch für Architekten oder für Pharmavertreter.
Von Rudolf Künzli im Text Der Slogan von den MINT-Fächern (2012) Bei der Mathematik als kritischem Filter für technisch-ingenieurwissenschaftliche Studiengänge muss beachtet werden, dass nicht ausschliesslich Mädchen mit Bestnoten in Mathematik, sondern auch diejenigen, die ein besonderes Interesse an diesem Fach bekunden, für eine Studienfachwahl im Bereich MINT ermuntert werden sollten. Lehrkräfte und Studienberatende sind hier gleichermassen gefordert. Die Unterstützung früher Lernerfahrungen ist zentral, denn sie wirkt sich positiv auf die Selbstwirksamkeit aus. Es braucht daher geeignete Lernsettings, um die Selbstwirksamkeit zu unterstützen, und zwar nicht erst am Übergang in die Hochschule, sondern bereits im Kindergarten und in der Primarschule. Dabei ist der Fokus auch auf die emotionalen Aspekte zu legen.
Von Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Christa Kappler, Andrea Keck Frei in der Broschüre «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl (2012) Die Wahl eines sogenannten MINT-Berufes braucht ebenso
wenig ein besonderes Interesse an einem MINT-Fach vorauszusetzen wie umgekehrt das besondere Interesse an
Mathematik in einen MINT-Beruf führen muss. Dass wir den Fachkräftemangel im Bereich der
Elektrotechniker, Informatiker oder der Maschinenbauer mit einer gezielten Frühförderung eines fiktionalen
Interesses an MINT beheben könnten, gehört wohl bald eher zu einer der vielen bildungspolitischen Illusionen,
mit denen die Geschichte unserer Schule gepflastert ist, zumal der Arbeitsmarkt noch nie ein guter
schulpädagogischer Ratgeber war. Heute sollen es die Informatiker sein, aber morgen sind es vielleicht die
Gesundheits- und Pflegeberufe, wenn sie es nicht schon heute sind, die Mangel leiden.
Von Rudolf Künzli im Text Der Slogan von den MINT-Fächern (2012) Problematisch ist die pauschale Rede von den MINT-Fächern auch deshalb, weil sie jenes Stereotyp verstärkt,
das als Barriere vielen Frauen den Weg in diese Berufe erschwert hat und erschwert. Sie signalisiert einen
kulturellen Graben, den es hier zu überspringen gelte und verleitet leicht zu einer zumindest schiefen Diagnose
des Frauenmangels in bestimmten Berufen. So ist etwa Psychologie ein besonders beliebtes Fach bei Frauen,
obwohl seine heutigen methodischen Grundlagen ein gerüttelt Mass an Mathematik und Statistik erfordern. In
der Medizin ist eine Mehrheit der Studierenden weiblich. Soll man nun annehmen, die Medizin oder auch die
Pharmazie, für die das gleiche gilt, seien keine naturwissenschaftlichen Fächer oder Berufe? Ich frage mich, ob
mit der Rede von den MINT-Fächern nicht gerade ein Stereotyp verfestigt wird, das im Hinblick auf einen
erhofften höheren Frauenanteil abgebaut werden müsste.
