Wild DuckEmpirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ein guter Teil des Buches wird von den Verschiedenheiten der Menschen handeln. Nichts Neues eigentlich. Neu ist, dass es als mathematisch-ökonomisch optimal bewiesen werden wird, Menschen individuell zu behandeln.
Von Gunter Dueck im Buch Wild Duck (2000) im Text Computer zwingen Menschen zum Glück Wild Duck ist ein Ausdruck für etwas unbequeme Querdenker, er geht auf ein Gleichnis von Kierkegaard zurück, der beobachtete, dass zahme Enten nicht mehr nach Süden fliegen."Eine Ente, einmal gezähmt, wird kein fernes Ziel mehr haben und erreichen." So sagte einst der IBM -Chef Watson. In diesem Sinne ist dieses Buch Querdenkerei.
Von Gunter Dueck im Buch Wild Duck (2000) Jeder weiß, dass Menschen am besten und erfolgreichsten arbeiten, wenn sie in ihrer Tätigkeit Freude und Erfüllung finden. Trotzdem sind unsere Erziehungs- und Managementsysteme darauf ausgerichtet, Lernen, Arbeit und Fortkommen möglichst mühsam zu gestalten. Der Autor wagt die provozierende Prognose: Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, dass Arbeit Spaß macht. Das Buch bietet ein Trommelfeuer von Erkenntnissen zum Leben in modernen Computer-Zeiten: Die Wiederentdeckung des Menschlichen durch den Computer.
Von Klappentext im Buch Wild Duck (2000) Ein Kultbuch! Wild Duck (amerikanisch soviel wie Querdenker) ist das erste Werk des inzwischen als Kultautor gefeierten Management-Gurus Gunter Dueck. Nach mehreren Auflagen im Hardcover liegt es jetzt erstmals als preiswerte Taschenbuchausgabe vor. Duecks großes Thema ist seine Idee der "artgerechten Haltung" von Menschen, die ganz verschieden entfaltet werden müssten - die aber derzeit in Schulen ("Wissensabfüllanlage") und an Arbeitplätzen ("Hamsterrad") zu austauschbaren menschlichen Ressourcen degradiert werden. Besonders die Einführung des Computers führt zu sturen Prozessen, die den Menschen in Anreizsystemen zu Höchstleistungen zwingen.
Provozierend, ironisch und atemberaubend quer denkend entführt er uns mit einer wahnwitzig klingenden These in neue rfahrungswelten: "Wenn die Computer alles über uns wüssten und noch ein wenig intelligenter wären als heute - ja, dann würden sie erzwingen, dass uns Arbeit Spaß macht, weil sie nämlich errechnen können, dass ein guter Mensch mit guter Arbeit am meisten Gewinn für den Arbeitgeber erbringt." Der inzwischen berühmte Duecksche Schreibstil verleiht dem Buch einen prickelnden Reiz: Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant und zutiefst human.
Das Buch hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Leser schrieben zum Buch: "Mir sind Lichterketten aufgegangen!" Und Autoren: "Dieses Buch hätte ich selbst gerne geschrieben."
Von Klappentext im Buch Wild Duck (2000) Provozierend, ironisch und atemberaubend quer denkend entführt er uns mit einer wahnwitzig klingenden These in neue rfahrungswelten: "Wenn die Computer alles über uns wüssten und noch ein wenig intelligenter wären als heute - ja, dann würden sie erzwingen, dass uns Arbeit Spaß macht, weil sie nämlich errechnen können, dass ein guter Mensch mit guter Arbeit am meisten Gewinn für den Arbeitgeber erbringt." Der inzwischen berühmte Duecksche Schreibstil verleiht dem Buch einen prickelnden Reiz: Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant und zutiefst human.
Das Buch hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Leser schrieben zum Buch: "Mir sind Lichterketten aufgegangen!" Und Autoren: "Dieses Buch hätte ich selbst gerne geschrieben."
Bemerkungen zu diesem Buch
Den Mut, dieses Buch so sehr "beta" zu schreiben, wie es mir selbst am meisten Spaß macht, haben mir die Leser-E-Mails an dueck@de.ibm.com gegeben. Für Menschen wie sie ist dieses Buch geschrieben.
