Edward SnowdenDies ist keine offizielle Homepage von Edward Snowden, E-Mails an Edward Snowden sind hier nicht möglich! |
Bücher von Edward Snowden 
Bemerkungen von Edward Snowden
Zeitleiste
Begriffswolke von Edward Snowden
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
50 Erwähnungen 
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Der Spiegel 27/2013 (Auszüge) - Allein gegen Amerika - Edward Snowden: Held und Verräter (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Werdet Geheimdienstler! (Tobi Müller) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Der NSA-Komplex (Marcel Rosenbach, Holger Stark) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Das Morgen-Land (Thomas Schulz) (2015)
- Wir müssen Small Data werden (Andre Wilkens) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Die neuen Massenausforschungswaffen (Shoshana Zuboff) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Ich hasse dieses Internet (Jarett Kobek) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 'Interessierte an Daten? Ich teile gern' (Gordana Mijuk) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- 2. Conceptualizing Digital Data - Data mining, analytics and imaginaries
- The liar’s dividend, and other challenges of deep-fake news (Paul Chadwick) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- «Ein bisschen Angst schadet nicht» (Michael Waidner, Lisa Hegemann) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- «Julian Assange ist verantwortungsvoll mit den Daten umgegangen» (Daniel Ryser) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- 1. Digitalität und Kritik
- 1. Digitalität und Kritik
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- 3. Turn off your camera and turn on your privacy (Cristobal Cobo, Pablo Rivera Vargas)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 5. Geheimverfahren in den USA - Half Google, einen Schweizer auszuspionieren? (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Der Bund überwacht uns alle (Adrienne Fichter) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)