Studierende - Medien - UniversitätEinblicke in studentische Medienwelten
|
![]() |

Zusammenfassungen
Digitalisierung wird weithin als allgegenwärtig betrachtet. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Digitalisierung und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in all ihren Bereichen gesprochen und/oder geschrieben wird. Diese Entwicklung betrifft auch die Hochschule. Eines fällt aber auf: Studierende als spezifische Gruppe werden in diesen Diskussionen selten in den Blick genommen. Genau diesen Versuch unternimmt der vorliegende Band: Ausgehend von einem Projekt in der Förderlinie „Digitale Hochschulbildung“ des BMBF wird ein umfassendes Bild studentischer Medienwelten in der Universität der Gegenwart gezeichnet. Dabei leitet die übergeordnete Fragestellung, wie Studierende ihrem Studium mit (digitalen) Medien einen eigenen Sinn verleihen, die Beiträge in diesem Buch. Fokussiert werden insbesondere Sinnzusammenhänge zwischen Studium und (digitalen) Medien.
Von Klappentext im Buch Studierende - Medien - Universität (2020)
Kapitel 
- Eigensinniges Medienhandeln Studierender? - Studentisches Medienhandeln zwischen Selbstverständlichkeit, eigenmotivierten Handlungen und Anpassung (Filiz Aksoy, Olga Neuberger)
- «Man ist halt so ein ganz kleiner Teil von diesem ganzen Großen» - Rekonstruktion der studentischen Sicht auf digitale Lerninfrastrukturen an Hochschulen (Sabrina Pensel, Sandra Hofhues, Jonathan Schiller)
- Erkenntnisse zur medienbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden (Marina Pumptow, Taiga Brahm)
- Digitale Spuren von Studierenden in virtuellen Lernumgebungen (Philipp Krieter, Andreas Breiter)
- Learning Analytics in der Hochschule - Theoretisches Potenzial oder praktischer Nutzen? (Antonia Weber, Peter Salden)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Steffen Albrecht, Heidrun Allert, Rolf Arnold, Albert Bandura, Reinhard Bauer, Andreas Breiter, Sabine Eder, Barbara Getto, Christina Gloerfeld, Jörg Hafer, Sonja Hardell, Sabrina Herbst, Patrick Hintze, Sandra Hofhues, Nina Kahnwald, Michael Kerres, Thomas Köhler, Philipp Krieter, Sandra Lichtenberg, Niklas Luhmann, Helmut Messner, Claudia Mikat, Jörg Neumann, Alois Niggli, Martin Reimers, Sabine Reisas, Kurt Reusser, Detlef Rick, Peter Salden, Mandy Schiefner, Werner Sesink, Felix Stalder, Anne Thillosen, Angela Tillmann, Alexander Tscheulin, Benno Volk, Klaus Wannemacher, Claudia de Witt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Daten lassen sich immer weniger dauerhaft anonymisieren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene |
Tagcloud
Zitationsgraph
1 Erwähnungen 
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Learning Analytics in der Hochschule - Theoretisches Potenzial oder praktischer Nutzen? (Antonia Weber, Peter Salden)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.