Bargeld |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Bargeld, cash
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Putin

Hinton
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
150 Erwähnungen 
- Das Fremdwörterbuch - Duden Band 5
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- Münchhausens Zopf - oder: Psychoanalyse und 'Wirklichkeit' (Paul Watzlawick) (1988)
- Womit handeln Banken? - Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft (Dirk Baecker) (1991)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- Hauswirtschaft
- Hauswirtschaft
- Kyberiade. Fabeln zum kybernetischen Zeitalter. (Stanislaw Lem) (1992)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- LOG IN 5/6/1996 - Kryptographie und Sicherheit in Netzen (1996)
- Deutsch und anders (Dieter E. Zimmer) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Alles fauler Zauber? - IQ-Tests, Psychoanalyse und andere umstrittene Theorien. (A. K. Dewdney) (1998)
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Risiko Internet? - Sicherheitsaspekte bei der Internet-Benutzung (Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann) (2000)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Handlungsorientiertes Erlernen von Programmkonstruktionen anhand von Rollenspielen (Stefan Dißmann) (2003)
- Handlungsorientiertes Erlernen von Programmkonstruktionen anhand von Rollenspielen (Stefan Dißmann) (2003)
- Hände weg von diesem Buch! (Jan van Helsing) (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 2. Versuch über Geld
- 2. Versuch über Geld
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit - Logisches Denken und Zufall (Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt) (2005)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Marc Langheinrich)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Marc Langheinrich)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- Lean Brain Management - Effizienzsteigerung und Erfolg durch Null-Hirn (Gunter Dueck) (2006)
- 3. Die Selbststeuerung eines Lean-Brain-Systems
- 3. Die Selbststeuerung eines Lean-Brain-Systems
- Verschuldung junger Erwachsener - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse - Auswertung der Internet-Befragung von 500 Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren in der Deutschschweiz, durchgeführt durch das Befragungsinstitut LINK, Zürich (Elisa Streuli) (2007)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Lexikon des Unwissens (Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2008)
- Nudge - Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) (2008)
- Predictably Irrational - The Hidden Forces That Shape Our Decisions (Dan Ariely) (2008)
- Die nächsten 100 Jahre - Die Weltordnung der Zukunft (George Friedman) (2009)
- Die empathische Zivilisation - Wege zu einem globalen Bewusstsein (Jeremy Rifkin) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Lachs im Zweifel (Douglas Adams) (2009)
- This Time Is Different - Eight Centuries of Financial Folly (Carmen M. Reinhart, Kenneth S. Rogoff) (2009)
- Himmelsstürmer - Zwölf Portraits (Alex Capus) (2010)
- Angriff auf die Freiheit - Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte (Juli Zeh, Ilija Trojanow) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Platons grotesker Irrtum - und 98 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2010)
- Foundation 08: Foundation (Isaac Asimov) (2010)
- Das Ende der Geduld - Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter (Kirsten Heisig) (2010)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Handbuch IT-Management - Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis (Ernst Tiemeyer) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Edmund Conway) (2011)
- Poor Economics - Plädoyer für ein neues Verständnis von Armut (Abhijit Banerjee, Esther Duflo) (2011)
- Bluescreen (Mark Greif) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Die Macht der Disziplin (Roy F. Baumeister, John Tierny) (2012)
- What money can't buy - the moral limits of markets (Michael J. Sandel) (2012)
- Krisen lieben - Kursbuch 170 (Armin Nassehi) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Why Nations Fail - The Origins of Power, Prosperity and Poverty (Daron Acemoglu, James A. Robinson) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Der Geisterfahrer (Franz Hohler) (2013)
- Europa im Erdölrausch - Die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit (Daniele Ganser) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Die vollkommene Leere (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Sabotage - Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen (Jakob Augstein) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Eine kurze Geschichte der Menschheit (Yuval Noah Harari) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- Biologie 1 (Heiko Przyhodnik, Hans Hellfried Wedenig) (2013)
- Überwachtes Netz - Edward Snowden und der größte Überwachungsskandal der Geschichte (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2013)
- Twitter: Eine wahre Geschichte von Geld, Macht, Freundschaft und Verrat (Nick Bilton) (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 42. Bio-Gefahren und Seuchen
