Generation »Social Media«Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Über die Auswirkungen digitaler Kommunikation wird viel spekuliert: Dem Versprechen, dass Neue Medien uns dabei helfen, Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, unser Leben einfacher und gehaltvoller zu gestalten und unsere Arbeit zielstrebig und effizient zu erledigen, misstrauen viele Menschen zu Recht. Ähnliche Skepsis verdienen die Befürchtungen, der digitale Medienwandel würde uns zu atemlosen, oberflächlichen Maschinenmenschen machen. Wir können die Veränderung, die wir momentan erleben, nur verstehen, wenn wir sie präzise beschreiben und beim Untersuchen ihrer Auswirkungen nicht von Ängsten, Vorurteilen und Extrembeispielen ausgehen, sondern uns von wissenschaftlichen Erkenntnissen leiten lassen. Wampfler zeigt, wie sich Menschen durch ihre Techniknutzung verändern, wie sich die Bedeutung ihrer Beziehungen durch eine digitale Ebene wandelt und wie Lernen mit Neuen Medien möglich ist. Dabei wird darauf verzichtet, das Virtuelle als eine der Realität gegenüberstehende Sphäre abzugrenzen, weil digitale Kommunikation in ihrer Virtualität gleichzeitig Teil der Realität ist und sich das Leben im Cyberspace und das Leben im direkt wahrnehmbaren Raum gegenseitig beeinflussen. Ein kritischer Blick auf die Generation der »Digital Natives« zeigt auf, dass in ihrer Beschreibung nicht getrennt wird zwischen dem Verhalten, das Jugendliche unabhängig von digitaler Technologie auszeichnet, und spezifisch medienbedingten Veränderungen. Ausgehend von einer sachlichen Beschreibung der Mediennutzung von Jugendlichen wird anschaulich, in welchem Rahmen die Kinder von heute sich entwickeln und morgen ein gehaltvolles, würdiges Leben führen können. So entsteht eine nüchterne Medienpädagogik jenseits von Polemik und übertriebenen Befürchtungen, auf deren Grundlage wirkungsvolle Prävention der gefährlichen Aspekte der Nutzung Neuer Medien denkbar wird. Konkretisiert werden diese Überlegungen mit ganz praktischen Tipps, wie Erwachsene Jugendliche in ihrer Mediennutzung begleiten können und sollen, um sicherzustellen, dass sie mit der Fülle von Material und ihrem Ablenkungspotential selbständig umgehen können. Abschließend entwickelt eine Verbindung von Erzählungen aus Science Fiction mit einer Analyse technischer Möglichkeiten eine Vorstellung davon, wie Menschen Maschinen in Zukunft selbstbestimmt nutzen können, um ihr Leben frei zu gestalten. Eine sachliche, wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Veränderungen, die digitale Medien für die Jugendlichen von heute und von morgen bedeuten, ermöglicht zielführende (medien-)pädagogische Arbeit.
Von Klappentext im Buch Generation »Social Media« (2014) Kapitel
- 1. Einleitung (Seite 11 - 38)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht (Seite 121 - 140)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Sonja Baumer , Matteo Bittanti , Ann M. Blair , danah boyd , Nicholas G. Carr , Rachel Cody , Cody R.DeHaan , Michael Giesecke , Valerie Gladwell , Johnny Haeusler , Tanja Haeusler , Byung-Chul Han , Becky Herr-Stephenson , Heather Horst , Mizuko Ito , Patricia G. Lange , Niklas Luhmann , Dilan Mahendran , Katynka Z. Martínez , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Kou Murayama , C. Nass , Eyal Ophir , C.J. Pascoe , Kathrin Passig , Dan Perkel , Platon , Neil Postman , Marc Prensky , Andrew K. Przybylski , Lee Rainie , Howard Rheingold , Philipp Riederle , Laura Robinson , Frank Schirrmacher , Rolf Schulmeister , Christo Sims , Daniel Süss , Lisa Tripp , Sherry Turkle , Anthony D. Wagner , Gregor Waller , Philippe Wampfler , Barry Wellman , Isabel Willemse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Amaras Gesetz , Arbeitwork , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Beziehungrelation , Bildungeducation (Bildung) , Broca-Areal , CyberspaceCyberspace , digital dividedigital divide , Digital NativesDigital Natives , Dopamin , Face to Face Kommunikation (F2F) , facebook , Fear of Missing Out (FOMO)Fear of Missing Out , Fernsehentelevision , Gatekeepergatekeeper , Hausaufgabenhomework , Hierarchiehierarchy , Hoax , Hypothesehypothesis , Internetinternet , Kinderchildren , Kommunikationcommunication , Kompetenzcompetence , Konsensillusionfalse consensus effect , Lebenlife , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , Lernenlearning , Lernumgebung , Lesen am Bildschirm , Lesesucht , Medienmedia , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Mensch , MOOCMassive Open Online Course , Ökonomieeconomy , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , social softwaresocial software , Technologietechnology , Twitter , Unterricht , Verlagepublisher , Virtualitätvirtuality , Wahrnehmungperception , Wissenschaftscience , YouTube , Zufriedenheit / Glückhappyness , Zukunftfuture | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
Co-zitierte Bücher
Der Buchdruck in der frühen Neuzeit
Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien
(Michael Giesecke) (1991)A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think
(Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.