Hypothese hypothesis
Definitionen
Hypothesen und Forschungsfragen müssen bestimmten Anforderungen
entsprechen, um als solche zu gelten. Von einer Hypothese spricht man,
wenn das Untersuchungsproblem auf der Ebene einer wissenschaftlichen
Theorie als zu überprüfende Aussage formuliert werden kann. Hypothesen
werden im Rahmen der quantitativen Forschung aufgestellt.
Von Claus Ebster, Lieselotte Stalzer im Buch Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (2003) im Text Grundlagen empirischer Forschung Bemerkungen
6.36311 Dass die Sonne morgen aufgehen wird, ist eine Hypothese; und das heißt: wir wissen nicht, ob sie aufgehen wird.
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 81Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Margaret
Mead
Mead
Hans Lukas
Teuber
Teuber
Derek de Solla
Price
Price
Arthur
Schopenhauer
Schopenhauer
Konrad
Lorenz
Lorenz
Frege
Heinz von
Foerster
Foerster
Karl R.
Popper
Popper
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
62 Erwähnungen
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 1. Theorien des Lernens
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 3. Alternatives
- Reconsidering research on learning from media (Richard E. Clark) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 2. Einige Beispiele
- 3. Die Anforderungen
- 5. Information und Modelle
- 6. Zeitabläufe (1989)
- How to Model It - Problem Solving for the Computer Age (A. M. Starfield, Karl A. Smith, A. L. Bleloch) (1994)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Richtig argumentieren - oder wie man in Diskussionen recht behält (Jürgen August Alt) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Forschungsmethoden und Evaluation - für Human- und Sozialwissenschaftler (Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Theme-Machine - Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen (Gerhard M. Buurman, Stefan Roovers)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 1. Die Arbeitsweise des Naturwissenschaftlers
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Internet und Schule - eine Hassliebe (Martin Mosimann) (2004)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- 3. Hypotheses
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 16. Entdeckendes Lernen
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- The Cult of Statistical Significance - How the Standard Error Costs Us Jobs, Justice, and Lives (Stephen Thomas Ziliak, Deirdre N. McCloskey) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 53. Medienpädagogik und experimentelle Medienforschung (Kai Kaspar) (2020)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- 18. Fazit
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Irrwege und Abwege wissenschaftlichen Publizierens (Heinz Hauffe)
- Strukturanalyse sozialer Netzwerke - Konzepte, Modelle, Methoden (Mark Trappmann, Hans J. Hummell, Wolfgang Sodeur) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- The Essential Guide to Effect Sizes - Statistical Power, Meta-Analysis, and the Interpretation of Research Results (Paul D. Ellis) (2010)
- 11.9. - Zehn Jahre danach - Der Einsturz eines Lügengebäudes (Mathias Bröckers, Christian C. Walther) (2011)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- The Chrysalis Effect - How Ugly Initial Results Metamorphosize Into Beautiful Articles (2014)
- «Massenmeinungen gefährden die Wissenschaft» (James Evans, Max Neufeind, Haluka Maier-Borst) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- 50 Schlüsselideen Quantenphysik (Joanne Baker) (2015)
- Qualitätsmerkmale hochrangiger Publikationen in der Sonderpädagogik - Zur Effektivität des Evidenzparadogmas - Eine Satire (Katja Koch, Stephan Ellinger) (2016)
- Die Wissenschaft in der Replikationskrise (Marko Kovic) (2016)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 4. Quantitative Ansätze (Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Image Representations Learned With Unsupervised Pre-Training Contain Human-like Biases (Ryan Steed, Aylin Caliskan) (2021)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Wie lassen sich Vergleiche und Kontrastierungen nutzen, um Unterrichtsinhalte lernwirksamer zu vermitteln? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Teachers trust educational science - Especially if it confirms their beliefs (Kirstin Schmidt, Tom Rosman, Colin Cramer, Kris-Stephen Besa, Samuel Merk) (2022)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- Impact of digital screen media activity on functional brain organization in late childhood - Evidence from the ABCD study (Jack Miller, Kathryn L. Mills, Matti Vuorre, Amy Orben, Andrew K. Przybylski) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)