Von Rudolf Künzli im Text Der Slogan von den MINT-Fächern (2012) Zunächst aber irritiert bei dieser Zusammenfassung der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften,
Technik die Wiederkehr einer längst obsolet gewordenen Rede von den zwei Kulturen, einer literarisch
intellektuellen und geisteswissenschaftlichen einerseits und einer naturwissenschaftlich-technischen
andererseits. Der englische Physiker Charles. P. Snow hat sie in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts als
eine gesellschaftskritische These formuliert. Irritierend daran ist vor allem, dass diese Gegenüberstellung in
vielfacher Weise durch die Entwicklungen in den Wissenschaften selber überholt ist. Der Wissenschaftssoziologe
Rudolf Stichweh hat dazu in der FAZ vom 02.12.2008 einen schönen Artikel geschrieben: Man denke an die
Sozialwissenschaften, an die Wirtschaftswissenschaften zum Beispiel, aber auch an die Psychologie und viele
mehr, deren Forschungsmethoden weitgehend einen mathematisch-statistischen Unterbau haben. Mit der
Rede von den MINT-Berufen wird das verdeckt und ein kulturelles Stereotyp bedient. Das Stereotyp bedient ein
anderes naheliegendes populäres Werturteil, das mit MINT nicht bloss die harten, die wirklichen
Wissenschaften, den weichen und - wie wir kürzlich aus dem Munde eines Erziehungsdirektors auch hören
mussten - die "unrentablen" Disziplinen gegenüberstellt. Kurz, es sind fatale Konnotationen, die mit der Rede
von den MINT-Fächern transportiert werden. So wichtig und nötig die Anstrengungen sind, die unter diesem
Namen laufen, so sozial- und kulturpolitisch schädlich ist der Slogan von den MINT-Fächern.
Von Rudolf Künzli im Text Der Slogan von den MINT-Fächern (2012) Auch im Hinblick auf die Förderung des frühen Interesses an MINT-Fächern ist die Zusammenfassung
diagnostisch wertlos, wenn nicht gar hinderlich. Denn lerntheoretisch wie kognitions- und
erkenntnistheoretisch sind die hier zusammengefassten Disziplinen von ganz unterschiedlicher Qualität.
Ausserhalb dem genannten gesellschaftlichen Stereotyp von den harten und den weichen Fächern gibt es nur
wenig, was die Interessenentwicklung für diese Fächer gemeinsam bestimmte. Es ist ja wenig wahrscheinlich,
dass, wer Interesse findet an der Konstruktion eines Elektromotors auch gleich sich begeistern kann für das
Sezieren von Kuhaugen oder das Lösen von mathematischen Rätseln. Auch wer begeistert mit Turtle Geometrie
komplexe Körper und Figuren auf dem PC programmiert, wird deshalb nicht auch mit gleicher Freude das
ökologische Gleichgewicht am Schulteich beobachten. Zwar sind solche Kombinationen individuell keineswegs
ausgeschlossen, natürlich kann ich auch gleichzeitig mit Freude und Engagement mir meine eigene kleine
Sternwarte einrichten und mit Hingabe meine Zeit dem Klavierspiel und dem Studium des Kontrapunktes
widmen, aber dass solcher Ausprägung von Interessen auch eine kohärente emotionale und kognitive Grundlage
entsprechen würde, ist wenig wahrscheinlich. Auch wenn Schule und Unterricht immer in der einen oder
andern Weise mit Transfer rechnet, so ist dieser doch ein höchst fragiles Theorem. Für die Annahme jedenfalls,
dass wir mit einem den MINT-Fächern inhärenten Interessentransfer rechnen könnten, weil die Entwicklung
dieser Interessen einem gleichen Muster gehorchten, besteht wenig Anlass. Kurz, das Interesse an MINT ist eine
sachlich nicht gerechtfertigte Fiktion, das Interesse an MINT ist in viele verschiedene Interessen aufgefächert.
Von Rudolf Künzli im Text Der Slogan von den MINT-Fächern (2012) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Tobias
Berner
Berner
Sandra
Hupka-Brunner
Hupka-Brunner
Ben
Jann
Jann
Tobias M.
Schifferle
Schifferle
Jordan
Ellenberg
Ellenberg
Eike
Rösch
Rösch
Manfred
Dworschak
Dworschak
Yasmin B.
Kafai
Kafai
David C.
