Walter OngDies ist keine offizielle Homepage von Walter Ong, E-Mails an Walter Ong sind hier nicht möglich! |
Bücher von Walter Ong 

Oralität und Literalität
(Walter Ong)
Texte von Walter Ong 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1999 | Oralität und Literalität (Walter Ong) erschienen in Kursbuch Medienkultur (Seite 95 - 104) ![]() | Text |
Bemerkungen von Walter Ong
Von Walter Ong gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Aussagen KB IB clear | Schrift ist Technik |
Zeitleiste
Begriffswolke von Walter Ong
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
38 Erwähnungen 
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 2. Medien als Epistemologie
- 2. Medien als Epistemologie
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- Bringing Design to Software (Terry Winograd) (1996)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Interaktivität als Chance kultureller Praxis im Umgang mit Medien? (Petra Heyer, Gerhard Rupp)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Building collaborative knowing - Elements of a Social Theory of CSCL (Gerry Stahl)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Is a hypertext a book or a space? - The impact of different introductory metaphors on hypertext construction (Rainer Bromme, Elmar Stahl) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Notes on the Theory of the Actor Network - Ordering, Strategy and Heterogeneity (John Law) (1992)
- Notes on the Theory of the Actor Network - Ordering, Strategy and Heterogeneity (John Law) (1992)
- Uses and Potentials of Wikis in the Classroom (S. Pixy Ferris, Hilary Wilder) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 1. Literalität als Thema der Hochschuldidaktik - Zu Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- CSCL 2009 (2009)
- Democratizing Design - New Challenges and Opportunities for Computer-Supported Collaborative Learning (Gerhard Fischer)
- Democratizing Design - New Challenges and Opportunities for Computer-Supported Collaborative Learning (Gerhard Fischer)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 2. Digiphrenie
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 3. Vom Buch zum Buch
- The Future of the Professions - How Technology Will Transform the Work of Human Experts (Richard Susskind, Daniel Susskind) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Paradigmen und palliative Didaktik - Oder: Wie Medien Wissen und Lernen prägen (Axel Krommer)
- Wider den Mehrwert! - Oder: Argumente gegen einen überflüssigen Begriff (Axel Krommer) (2018)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Schriftlichkeit - Aktivität, Agentialität und Aktanten der Schrift (Martin Bartelmus, Alexander Nebrig) (2022)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 36. Gut geführt = gut geschrieben? - AI Leadership als relevante Kompetenz in der Kollaboration mit KI-Tools (Isabella Buck, Doris Weßels) (2025)
- 36. Gut geführt = gut geschrieben? - AI Leadership als relevante Kompetenz in der Kollaboration mit KI-Tools (Isabella Buck, Doris Weßels) (2025)