SupramanieVom Pflichtmenschen zum Score-Man
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieses Buch will aufzeigen, dass es zu viel kostet, wenn alle die selbst wahrgenommene Nummer Eins sind. Dieses Buch will zeigen, dass es böse endet, wenn wir alle nur auf Stufe vier starren: Nummer Eins.
Von Gunter Dueck im Buch Supramanie (2003) im Text Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb Dueck’s kultige Bücher sind ja immer mit einer ziemlich brennenden Fackel geschrieben: Licht und Leidenschaft! Diesmal sieht es mehr nach Rasiermesser aus: Supramanie ist eine Reise ins Dunkle des Menschen, das in ihm nach Dueck’s Darstellung planmäßig durch die ökonomischen Turbo- und Anreizsysteme erzeugt wird. Übertriebene Leistungssysteme der Bildung und Arbeit träufeln uns unaufhörlich ein: "Du bist nicht gut genug!" Wenn Eltern so etwas tun, werden Kinder psychisch schwer geschädigt. Wenn es aber systematisch betrieben wird? Die Prediger der Supramanie, der geforderten Sucht, allzeit der Beste zu sein, versprechen uns große Profite und Wettbewerbsvorteile, mindestens aber Überleben im selbstangezettelten Globalkampf. Dabei wird aber bloß Raubbau an unserer psychischen Energie betrieben. Wir laugen aus oder beginnen im Alltag zu schummeln, zu schönen, zu schmücken und anzugeben. So manipulieren wir heimlich an unserer persönlichen Ich-AG-Bilanz. Wir sind wie! ein Abbild der Suprasysteme geworden, über deren Bilanzskandale wir uns empören. Eigenartig, wie der Leser leicht-satirisch-sanft bis zur Fassungslosigkeitsgrenze geführt wird. Antikriegsfilme verstören mit so viel Blut, dass wir nie mehr Grausamkeit mögen. Dieses Buch will für das Wahre und Humane erschrecken.
Von Klappentext im Buch Supramanie (2003) Früher brach man den Willen des Menschen, machte ihn pflichttreu, gehorsam, loyal und ordentlich. Der Pflichtmensch passte sich ein, hütete sich vor Verboten, mied Gefahr und Risiko. Er entstand durch eine Umdressur des Instinktsystems, die wir „Gewöhnung“ nennen. Er war der ideale Mitarbeiter großer Organisationen. Rad im Räderwerk. Das genügt nicht mehr! Der heutige Mensch soll der Beste sein, ein Hochleistungskämpfer mit Mut zum Risiko. Hauptsache Sieg! Deshalb hetzt man die heutige Ich-AG mit Anreizsystemen und Pluspunkten aller Art zur tiefen Gier, über den Mitmenschen zu stehen. Die Krönung wäre: Beides gleichzeitig – Pflichtmensch und Sieger. Bescheiden und gierig, angepasst und vorkämpferisch, „man“ und „ich“. Hauptsache: Punktesammeln.
Ich prangere die Supramanie an: Es ist logisch unsinnig, alle gewünschten Eigenschaften zu fordern. Wir fühlen die Widersprüchlichkeiten wie Ausbrennen in uns. Die Pflicht zum Sieg erzeugt Massen von Versagern. Wenn zu viel gefordert wird, ist Not. Im Notfall darf man schummeln und notlügen, sich also retten, wie auch immer. Vor allem durch das Siegen sichern wir zuerst unser „Leben“. Hilfe, Teamwork, Vertrauen, Sehnsucht, Träume? Die braucht Score-Man nicht. Es gibt keine Punkte dafür.
Nach den menschlichen Höhen meines Buches Omnisophie handelt dieses vom dunkleren Arbeitsalltag. Also mehr von uns selbst. Wir verletzen unsere Psyche für Geld – und verdienen weniger als vorher. Der Wirtschaft und unseren Seelen geht es derzeit immer schlechter. Supramanie ist ein kostenträchtiger Irrweg.
Meine bisherigen Bücher sind satirisch heiter – dieses mehr sarkastisch. Das brachte einfach die Sache so mit sich.
Von Gunter Dueck, erfasst im Biblionetz am 22.09.2003Ich prangere die Supramanie an: Es ist logisch unsinnig, alle gewünschten Eigenschaften zu fordern. Wir fühlen die Widersprüchlichkeiten wie Ausbrennen in uns. Die Pflicht zum Sieg erzeugt Massen von Versagern. Wenn zu viel gefordert wird, ist Not. Im Notfall darf man schummeln und notlügen, sich also retten, wie auch immer. Vor allem durch das Siegen sichern wir zuerst unser „Leben“. Hilfe, Teamwork, Vertrauen, Sehnsucht, Träume? Die braucht Score-Man nicht. Es gibt keine Punkte dafür.
Nach den menschlichen Höhen meines Buches Omnisophie handelt dieses vom dunkleren Arbeitsalltag. Also mehr von uns selbst. Wir verletzen unsere Psyche für Geld – und verdienen weniger als vorher. Der Wirtschaft und unseren Seelen geht es derzeit immer schlechter. Supramanie ist ein kostenträchtiger Irrweg.
Meine bisherigen Bücher sind satirisch heiter – dieses mehr sarkastisch. Das brachte einfach die Sache so mit sich.
Kapitel
- 1. Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb
- 2. Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man
- 3. Elemente der Wirksamkeit
- 4. Das Ganze erbauen
- 5. Das Suprasystem
- 6. Der Score-Man
- 7. Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile
- 8. Zeit der Suprasysteme - Zeit der Raubtiere
- 9. Die Versuchung der Punkte
- 10. Topimierung - Bestmöglichkeit richtiger Menschen
- 11. Utopimierung - Ideetraum der wahren Menschen
- 12. Ontopimierung - Stolzäusserung des natürlichen Menschen
- 13. Im Strudel von Suprasystem und Supramenschen
- 14. Sacrificium, Martyrium, «Deficior» !
- 15. Tränen über das Gesamtkonzept Supra-Mensch
- 16. Metaomorphose
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Gesellschaft, Kinder, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Lehrplan 21, Schweiz, Systemdenken, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Wir können es drehen und wenden, wie wir wollen: Ein Drittel der Menschen arbeitet gut, ein Drittel o.k., ein Drittel stört eher.
Von Gunter Dueck im Buch Supramanie (2003) im Text Das Suprasystem auf Seite 117Das Wissen erscheint nun in amtlich vorgeschriebener Ziegelstein - Form ("allein richtig") in Lehrplänen, Managementkursen, Standardlehrbüchern, e- Learning-CDs. Wissen wird in Ziegelsteine verwandelt, schön genormt. Das sind die sogenannten Lektionen, Lehreinheiten, Menschen müssen die vorgeformten Wissensbausteine schlucken.
Von Gunter Dueck im Buch Supramanie (2003) im Text Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile auf Seite 187Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Metaomorphose: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 327 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Sacrificium, Martyrium, "Deficior"!: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 107 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Topimierung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 361 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Die Versuchung der Punkte: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 306 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Ontopimierung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 103 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Tränen über das Gesamtkonzept Supra-Mensch: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 304 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Im Strudel von Suprasystem und Supramenschen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 152 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Utopimierung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 223 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 372 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Das Suprasystem: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 463 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 457 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Zeit der Suprasysteme - Zeit der Raubtiere: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 119 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Das Ganze erbauen: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 139 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Elemente der Wirksamkeit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 311 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Der Score-Man: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 711 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) | |
Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 973 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.