4K-Modell |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
4K-Modell, 4C model, 4K, 4C
Definitionen


Bemerkungen
Von Jöran Muuß-Merholz in der Zeitschrift Pädagogik 12/2021 (2021) im Text Beliebig oder bahnbrechend?


4 K ist in aller Munde. Die OECD hat’s in ihren Papieren, die Wirtschaftsberatung trägt es zum Bullshit-Bingo, Lehrer dealen damit. Aber es ist zur leeren Formel geworden, zur Chiffre, und zwar schon bevor das Verständnis davon, was es denn sei, überhaupt diskutiert wurde.
Von Lisa Rosa im Text Alt-Right oder Greta? (2019) Wenn die Wirtschaft die 4 K aufzählt,
vergisst sie häufig Kritisches Denken ganz bzw. stellt es bestenfalls ans Ende der Liste. Und am liebsten
spricht sie über Kreativität, unter der sie Innovation für ihre Organisationen versteht, was auch eine höchst
einseitige Perspektive ist.
Von Lisa Rosa im Text Alt-Right oder Greta? (2019) 





Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
50 Erwähnungen 
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- Ausbilden nach 4K - Ein Bildungsschritt in die Zukunft (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Kompetenzen im digitalen Zeitalter - Was Schülerinnen und Schüler jetzt lernen sollten (Diana Knodel, Philipp Knodel)
- Die Schulen und die digitale Transformation - Oder: Man lernt nicht schwimmen, wenn man nicht im Wasser ist. (Christiane von Schachtmeyer)
- Augmented & Virtual Reality - Zeitschrift Computer + Unterricht 114/2019 (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert - Design-Ansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts (Lukas Schmid)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords (Dejan Mihajlović)
- Was ist zeitgemäße Bildung? (Dejan Mihajlović)
- Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken - mehr als Buzzwords (Dejan Mihajlović)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Sarah Genner)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Agilität und Bildung - Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität (Tim Kantereit, Christof Arn, Veronika Lévesque, Douglas MacKevett, Heinz Bayer) (2021)
- Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) (2021)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- bildung + schuledigital 1/2021 (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- 2. Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen (G. Brägger, Dejan Mihajlović, Jens Lucht, Res Strehle, Philippe Wampfler)
- 4K und digitale Kompetenzen - Chancen und Herausforderungen (Manfred Pfiffner, Saskia Sterel, Dominic Hassler) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Diklusive Lernwelten - Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger, Dorothea Wichmann) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- Deeper Learning in der Schule - Pädagogik des digitalen Zeitalters (Anne Sliwka, Britta Klopsch, Janina Beigel) (2022)
- Digi-was? - zeitschrift schule verantwiorten 1/22 (2022)
- Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick (Stephan Gerhard Huber) (2022)
- Schule in der Digitalität gestalten - Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick (Stephan Gerhard Huber) (2022)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Zwischen Vision und Realität - Digitalität und Zukunftskompetenzen an Schulen im europäischen Vergleich (Vodafone Stiftung) (2022)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- Der Hype um Future Skills lähmt uns - Speakers Corner (Marco Kalz) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Kollaboratives Lesen und Annotieren - Ein Lehrformat für mehr Lesekompetenz? (Rosalie Schneegaß)
- Kollaboratives Lesen und Annotieren - Ein Lehrformat für mehr Lesekompetenz? (Rosalie Schneegaß)
- Mit KI zu leidenschaftlicher Bildung - Ein Manifest. (Olaf-Axel Burow) (2024)
- Pre-empathische Zusammenarbeit als Future Skill (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Wege zur einer zeitgemäßen Prüfungskultur - Grundlagen und Praxisbeispiele (Adriane Langela-Bickenbach, Ricarda Dreier, Philippe Wampfler, Christian Albrecht) (2024)
- Examining 21st century skills in BYOD schools - From programs to practice (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht
- Soziale Erlebnisse - Warum guter Unterricht Schüler:innen Erfahrungen ermöglicht
- Pädagogik 1/2025 (2025)
- Wie Schule Kompetenzen fördern soll, die keine sind (Benedikt Wisniewski, Martin Daumiller)
- Wie Schule Kompetenzen fördern soll, die keine sind (Benedikt Wisniewski, Martin Daumiller)