Geary
Geary
Gijsbert
Stoet
Stoet
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
164 Erwähnungen
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice (Benita Combet)
- Teaching 21st Century Skills - Using STEM Makerspaces (Rekha B. Koul, Rachel Sheffield, Leonie McIlvenny)
- Makerspaces and STEM - A Synergistic Partnership
- STEM, TVCs, and Makerspaces in the Indian Curriculum
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Weltwoche 42/99 (1999)
- Früh übt sich, wer ein Master werden will (Ernst Buschor)
- ICER 2008 - International Computing Education Research Workshop, ICER '08, Sydney, Australia, September 6-7, 2008 (Michael E. Caspersen, Raymond Lister, Mike Clancy) (2008)
- Saying isn't necessarily believing - influencing self-theories in computing (Beth Simon, Brian Hanks, Laurie Murphy, Sue Fitzgerald, Renée McCauley, Lynda Thomas, Carol Zander) (2008)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century (2010)
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Next Gen. - Transforming the UK into the world’s leading talent hub for the video games and visual effects industries (Ian Livingstone, Alex Hope) (2011)
- Informatik macht Schule - Bemühungen zur Förderung des Informatikunterrichts (Herbert Bruderer) (2011)
- Computational Thinking Patterns (Andri Ioannidou, Vicki E. Bennett, Alexander Repenning, Kyu Han Koh, Ashok R. Basawapatna) (2011)
- Informatik in die Schule! - ein erneutes Plädoyer (Michael Fothe, Steffen Friedrich) (2011)
- Vorhang auf für Phase 5 - Chancen, Risiken und Forderungen für die nächste Entwicklungsstufe der Wissenschaftskommunikation (Alexander Gerber) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen (Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Jochen Siebert, Ulrik Schroeder) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 4. What Is to Be Done? - Prescriptions and Recommendations
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Teaching Programming at Primary Schools - Visions, Experiences, and Long-Term Research Prospects (Giovanni Serafini) (2011)
- Konzept, Umsetzung und Tipps eines erfolgreichen MINT-Projekts (Thiemo Leonhardt, Hiltrud Westram) (2011)
- The Future of Computer Science in Schools (Brian Runciman) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Programming Goes Back to School - Broadening participation by integrating game design into middle school curricula. (Alexander Repenning) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- LatteMATHEiato - oder wie Video-Podcasts eingesetzt werden, um heterogenes Mathematikvorwissen auszugleichen (Sandra Hübner, Ullrich Dittler, Bettina Leicht, Satjawan Walter)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Implementing Out-of-School Time STEM Resources - Best Practices from Public Television (Christine Andrews Paulsen) (2013)
- From STEM to STEAM - Using Brain-Compatible Strategies to Integrate the Arts (David A. (Anthony) Sousa, Thomas J. Pilecki) (2013)
- Design, Make, Play - Growing the Next Generation of Stem Innovators (Margaret Honey, David Kanter) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Sparking Innovation in STEM Education with Technology and Collaboration - A Case Study of the HP Catalyst Initiative (Kiira Kärkkäinen, Stéphan Vincent-Lancrin, CERI Center for Educational Research and Innovation) (2013)
- The Science in Computer Science (Peter Denning) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- «Die Informatik verändert, was unter Allgemeinbildung zu verstehen ist» (Carl August Zehnder, Stefan Betschon) (2013)
- Bildung am Gymnasium (Franz Eberle, Christel Brüggenbrock) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Förderung der MINT-Kompetenzen zur Stärkung des Bildungs-, Wirtschaftsund Wissenschaftsstandorts Schweiz - Akten der Veranstaltung in der Reihe « Zukunft Bildung Schweiz » vom 23. und 24. Oktober 2012 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2013)
- Abkapseln oder vernetzen? (Alexandra Rotter) (2013)
