Lesen am Bildschirm |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Lesen am Bildschirm, reading digitally, reading on screen
Bemerkungen
Von Andreas Gold im Buch Digital lesen (2023) im Text Digital lesen 6–17: Wie lernt man das? auf Seite 93


Individual differences in skills, abilities, and predispositions form distinct
learning profiles that affect children’s ability to use and learn from digital versus print
sources
Von E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation im Text COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (2019) Digital environments also pose challenges. Readers are more likely to be
overconfident about their comprehension abilities when reading digitally than when
reading print, in particular when under time pressure, leading to more skimming and
less concentration on reading matter;
Von E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation im Text COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (2019) Our embodied cognition (i.e. that how and what we learn, know, and can do
depends on features of the entire physical body) may contribute to differences between
reading on paper and on screen in terms of comprehension and retention. This factor is
underestimated by readers, educators and even researchers.
Von E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation im Text COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (2019) 
Furthermore, researchers have a responsibility to define what they mean by
reading and to indicate whether that general definition suffices regardless of
medium (i.e., print or digitally) or of the digital features that are introduced into
text. Our systematic review determined that the majority of studies failed to define
either reading or digital reading.
Von Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander im Text Reading on Paper and Digitally (2017) Das vertiefte Lesen mit seinem Höchstmaß an Nachvollzug und Einfühlung, an Aufnahme-, Anbindungs- und Anwendungsbereitschaft ist – zumindest bei Sachtexten, vor allem unter Zeitdruck, unabhängig von Alter und Einstellung der Leser zur Digitalisierung – auf Bildschirmen schwerer als auf Papier. Das ist einer der zentralen Befunde aus vier Jahren Forschungsarbeit.
Von Fridtjof Küchemann im Text Wir wissen zu wenig, wir denken zu einseitig (2019) 
Dass der Schriftspracherwerb besser mit Papier und Bleistift gelingt als mit Tablets & Co., ist ein Ergebnis der empirischen Bildungsforschung. So wissen wir beispielsweise, dass beim Lesen vom Tablet Seiten schneller weggewischt werden und daher schneller und weniger vertieft gelesen wird. Beim Lesen vom Papier ist es anders: Schüler lesen langsamer und kommen daher in ein vertieftes Lesen.
Von Klaus Zierer in der Zeitschrift c't 21/2023 im Text «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» (2023) 
Die Forschung zeigt, dass Papier weiterhin das bevorzugte Lesemedium für einzelne längere Texte bleiben wird, vor allem, wenn es um ein tieferes Verständnis der Texte und um das Behalten geht. Außerdem ist Papier der beste Träger für das Lesen langer informativer Texte. Das Lesen langer Texte ist von unschätzbarem Wert für eine Reihe kognitiver Leistungen wie Konzentration, Aufbau eines Wortschatzes und Gedächtnis. Daher ist es wichtig, dass wir das Lesen langer Texte als eine unter mehreren Leseformen bewahren und fördern. Da das Bildschirmlesen weiter zunehmen wird, müssen wir dringend Möglichkeiten finden, das tiefe Lesen langer Texte in Bildschirmumgebungen zu erleichtern.
Von E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation im Text COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (2019) 



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Lesen am Bildschirm geschieht oberflächlicher als Lesen auf Papier |
Häufig erwähnende Personen

Gold

Nielsen
Häufig co-zitierte Personen

Salmeróna

Ackerman

Vargas

Delgado

Digitisation

Alexander

Singer

Tschichold
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
58 Erwähnungen 
- www.useit.com (Jakob Nielsen)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- 2. Texte
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Handbuch Lesen (Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler, Erich Schön) (1999)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 3. Online, telefonisch oder face-to-face? - Die Medienwahl
- 3. Online, telefonisch oder face-to-face? - Die Medienwahl
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Cogitus interruptus (Eduard Kaeser) (2009)
- iPad and Kindle Reading Speeds (Jakob Nielsen) (2010)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Preparing for Effective Adoption and Use of eBooks in Education - TechWatch Preview (James Clay) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 5. Vom Manuskript zum E-Book (Robert Görlich)
- 5. Vom Manuskript zum E-Book (Robert Görlich)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Die digitale Generation - Jugendliche lesen anders (Gerhard Falschlehner) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Abschied vom Schnörkel (Georg Rüschemeyer) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Reading Across Mediums - Effects of Reading Digital and Print Texts on Comprehension and Calibration (Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander) (2017)
- A new study shows that students learn way more effectively from print textbooks than screens (Patricia A. Alexander, Lauren M. Singer) (2017)
- Reading on Paper and Digitally - What the Past Decades of Empirical Research Reveal (Lauren M. Singer, Patricia A. Alexander) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Don't throw away your printed books - A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension (Pablo Delgado, Cristina Vargas, Rakefet Ackerman, Ladislao Salmeróna) (2018)
- Der Kontakt zu unserer Kultur steht auf dem Spiel (Fridtjof Küchemann) (2018)
- COST E-READ Stavanger Declaration Concerning the Future of Reading (E-READ Evolution of Reading in the Age of Digitisation) (2019)
- Wir wissen zu wenig, wir denken zu einseitig (Fridtjof Küchemann) (2019)
- Lauter digitale Überflieger (Paul Jandl) (2019)
- Wie die Leseforscher gelesen werden (Fridtjof Küchemann) (2019)
- Blättern und Wischen (Sandra Richter) (2019)
- Leseschwäche: Warum Eltern mitschuldig sind (Christian Zürcher) (2019)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment (Lotta Edholm) (2022)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- «Mehr Tablets statt Lehrer ist keine vernünftige Strategie» - Interview: Deutliche Kritik an der Digitalisierung der Schulen (Klaus Zierer, Dorothee Wiegand) (2023)
- Switching off: Sweden says back-to-basics schooling works on paper (Associated Press) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Digitales Lesen - eine neue Herausforderung für die Schule? (Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand)
- Digitales Lesen - eine neue Herausforderung für die Schule? (Gerhard Eikenbusch, Tilman von Brand)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)