Ralf BiermannDies ist keine offizielle Homepage von Ralf Biermann, E-Mails an Ralf Biermann sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Ralf Biermann 

Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
(Ralf Biermann) (2009)
Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe
(Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
4 Texte von Ralf Biermann 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2010 | ![]() ![]() ![]() | 2, 3, 3, 2, 2, 2, 6, 1, 3, 2, 1, 1 | «Serious Games» oder «taking games seriously»? (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) erschienen in Digitale Lernwelten (Seite 39 - 57) ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
2011 | ![]() ![]() ![]() | 9, 11, 10, 5, 12, 14, 21, 9, 12, 17, 11, 9 | Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 9 ![]() ![]() | Kapitel |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 1, 2, 1, 2, 4, 3, 2, 2, 5, 1, 1, 5 | Medienbiografie (Ralf Biermann) erschienen in Handbuch Kinder und Medien (Seite 125 - 136) | Kapitel |
2014 | ![]() ![]() ![]() | 3, 3, 7, 2, 2, 3, 3, 2, 7, 1, 3, 5 | Medienkompetenz und Medienbildung - Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Florian Kiefer) erschienen in Handbuch Kinder und Medien (Seite 59 - 73) | Kapitel |
Bemerkungen von Ralf Biermann
Von Ralf Biermann gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | «Serious Games» oder «taking games seriously»?, Darstellung der Ergebnisse, Das Habituskonzept von Bourdieu, Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen, Die Ermittlung des medialen Habitus über einen Indexwert, Die qualitative (Vor-)Studie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten, Einleitung, Forschungsfragen, Lehrer und Medien, Lernen und digitale Medien, Medienbiografie, Medienkompetenz und Medienbildung, Methodisches Vorgehen, Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten - Einleitung, Stichprobenbeschreibung und demographische Daten25 , Übersicht zur Entwicklung der Medien, Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick |
![]() Aussagen KB IB clear | Angehende Lehrpersonen sind nicht besonders medienaffin |
Zeitleiste
CoautorInnen
Johannes Fromme, Florian Kiefer, Sven Kommer, Alexander Unger, Dan Verständig
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Ralf Biermann
Zitationsgraph
30 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland - Aktuelle Situation und Desiderata (R. Kammerl, Kerstin Mayrberger)
- Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland - Aktuelle Situation und Desiderata (R. Kammerl, Kerstin Mayrberger)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum - Ein Erfahrungsbericht aus Lernerperspektive (Daniela Schmitz)
- Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum - Ein Erfahrungsbericht aus Lernerperspektive (Daniela Schmitz)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 10. Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu Digitalen Medien? (Iris Bockermann)
- 10. Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu Digitalen Medien? (Iris Bockermann)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- 2. Aus der Geschichte des mobilen Lernens - Strömungen, Trends und White Spaces (Judith Seipold)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- 7. Narrative über 'ideale Medienpraxis' in der Kinder- und Jugendliteratur (Gudrun Marci-Boehncke)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Neue Formen des digitalen Lernens - fächerübergreifender Unterricht mit dem iPad (Anja Marquardt, Daniel Autenrieth)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- Partizipative Mediendidaktik - Darstellung von Eckpunkten und Vertiefung des Partizipationsraums als konstituierendes Strukturelement (Kerstin Mayrberger)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen und digitale Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |