Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des ComputersZu finden in: Technologie, Imagination und Lernen (Seite 75 bis 100), 2007
|
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Kapitel wird zuerst beschrieben, wie Digitale Medien Arbeits- und Lebenswelt verändert haben was dies für die Bildung bedeutet. Danach werden auf drei bisherige Bildungs-Massnahmen historisch beleuchtet und kritisch betrachtet:
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 06.08.2007- Computer-Führerschein
- Informationstechnische Grundbildung (ITG)
- Informatik-Unterricht
In den folgenden Abschnitten möchte ich zunächst Veränderungen beschreiben, die mit dem spezifischen Charakter der Informationstechnologie und der Digitalen Medien zusammenhängen: Veränderungen in der Rolle, die Bildung in der Wissensgesellschaft spielt, Veränderungen im Zugang und im Umgang mit Wissen, Veränderungen in der Vorstellung vom Lernen.
Danach möchte ich auf existierende Maßnahmen in Bildungspolitik und Bildungspraxis eingehen, mit denen digitale Technologien an deutschen Schulen eingeführt und begleitet werden: Computer als Gegenstand, den man bedienen lernen muss, Computer im ITG- oder im Informatikunterricht, Computer als ein "bloß" weiteres Werkzeug und Medium im Unterricht, Computer aus der Sicht von Medienerziehung/ Medienpädagogik.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers Danach möchte ich auf existierende Maßnahmen in Bildungspolitik und Bildungspraxis eingehen, mit denen digitale Technologien an deutschen Schulen eingeführt und begleitet werden: Computer als Gegenstand, den man bedienen lernen muss, Computer im ITG- oder im Informatikunterricht, Computer als ein "bloß" weiteres Werkzeug und Medium im Unterricht, Computer aus der Sicht von Medienerziehung/ Medienpädagogik.
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Informatikunterricht in der Schule, Internet, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Es geht also nicht darum, Digitale Medien als zusätzliches Medium oder Werkzeug in den Schulunterricht aufzunehmen, sondern darum, die bisherigen Inhalte unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft, mit dem Computer als technischem Kern, neu zu reflektieren.
von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite 91Es steht zu befürchten, dass durch eine propagierte Unaufmerksamkeit gegenüber den Digitalen Medien unter der Hand ein „heimlicher Lehrplan" geschrieben wird, der der pädagogischen Reflexion nicht zugänglich ist. Was z.B. vermittelt sich Schulerinnen, wenn Erwachsene den Umgang mit den Medien, der den Lebensalltag (nicht nur) von Jugendlichen bestimmt, ignorieren und so tun als ob alles beim Alten geblieben sei im Hinblick auf den Zugang zu Informationen, auf die Methoden des Lernens, auf die Art der Kommunikation? Der Umgang mit Digitalen Medien in der Arbeits- und Lebenswelt unterminiert die Anliegen von Schule, wenn man die Veränderungen nicht wahrnimmt und ins Verhältnis setzt zu den Bildungsaufgaben.
von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite 93Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers: Kapitel als Volltext (: , 404 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.