Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Ingenieurwissenschaft, Technikwissenschaft
Definitionen
On the most general
level, I assume that engineering involves using analytical
and empirical processes to design complex systems
that meet stated objectives and take into account specific
scientific and societal constraints.
Von Christian D. Schunn im Text How Kids Learn Engineering
Bemerkungen




Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Informatik = Ingenieurwissenschaft |
Häufig co-zitierte Personen

Ropohl

Banse

König

Grunwald

Ferber

Schulte

Frei
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- How Kids Learn Engineering - The Cognitive Science Perspective (Christian D. Schunn)
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- The Nature of Engineering - A philosophy of technology (G. F. C. Rogers) (1983)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- LOG IN 4/1994 - Algorithmen und Datenstrukturen für den Unterricht (1994)
- Die Sprachlosigkeit der Ingenieure (Heinz Duddeck, Jürgen Mittelstraß) (1999)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Die nächste Universität (2006)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 10. Innovationskrise in der Bildungsforschung - Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science (Gabi Reinmann)
- Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Experimentierendes Lernen entwerfen - E-Learning mit Design-based Research (Isa Jahnke, Claudius Terkowsky, Christian Burkhardt, Uwe Dirksen, Matthias Heiner, J. Wildt, A. Erman Tekkaya)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- 4. Werte, Wissen und Wissensintegration in den Technikwissenschaften - Systematische und Historische Betrachtungen (Wolfgang König)
- 7. Die Hermeneutik des Technischen Wissens und die Zukunft der Bildung (Walter Chr. Zimmerli)
- 8. Logische Strukturen Technischen Wissens - Zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (Klaus Kornwachs)
- 10. Marktorientierte Technikwissenschaft (Klaus Brockhoff)
- 11. Leistung und Grenzen der Virtualität Beim Wissenserwerb (Christoph Hubig)
- 13. Technisches Wissen als Handlungsanleitung - Ein Paradigma für eine Wissenschaftstheorie Technischen Wissens? (Sandro Gaycken)
- 1. Technisches Wissen. Entstehung - Methoden - Strukturen - Eine Einführung (Klaus Kornwachs, Günter Spur, Christoph Hubig)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 45. Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends (Andreas Pester, Michael E. Auer)
- 45. Online-Labore - Formen, Einsatz in der Lehre, Beispiele und Trends (Andreas Pester, Michael E. Auer)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil)
- KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- Cambridge Handbook of Engineering Education Research (Aditya Johri, Barbara M. Olds) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Künstliche Intelligenz - Wann übernehmen die Maschinen? (Klaus Mainzer) (2016)
- Scalable Game Design - Ein Erfolgsmodell - Kurzfassung des Schlussberichts (2016)
- Denken wie eine Maschine (Barnaby Skinner) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Synergie #4 - Markerspace (2017)
- The Profession of IT - The Forgotten Engineer (Peter Denning) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Fachdidaktik Naturwissenschaft - 1. - 9. Schuljahr (Peter Labudde, Susanne Metzger) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Pädagogisch-Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen in der laborbasierten Lehre (David Schepkowski, Martin Burghardt, Peter Ferdinand)
- Pädagogisch-Didaktische Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lernumgebungen in der laborbasierten Lehre (David Schepkowski, Martin Burghardt, Peter Ferdinand)
- Was Facebook über Vorlieben von Männern und Frauen verrät (Armin Müller) (2022)
- «Wir müssen den Nationalfonds auflösen» (Sascha Zala, Urs Hafner) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Erklärvideos gestalten - Eine digitale Mehrfachstrategie zur Vermittlung von Gender- und Diversitykompetenz in den Ingenieurwissenschaften und zur kreativen Auseinandersetzung mit Physik (Helene Götschel)
- Danke, Nein! (Anna-Lena Scholz, Martin Spiewak) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)