- Informatik und Natur - 6. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik (Marco Thomas, Michael Weigend) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- The effect of robotics activities on students' learning and attitudes (Fatima Kaloti-Hallak) (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Software engineering students in the city (Leigh Ann DeLyser) (2014)
- Should your 8-year-old learn coding? (Caitlin Duncan, Tim Bell, Steve Tanimoto) (2014)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Reactive Game Engine Programming for STEM Outreach (Alan Cleary, Lucas Vandenbergh, John Peterson) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Judith Gal-Ezer, Sue Sentance, Jan Vahrenhold) (2015)
- Students' Attitudes and Motivation During Robotics Activities (Fatima Kaloti-Hallak, Michal Armoni, Mordechai Ben-Ari) (2015)
- Physical Computing in STEM Education (Sandra Schulz, Niels Pinkwart) (2015)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- 3. Robotics Activities-Is the Investment Worthwhile? (Ronit Ben-Bassat Levy, Mordechai Ben-Ari) (2015)
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- «Dem Computer fehlen Tiefgang und Geheimnis» (Karin Vey, Heinz Weber) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- The Math Myth - And Other STEM Delusions (Andrew Hacker) (2016)
- 1. The 'M' in STEM
- 2. A Harsh and Senseless Hurdle
- Makeology - Makerspaces as Learning Environments (Kylie A. Peppler, Erica Rosenfeld Halverson, Yasmin B. Kafai) (2016)
- Computational Participation - Understanding Coding as an Extension of Literacy Instruction (Quinn Burke, W. Ian O’Byrne, Yasmin B. Kafai) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Informatik - reine Männersache? (Friederike Klan)
- Mehr Mädchen für Informatik begeistern (Nicole Dutschmann)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 13. A Cyberensemble of Inversion, Immersion, Shared Knowledge Areas, Query, and Digital Media-Making in STEM Classrooms (Eric Hamilton, George Foe-Aman, Lynette Foe-Aman, Israel Ramirez-Gamez)
- 20. Impact of Undergraduate Tablet PC Use on Retention in STEM Majors (Carla A. Romney)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 13. Computational Thinking in Teacher Education (Aman Yadav, Sarah Gretter, Jon Good, Tamika McLean)
- 18. Principles of Computational Thinking Tools (Alexander Repenning, Ashok R. Basawapatna, Nora A. Escherle)
- The OECD Handbook for Innovative Learning Environments (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2017)
- Maker Education (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Kathrin Mertes) (2017)
- Vom Doing zum Learning - Maker Education in der Schule
- Herausforderungen der Digitalisierung für Bildung und Forschung in der Schweiz (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- 21st Century Skills
- Mit Herz, Hand und Verstand (Hannah Hoffmann, Martin Uckert)
- Creating the Coding Generation in Primary Schools (Steve Humble) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- arsnova.click - App für Live-Quizze im MINT-Unterricht (Christopher Mark Fullarton, Tjark Wilhelm Hoeck, Klaus Quibeldey-Cirkel)
- Schule digital - Der Länderindikator 2017 (Deutsche Telekom Stiftung) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 12. The Nature of Interdisciplinary STEM Education (Michael K. Daugherty, Vinson Carter)
- 15. Engineering and Technology Concepts: Key Ideas That Students Should Understand (Michael Hacker)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary) (2018)
- Development and Evaluation of Concepts and Tools to Reinforce Gender Equality by Engaging Female Teenagers in Coding (Bernadette Spieler) (2018)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Digitale Bildung - Positionen und Forderungen der chemischen Industrie (BAVC Die ChemieArbeitgeber, VCI Verband der chemischen Industrie e.V.) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- 3. Computational Thinking - A Competency Whose Time Has Come (Shuchi Grover, Roy Pea) (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- EdMedia 2018 (2018)