- 42. Bio-Gefahren und Seuchen
- How We Got to Now - Six Innovations That Made the Modern World (Steven Johnson) (2014)
- Die Technologiefalle (Stanislaw Lem) (2014)
- Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung - Kursbuch 179 (Armin Nassehi) (2014)
- Gesellschaft der Angst (Heinz Bude) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Hooked - Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen (Nir Eyal) (2014)
- Geld war gestern - wie Alternativwährungen und die Shared Economy unser Leben verändern werden (Christine Koller, Markus Seidel) (2014)
- Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt (Walter Krämer) (2015)
- Wer bin ich? - Indiskrete Fragen (Rolf Dobelli) (2015)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Evernote kompakt (Holger Reibold) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Wie die Welt noch einmal davonkam (Stanislaw Lem) (2015)
- Geldrevolution am Zugersee (Barnaby Skinner) (2015)
- Was Google wirklich will - Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert (Thomas Schulz) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Neee, das hab ich nie gesagt! - Das Chatprotokoll Off-the-Record (OTR) (Urs Lautebach)
- Neee, das hab ich nie gesagt! - Das Chatprotokoll Off-the-Record (OTR) (Urs Lautebach)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Der digitale Lenin (Hannes Grassegger) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Illegale Kriege (Daniele Ganser) (2016)
- Darknet - Die Schattenwelt des Internets (Otto Hostettler) (2016)
- Wunschdenken - Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert (Thilo Sarrazin) (2016)
- Blockchain Revolution - How the Technology Behind Bitcoin Is Changing Money, Business, and the World (Don Tapscott, Alex Tapscott) (2016)
- Mehr Hirn, bitte! (Gerald Hüther) (2016)
- Kopf hoch! - Spiegel Wissen 4/2016 (2016)
- Evolution ohne uns - Wird künstliche Intelligenz uns töten? (2016)
- Das Ende der Demokratie - Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt (Yvonne Hofstetter) (2016)
- Eure Dummheit kotzt mich an - Wie Bullshit unser Land vergiftet (Rayk Anders) (2016)
- HELIX - Sie werden uns ersetzen (Marc Elsberg) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- «Ich habe das Internet gelöscht!» (Philipp Spielbusch) (2017)
- Utopien für Realisten - Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und das bedingungslose Grundeinkommen (Rutger Bregman) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (Bettina Waldvogel, Eike Rösch, Stefanie Schild, Urs Ingold) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Keystroke-Kapitalismus - Ungleichheit auf Knopfdruck (Aaron Sahr) (2017)
- Die Kunst des guten Lebens - 52 überraschende Wege zum Glück (Rolf Dobelli) (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- Lieber Bitcoins als Franken (Mario Stäuble) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- Schwacher Staat im Netz - Wie die Digitalisierung den Staat in Frage stellt (Martin Schallbruch) (2018)
- Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker) (2018)
- Die digitale Transformation der Gesellschaft - Zur Diskussion der digitalen Bildung aus nationaler und internationaler Sicht (Wassilios E. Fthenakis, Waltraut Walbiner) (2018)
- Schattenplätzchen im Internet (Matthias Schüssler) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Geschichten für eine technisierte Welt (Matthias Schüssler) (2019)
- Die heikle Seite der 1000er-Note (Markus Diem Meier) (2019)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- OECD Lernkompass 2030 - OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 - Rahmenkonzept des Lernens (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- 4. Ein System proprietärer Märkte
- 4. Ein System proprietärer Märkte
- Aspekte 11/2019 - Unser digitales Leben (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Kapital und Ideologie (Thomas Piketty) (2020)
- Handbuch für Zeitreisende - Von den Dinosauriern bis zum Fall der Mauer (Kathrin Passig, Aleks Scholz) (2020)
- «Wir sind nicht dazu da, um die Banken zu eliminieren» (Bertrand Perez, Hannes Grassegger) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Erfülltes Leben - Ein kleines Modell für eine große Idee (Friedemann Schulz von Thun) (2021)
- c't 10/2021 (2021)
- Geld im Äther - Ein kleiner Praxisleitfaden zu Ethereum-Wallets (Lars Hupel) (2021)
- Geld im Äther - Ein kleiner Praxisleitfaden zu Ethereum-Wallets (Lars Hupel) (2021)
- Mein neues digitales Leben in China (Matthias Sander) (2021)
- Technologien der Krise - Die Covid-19-Pandemie als Katalysator neuer Formen der Vernetzung (Dennis Krämer, Joschka Haltaufderheide, Jochen Vollmann) (2022)
- Pädagogik 11/2022 - Ängste von Lehrer:innen (2022)
- «Es wird mitnichten alles besser, was man digital löst» (Sarah Genner, Peter Aeschlimann) (2023)
- «Es wurde einfach zu viel» - Warum eine dänische Schule die Digitalisierung zurückdreht (Frank Jung) (2023)
- Diese Risiken sollte man kennen (Armin Müller) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Sein Smartphone war bei Kriminellen beliebt (Jorgos Brouzos) (2024)
- Die Farbe des Geldes (Anne-Barbara Luft) (2024)