Albert BanduraDies ist keine offizielle Homepage von Albert Bandura, E-Mails an Albert Bandura sind hier nicht möglich! |
![]() |
5 Bücher von Albert Bandura 

Principles of behavior modification
(Albert Bandura) (1969)
Lernen am Modell
Ansätze einer sozial-kognitiven Lerntheorie
(Albert Bandura) (1971)
Sozial-kognitive Lerntheorie
(Albert Bandura) (1979)
Social Foundations of Thought and Action
A Social Cognitive Theory
(Albert Bandura) (1986)
Self-efficacy
The exercicse of control
(Albert Bandura) (1998)
Texte von Albert Bandura 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1994 | ![]() | 4, 4, 4, 7, 3, 10, 10, 7, 5, 1, 3, 1 | Self-Efficacy (Albert Bandura) erschienen in V. S. Ramachaudran (Ed.), Encyclopedia of human behavior (Vol. 4, pp. 71-81). New York: Academic Press. | Text |
Definitionen von Albert Bandura
Selbstwirksamkeit |
|
Zeitleiste
Begriffswolke von Albert Bandura
![]() Begriffswolke APH KB IB clear | Modelllernen, Selbstwirksamkeitself efficacy, |
Zitationsgraph
106 Erwähnungen 
- Effectiveness and impact of technology-enabled project-based learning with the use of process prompts in teacher education (Ching-Huei Chen, Lim-Ha Chan)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Gewalt und Fernsehen
- Pädagogik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 17. Medienpädagogik (Karl Frey)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- The Nurnberg Funnel - Designing Minimalist Instruction for Practical Computer Skill (John M. Carroll) (1990)
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (1993)
- Self-Efficacy (Albert Bandura) (1994)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- The «What» and «Why» of Goal Pursuits - Human Needs and the Self-Determination of Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lernpsychologische Fundierung
- Lernpsychologische Fundierung
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- Strategiemodellierung mit Expertenmaps (Frank Fischer, Heinz Mandl)
- 4. Entwicklung und Erprobung eines Lernprogramms zur Technik des «Concept Mapping» (Petra Grillenberger, Helmut M. Niegemann)
- Handbook of Self-Regulation (2000)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- Evaluation Mittelschulen - Überfachliche Kompetenzen - Schlussbericht der ersten Erhebung 2001 (Katharina Maag Merki) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Teacher pedagogical beliefs - The final frontier in our quest for technology integration? (Peggy A. Ertmer) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- College students’ acceptance of Tablet Personal Computers - a Modification of the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology Model (Mark J. Moran) (2006)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Collaborative blended learning - Eine Orientierung für Lehrende, ModeratorInnen und TutorInnen zum Thema: Wie kann ich das E-Medium für Lernprozesse in der Erwachsenenbildung nutzen? (Barbara Buchegger, Lotte Krisper-Ullyett, Julia Michl, Johann Ortner) (2006)
- Knowing Knowledge (George Siemens) (2006)
- How Computer Games Help Children Learn (David Williamson Shaffer) (2006)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, S. Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein)
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Following you home from school - A critical review and synthesis of research on cyberbullying victimization (Robert S. Tokunaga) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Teacher Technology Change - How Knowledge, Confidence, Beliefs, and Culture Intersect (Peggy A. Ertmer, Anne T. Ottenbreit-Leftwich) (2010)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- Creativity for 21st Century Skills - How to Embed Creativity into the Curriculum (Jane Piirto) (2011)
- Computer Science Education 2/2011 (2011)
- Pair programming in education - a literature review (Brian Hanks, Sue Fitzgerald, Renée McCauley, Laurie Murphy, Carol Zander) (2011)
- Pair programming in education - a literature review (Brian Hanks, Sue Fitzgerald, Renée McCauley, Laurie Murphy, Carol Zander) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- 3. Emotionen und Motivation
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung - Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik (Hartmut Rosa) (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- INFOS 2013 Praxisband (Norbert Breier, Peer Stechert, Thomas Wilke) (2013)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- Fräulein X: Design von außerschulischen Lernräumen zur Förderung der Selbstwirksamkeit im Bereich der Angewandten Informatik (Katharina Weiß, Claudia Hahn, Michael Herczeg)
- Preparing for Life in a Digital Age - The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Exploring factors related to primary school pupils’ ICT self-efficacy - A multilevel approach (Koen Aesaert, Johan van Braak) (2014)
- Identifying and formulating teachers’ beliefs and motivational orientations for computer science teacher education (Elena Bender, Niclas Schaper, Michael E. Caspersen, Melanie Margaritis, Peter Hubwieser) (2015)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Digital Divas - Putting the Wow Into Computing for Girls (Julie Fisher, Catherine Lang, Annemieke Craig, Helen Forgasz) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- With a Little Help From My Friends - An Empirical Study of the Interplay of Students' Social Activities, Programming Activities, and Course Success (Adam S. Carter, Christopher D. Hundhausen) (2016)
- With a Little Help From My Friends - An Empirical Study of the Interplay of Students' Social Activities, Programming Activities, and Course Success (Adam S. Carter, Christopher D. Hundhausen) (2016)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- EdMedia 2018 (2018)
- Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (Christine Sabieh, Raphaelle Maria Akhras)
- Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (Christine Sabieh, Raphaelle Maria Akhras)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Are boys more confident than girls? - the role of calibration and students' self-efficacy in programming tasks and computer science (Maria Kallia, Sue Sentance) (2018)
- Are boys more confident than girls? - the role of calibration and students' self-efficacy in programming tasks and computer science (Maria Kallia, Sue Sentance) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Isabell van Ackeren, Jens Brauhardt, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, Ulrich Salaschek) (2020)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Studieren im digitalen Zeitalter - Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann, Taiga Brahm)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- Erkenntnisse zur medienbezogenen Selbstwirksamkeit von Studierenden (Marina Pumptow, Taiga Brahm)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)