- Multi-dimensional Approach for the Pedagogical Assessment in STEM Technology Enhanced Learning (Lydia Montandon, Jim Playfoot, Ioana Ghergulescu, Marilena Bratu, Diana Bogusevschi, Renata Rybarova, Nour El Mawas)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Investigating the Relationship Between Spatial Skills and Computer Science (Jack Parkinson, Quintin I. Cutts) (2018)
- «I told you this last time, right?» - Re-visiting narratives of STEM education (Sebastian Dziallas, Sally Fincher) (2018)
- Theatrale Methoden in anderen Fächern - Zeitschrift Schultheater 4/2018 (2018)
- Physical Computing als Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung - in der Informatik und als fächerverbindende MINT-Arbeitsweise (Sandra Schulz) (2018)
- Coding im MINT-Unterricht (2019)
- Developing Minds in the Digital Age - Towards a Science of Learning for 21st Century Education (Patricia Kuhl, Soo-Siang Lim, Sonia Guerriero, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2019)
- STEAM Education - Theory and Practice (Myint Swe Khine, Shaljan Areepattamannil) (2019)
- 2. Structuring STEAM Inquiries - Lessons Learned from Practice (Sarah B. Bush, Kristin L. Cook)
- 7. Developing a Rhetoric of Aesthetics - The (Often) Forgotten Link Between Art and STEM (Rohit Mehta, Sarah Keenan, Danah Henriksen, Punya Mishra)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- MINT-Fächer digital in Hochform bringen - Sechs Vorschläge für spannenden naturwissenschaftlichen Unterricht mit BYOD (Patrick Bronner)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Von TPaCK zu DPaCK - Digitalisierung im Unterricht erfordert mehr als technisches Wissen (Johannes Huwer, Thomas Irion, Sebastian Kuntze, Steffen Schaal, Christoph Thyssen) (2019)
- Making sense of making - critical issues in the integration of maker education into schools (Anna-Lena Godhe, Patrik Lilja, Neil Selwyn) (2019)
- ICER 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2019, Toronto, ON, Canada, August 12-14, 2019 (Robert McCartney, Andrew Petersen, Anthony V. Robins, Adon Moskal) (2019)
- From Theory Bias to Theory Dialogue - Embracing Cognitive, Situated, and Critical Framings of Computational Thinking in K-12 CS Education (Yasmin B. Kafai, Chris Proctor, Debora Lui) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Die intoMINT-App - Spielerisch für MINT begeistern und Berufsbilder vermitteln (Tobias Scheidat, Sandra Scholz, Mailyn Engel, Stephanie Böhnke, Heike Mrech, Korinna Bade) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Interesse an Informatik und Informatikselbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern zu Beginn der fünften Jahrgangsstufe des Gymnasiums - Eine empirische Untersuchung (Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Klaus Killich, Dorothee Müller)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- ITiCSE 2019 - Proceedings of the 2019 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, Aberdeen, Scotland, UK, July 15-17, 2019 (Bruce Scharlau, Roger McDermott, Arnold Pears, Mihaela Sabin) (2019)
- Pass Rates in STEM Disciplines Including Computing (Simon, Andrew Luxton-Reilly, Vangel V. Ajanovski, Eric Fouh, Chris Gonsalvez, Juho Leinonen, Jack Parkinson, Matthew Poole, Neena Thota) (2019)
- Student Motivation and Engagement in STEM Courses - Exploring the Potential Impact of Gamification (Lillian N. Cassel, Darina Dicheva, Christo Dichev, Breonte Guy, Keith Irwin) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Development of a Questionnaire on Self-concept, Motivational Beliefs, and Attitude Towards Programming (Luzia Leifheit, Katerina Tsarava, Korbinian Moeller, Klaus Ostermann, Jessika Golle, Ulrich Trautwein, Manuel Ninaus) (2019)
- bildung + schuledigital 2/2019 (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2020)
- Homo Informaticus or Informatics as Integral to Human Culture Since Ever (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2020)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- Ready for Computing Science? - A Closer Look at Personality, Interests and Self-concept of Girls and Boys at Secondary Level (Andreas Bollin, Max Kesselbacher, Corinna Mößlacher) (2020)
