Selbstwirksamkeit self efficacy
BiblioMap 
Synonyme
Selbstwirksamkeit, self-efficacy
Definitionen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Motivation, intrinsische, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan |
![]() Verwandte Aussagen | Computerspiele können das Gefühl der Selbstwirksamkeit verstärken Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördern |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Bandura

Brämer

Straube

Köster

Corradini

Nardelli

Ryan

Deci

Best
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
66 Erwähnungen 
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (1993)
- Self-Efficacy (Albert Bandura) (1994)
- Toward a Design Theory of Problem Solving (David H. Jonassen) (2000)
- Handbook of Self-Regulation (2000)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Überfachliche Kompetenzen - Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems (Urs Grob, Katharina Maag Merki) (2001)
- 2. Zur theoretischen Fundierung von Indikatoren überfachlicher Kompetenzen
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- The willingness of young Swiss to participate in continuing education and training - initial findings from a survey of young adults (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer, Katharina Maag Merki) (2002)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Learning for Tomorrow's World - First results from PISA 2003 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2004)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Journal of Technology and Teacher Education Volume 16, Number 4 (2008)
- Technology, Transfer and Teaching - The Impact of a Single Technology Course on Preservice Teachers’ Computer Attitudes and Ability (Judy Lambert, Yi Gong, Pru Cuper)
- Technology, Transfer and Teaching - The Impact of a Single Technology Course on Preservice Teachers’ Computer Attitudes and Ability (Judy Lambert, Yi Gong, Pru Cuper)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Ist systemisches Denken lehr- und lernbar? (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz)
- Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter - Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Florian Rehbein, Matthias Kleimann, Thomas Mößle) (2009)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lernen - Computer + Unterricht Nr. 84 (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Alexander Unger) (2011)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Geflimmer im Kinderzimmer - Einflüsse von Medienkonsum auf die Entwicklung von Kindern (Julia Höke)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- 'Geschlechts(un-)typische' Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage? (Ramona Lorenz, Julia Kahnert)
- Computernutzung von Grundschulkindern - (k)eine Geschlechterfrage? (Ramona Lorenz, Julia Kahnert)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- 3. Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (Egon Werlen, Horst Biedermann, Barbara Zimmermann, Spartaco Calvo, Christoph Salzmann)
- 6. Unterrichtstätigkeiten der Lehrpersonen, Ausbildung und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich IKT (Stéphanie Boéchat-Heer)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Exploring factors related to primary school pupils’ ICT self-efficacy - A multilevel approach (Koen Aesaert, Johan van Braak) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- 1. Das Wesen der Schwarmdummheit
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 8. Lernen verlernen - Wie digitale Medien Motivation zerstören
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Fachdidaktische Weiterbildungen in den Naturwissenschaften - Ausgangslage und Ziele einer praxisorientierten Professionalisierung (Maja Brückmann, Eva Kölbach, Susanne Metzger, Pitt Hild)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- The ABCs of How We Learn - 26 Scientifically Proven Approaches, How They Work, and When to Use Them (2016)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- Mixed Methods for the Assessment and Incorporation of Computational Thinking in K-12 and Higher Education (Joshua Levi Weese) (2016)
- Mixed Methods for the Assessment and Incorporation of Computational Thinking in K-12 and Higher Education (Joshua Levi Weese) (2016)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- An Instrument to Assess Self-Efficacy in Introductory Algorithms Courses (Holger Danielsiek, Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2017)
- An Instrument to Assess Self-Efficacy in Introductory Algorithms Courses (Holger Danielsiek, Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 56. Teachers´ Self-Efficacy in Assessment in Technology Education (Eva Hartell)
- 61. Gender and Technology Education (Sonja Niiranen)
- 56. Teachers´ Self-Efficacy in Assessment in Technology Education (Eva Hartell)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Development and Evaluation of Concepts and Tools to Reinforce Gender Equality by Engaging Female Teenagers in Coding (Bernadette Spieler) (2018)
- «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will» (Remo Largo, Evelin Hartmann) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Integrative analog-to-digital feedback system (Hyeon Woo Lee, Yoon Mi Cha, Hye Yeon Lee, Eun Jin Kim, Kibeom Kim)
- Investigating the Effect of Using E-portfolio On Preservice Teachers’ Self-efficacy, Proficiency and Intention to Use Technology in their Future Classroom (Mohamed Ibrahim, Rebecca Callaway)
- Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (Christine Sabieh, Raphaelle Maria Akhras)
- Integrative analog-to-digital feedback system (Hyeon Woo Lee, Yoon Mi Cha, Hye Yeon Lee, Eun Jin Kim, Kibeom Kim)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Self-Efficacy, Cognitive Load, and Emotional Reactions in Collaborative Algorithms Labs - A Case Study (Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2018)
- Using Social Cognitive Career Theory to Understand Why Students Choose to Study Computer Science (Amnah Alshahrani, Isla Ross, Murray I. Wood) (2018)
- Self-Efficacy, Cognitive Load, and Emotional Reactions in Collaborative Algorithms Labs - A Case Study (Laura Toma, Jan Vahrenhold) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Are boys more confident than girls? - the role of calibration and students' self-efficacy in programming tasks and computer science (Maria Kallia, Sue Sentance) (2018)
- Are boys more confident than girls? - the role of calibration and students' self-efficacy in programming tasks and computer science (Maria Kallia, Sue Sentance) (2018)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
- Der Stoff, aus dem Helden sind (Ulrich Schnabel) (2019)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Erkenntnisse zur medienbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden (Marina Pumptow, Taiga Brahm)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Interesse von Grundschulpädagogik-Studierenden und Grundschullehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)
- Motivation im Fernunterricht (Monika Stiller Thoms, Frauke Thoms, Frederik Thoms)