Von Gunter Dueck im Buch Wild Duck (2000) im Text Frühgeschichte einer Theorie Kapitel
- 1. Computer zwingen Menschen zum Glück
- 2. Frühgeschichte einer Theorie - Beta-Versionen, liebe Menschen und Zahlen
- 3. Praxisabstecher zur Einstimmung
- 4. Omnimetrie im Wirtschaftsalltag (2000)
- 5. Der Mensch, der gemessen werden soll
- 6. Entscheidungssuche und Aufstieg
- 7. Menschen wie Marionetten
- 8. Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg
- 9. Der nicht aufzuhaltende Aufstieg
- 10. Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein
- 11. Topimierungstechniken
- 12. Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung
- 13. Neue Formeln braucht der Mensch - Freude, Sinn, Gemeinschaft, innere Ruhe, kurz: rechten Lebensgewinn
- 14. Mehr Daten, andere Sichten geben uns mehr Sinn
- 15. Shaping the New World
- 16. Unser innerer Sinn
- 17. Sinn überhaupt, der äußere
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Alfred Adler , Marilyn Bates , Stephen R. Covey , Charles Darwin , Tom DeMarco , Gunter Dueck , Howard Gardner , Daniel Goleman , C. G. Jung , David Keirsey , Lao-tse , Stanislaw Lem , Timothy Lister , George Orwell , Tobias Scheuer , Peter M. Senge , Hans-Martin Wallmeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | SJ-Temperament/Guardians/Citizen lieben Ordnung
SJ-Temperament/Guardians/Citizen lieben Sicherheit SP-Temperament/Artisans/Go West lieben Wettkämpfe The winner takes it all. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Angstfear , Arbeitwork , Bewerbungsgespräch , Computercomputer , Datendata , Effektivität , Effizienz , Emotionale Intelligenz , ENTJ , ENTP , Erfolg , ESTJ , Evolutionevolution , Evolutionstheorie von Darwin , Extroversion (E) , Feeler (F) , Gehirnbrain , Globalisierungglobalization , Internetinternet , INTJ , Introversion (I) , Intuition (N) , ISTJ , Judger (J) , Kreativitätcreativity , Managementmanagement , Mathematikmathematics , MBTI (Myers-Briggs Type Indicator)Myers-Briggs Type Indicator , Mensch , Neuronales Netzneural network , NF-Temperament/Idealists/Blue HelmetsBlue Helmets , NT-Temperament/Rationals/Star TrekRationals , Omnimetrie , Optimierung , Ordnungorder , Perceiver (P) , Philosophiephilosophy , Physikphysics , Schuleschool , Sensor (S) , Sicherheitsecurity , SJ-Temperament/Guardians/Citizen , Softwaresoftware , SP-Temperament/Artisans/Go West , Thinker (T) , Topimierung , Traveling Salesman ProblemTraveling Salesman Problem , Waldorf-Pädagogik , Wettkampf , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience , Zahlennumber , Zufriedenheit / Glückhappyness | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, ENFJ, ENFP, ESFJ, ESFP, ESTP, Gesellschaft, INFJ, INFP, INTP, ISFJ, ISFP, ISTP, Kinder, LehrerIn, Neuron, Unternehmen, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- 2. Von Beta zu wilden Enten
- 10. Wen stellen wir bloß ein?
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 20. Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Topimierungstechniken: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 177 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Shaping the New World: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 288 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 193 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Der Mensch, der gemessen werden soll: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 230 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 463 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Menschen wie Marionetten: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 166 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Der nicht aufzuhaltende Aufstieg: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 280 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Sinn überhaupt, der äußere: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 98 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Omnimetrie im Wirtschaftsalltag: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 235 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Neue Formeln braucht der Mensch: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 362 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Frühgeschichte einer Theorie: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 95 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Mehr Daten, andere Sichten geben uns mehr Sinn: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 251 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 208 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Unser innerer Sinn: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 332 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Praxisabstecher zur Einstimmung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 137 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Entscheidungssuche und Aufstieg: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 191 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Wild Duck | D | Gebunden | - | 2 | 2000 | 3540426175 | |||||
Wild Duck | D | Paperback | - | - | 2005 | 3938204885 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.