- Student-Centered Graduate STEM Education Integrated by Computing - An Insight into the Experiences and Expectations of Doctoral Students (Vladimiras Dolgopolovas, Valentina Dagienė, Tatjana Jevsikova)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Science and Drama - Contemporary and Creative Approaches to Teaching and Learning (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) (2021)
- Dramatising the S and M in STEM (Kathryn Paige, Leni Brown, Lisa O’Keeffe, Robyne Garrett)
- Science, Drama and the Aesthetic (Russell Tytler, Vaughan Prain)
- Code as Creative Medium (Golan Levin, Tega Brain) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik - Einstellungen und Erfahrungen von Lehrpersonen auf verschiedenen Stufen des schweizerischen Bildungssystems (Jessica Bollag, Caroline Bühler, Isabelle Clerc, Mira Ducommun, Sonja Schär) (2021)
- Naturwissenschaften digital (Jenny Meßinger-Koppelt, Jörg Maxton-Küchenmeister) (2021)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Digitalisierung der Lehr-Lernszenarien im MINT-Bereich (Martin Hieronymus, Elena Hermann, Matthias Finck, Bernhard Meussen)
- „Das find‘ ich MINT!“ - Konzeption und Reflexion eines Instagram-Programms zu MINT (Julia Thurner-Irmler)
- Das Interesse von Mädchen an MINT stärken mithilfe der intoMINT-App (Tobias Scheidat, Grit Marschik, Stephanie Böhnke, Korinna Bade, Lisa Pippirs)
- Gut gemeint ist nicht immer gut (Elsbeth Stern) (2021)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Warum ist der Anteil von MINT-Absolventinnen in Marokko höher als bei uns? (Louisa Hizli, Annina Mösching, Margit Osterloh) (2022)
- Was Facebook über Vorlieben von Männern und Frauen verrät (Armin Müller) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 10. Forschungsräume für Schülerinnen und Schüler an Kompetenzmodellen orientiert aufbauen und gestalten (Jennifer Kolomitchouk, Matthias Ullrich, Uta Schorn, Claudia Meurer, Ralf Knackstedt)
- Engaging girls in computer science - gender differences in attitudes and beliefs about learning scratch and python (Christina Zdawczyk, Keisha Varma) (2022)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Beliefs and Expectations of Primary Student Teachers in Informatics (Bernadette Spieler, Tobias M. Schifferle, Tobias Berner) (2022)
- 3. An Integration of Computational Thinking and Language Arts - The Contribution of Digital Storytelling to Students' Learning (Sabiha Yeni, Jacqueline Nijenhuis-Voogt, Felienne Hermans, Erik Barendsen) (2022)
- 9. BYTE Challenge - from competition to STEM platform (Clarissa Sabrina Arlinghaus, Stefan Hildebrand, Carolin Neumann) (2022)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Teaching Coding and Computational Thinking with Model Train Robotics - Social Factors That Motivate Students to Learn Programming (Takahisa Furuta, Yoshiaki Okugi, Gerald Knezek)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Vorstellung einer Lernumgebung für ein fächerübergreifendes MINT-Projekt - Das gläserne Ökosystem (Jonathan Grothaus, André Greubel, Lars Dickmeis, Anna Herold, Markus Elsholz, Martin Hennecke, Thomas Trefzger) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Veränderung von Führung und Personalentwicklung bei IBM im Zeitalter der Digitalität (Alain Gut, Gabriele Baumgartner)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Zukunftsorientierte Kompetenzen im MINT-Bereich (Sandra Niedermeier, Katrin Winkler, Svenja König, Jasmin Kiechle)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz (Bernadette Spieler)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- MINT-Fächer an den Hochschulen - Ausgabe 2024 (McKenzie Prillaman) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (Leona S. Kruse) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Entwicklung Medien(fach)didaktischer Kompetenzen bei Lehramtstudierenden auf Basis curricular verankerter Medienprojekte (Alexander Aumann, Wolfgang Müller 0004, Jörg Stratmann, Holger Weitzel) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)