Wild DuckEmpirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung
|
![]() |

Zusammenfassungen




Provozierend, ironisch und atemberaubend quer denkend entführt er uns mit einer wahnwitzig klingenden These in neue rfahrungswelten: "Wenn die Computer alles über uns wüssten und noch ein wenig intelligenter wären als heute - ja, dann würden sie erzwingen, dass uns Arbeit Spaß macht, weil sie nämlich errechnen können, dass ein guter Mensch mit guter Arbeit am meisten Gewinn für den Arbeitgeber erbringt." Der inzwischen berühmte Duecksche Schreibstil verleiht dem Buch einen prickelnden Reiz: Spannend geschrieben, teils sanft, mal bitterböse, immer witzig-brillant und zutiefst human.
Das Buch hält eine merkwürdige Balance zwischen Ironie, Scharfrichterernst, Slapstickeinlage, Satire und philosophischer Ruhe. Wir schwanken: "Das stimmt genau." - "Ist das wirklich ernst gemeint?" - "Das darf man so nicht sagen!" Leser schrieben zum Buch: "Mir sind Lichterketten aufgegangen!" Und Autoren: "Dieses Buch hätte ich selbst gerne geschrieben."
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Computer zwingen Menschen zum Glück
- 2. Frühgeschichte einer Theorie - Beta-Versionen, liebe Menschen und Zahlen
- 3. Praxisabstecher zur Einstimmung
- 4. Omnimetrie im Wirtschaftsalltag (2000)
- 5. Der Mensch, der gemessen werden soll
- 6. Entscheidungssuche und Aufstieg
- 7. Menschen wie Marionetten
- 8. Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg
- 9. Der nicht aufzuhaltende Aufstieg
- 10. Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein
- 11. Topimierungstechniken
- 12. Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung
- 13. Neue Formeln braucht der Mensch - Freude, Sinn, Gemeinschaft, innere Ruhe, kurz: rechten Lebensgewinn
- 14. Mehr Daten, andere Sichten geben uns mehr Sinn
- 15. Shaping the New World
- 16. Unser innerer Sinn
- 17. Sinn überhaupt, der äußere
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Alfred Adler , Marilyn Bates , Stephen R. Covey , Charles Darwin , Tom DeMarco , Gunter Dueck , Howard Gardner , Daniel Goleman , C. G. Jung , David Keirsey , Lao-tse , Stanislaw Lem , Timothy Lister , George Orwell , Tobias Scheuer , Peter M. Senge , Hans-Martin Wallmeier | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | SJ-Temperament/Guardians/Citizen lieben Ordnung
SJ-Temperament/Guardians/Citizen lieben Sicherheit SP-Temperament/Artisans/Go West lieben Wettkämpfe The winner takes it all. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, ENFJ, ENFP, ESFJ, ESFP, ESTP, Gesellschaft, INFJ, INFP, INTP, ISFJ, ISFP, ISTP, Kinder, LehrerIn, Neuron, Unternehmen, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- 2. Von Beta zu wilden Enten
- 10. Wen stellen wir bloß ein?
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 20. Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Wild Duck | D | Gebunden | - | 2 | 2000 | 3540426175 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Wild Duck | D | Paperback | - | - | 2005 | 3938204885 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.