Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer KompetenzenErziehung & Unterricht 7&8/2017
|
![]() |
Kapitel 
- Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug? (Seite 4 - 11) (Thomas Nárosy)
- Praxiseinsatz und Nutzen von Learning Analytics (Seite 12 - 17) (Klaus Hammermüller)
- Informatische Bildung mithilfe eines MOOC (Seite 18 - 26) (Stefan Janisch, Martin Ebner, Wolfgang Slany)
- Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien - Ausgewählte Evidenzen und Wirkungen von IMST-Projekten auf SchülerInnen und LehrerInnen (Seite 27 - 36) (Stefan Hametner, Emmerich Boxhofer, Tanja Jadin, Gudrun Heinzelreiter-Wallner, Alfons Koller)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Seite 37 - 44) (Sabine Mader) (2017)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Seite 45 - 50) (Elke Höfler)
- Coding und Robotik im Unterricht (Seite 51 - 58) (Gerhard Brandhofer) (2017)
- Social Video Learning - ein neues Mantra für die Pädagogisch-praktischen Studien? (Seite 59 - 62) (Reinhard Bauer)
- Flarf poetry - Dada 2.0 für die Schule (Seite 63 - 67) (Christian Aspalter)
- Offener Unterricht mit Augmented Reality (Seite 68 - 73) (Josef Buchner)
- Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (Seite 74 - 79) (Stefan Schmid)
- Differenzierung braucht Überblick - wie Moodle dabei helfen kann (Seite 80 - 84) (Laura Bergmann, Bettina Dauphin)
- Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (Seite 85 - 88) (Robert Schrenk, Ingrid Silldorff)
- 3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule - oder «Vom Begreifen zum Begehen» (Seite 89 - 93) (A. Bachinger)
- Lesen fördern mit der LeseEule (Seite 94 - 99) (Herbert Gabriel, Eva Gröstenberger, Fritz Kast)
- ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum! (Seite 100 - 103) (Regina Helfrich)
- Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (Seite 104 - 108) (Walter Hermann)
- Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung (Seite 109 - 113) (Gerald Geier, Martin Ebner) (2017)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Blackboard, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Didaktik, Eltern, Gymnasium, Ilias, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet, Internet in der Schule, Kinder, LehrerInnen-Bildung, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Motivation, extrinsische, Motivation, intrinsische, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Sekundarstufe II, Tablet, Universität, Verlage, WebCT |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- EdMedia 2018 (2018)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | 3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Coding und Robotik im Unterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Differenzierung braucht Überblick - wie Moodle dabei helfen kann: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz von OZOBOTs zur informatischen Grundbildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ePortfolio - Dokumentiere dein Praktikum!: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Flarf poetry - Dada 2.0 für die Schule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Informatische Bildung mithilfe eines MOOC: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ist Unterricht ohne digitale Medien und Werkzeuge noch gut genug?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lesen fördern mit der LeseEule: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offener Unterricht mit Augmented Reality: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Offenheit als Chance: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Praxiseinsatz und Nutzen von Learning Analytics: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Social Video Learning - ein neues Mantra für die Pädagogisch-praktischen Studien?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski»: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.