Der Raum als dritter Pädagoge | ![]() |
BiblioMap 
Definitionen
In Reggio wird der Raum als „dritter Erzieher“ bezeichnet, eine inzwischen auch außerhalb der Reggio-Pädagogik viel zitierte Metapher (vgl. Beek 2001, 197). Dabei geht die Reggio-Pädagogik davon aus, dass der erste Erzieher das Kind selbst ist, wird es doch als Konstrukteur seiner eigenen Entwicklung gesehen. Der zweite Erzieher, das sind das soziale Umfeld, die Familie, die ErzieherInnen in der Kita, die anderen Kinder in der Einrichtung, die Peer-Group. Mit dem dritten Erzieher kommen die sinnlich und emotional erfahrbaren Momente im Kinderalltag ins Spiel, die Wohlbefinden, aber auch Unbehagen erzeugen können.
Von Tassilo Knauf im Text Reggio-Pädagogik (2017) Der Raum ist in Reggio Teil des pädagogischen Konzeptes, er wird als dritter
Erzieher verstanden. Der erste Erzieher, das sind die anderen Kinder, der zweite
die Erwachsenen, der dritte also der Raum, in dem sich die Kinder treffen und
aufhalten. Der Raum wird als Interaktionspartner der Erwachsenen und Kinder
wahrgenommen und einbezogen. Den Kindern gibt er, als Partner und Begleiter,
auf der einen Seite Geborgenheit und Sicherheit, auf der anderen Seite fordern
die Räume, ihre Materialien und Werkzeuge, sie immer wieder zu Neuem heraus. Räume wirken, wie Menschen, auf die Kinder ein (vgl. Knauf 2001, S.
176; Knauf 2006; Romberg 2001; von der Beek 2001, S. 197). Als Raum muss
er aber auch die ErzieherInnen unterstützen, ihrer Aufgabe gerecht zu werden.
D.h. er muss ihren persönlichen wie auch ihren fachlichen Belangen entgegenkommen, z.B. ihren pädagogischen Vorstellungen vom Umgang mit den Interessen der Kinder.
Von Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer im Text Der Raum als dritter Erzieher (2009)
Bemerkungen











Der Raum ist in Reggio Teil des pädagogischen Konzeptes, er wird als dritter
Erzieher verstanden. Der erste Erzieher, das sind die anderen Kinder, der zweite
die Erwachsenen, der dritte also der Raum, in dem sich die Kinder treffen und
aufhalten. Der Raum wird als Interaktionspartner der Erwachsenen und Kinder
wahrgenommen und einbezogen. Den Kindern gibt er, als Partner und Begleiter,
auf der einen Seite Geborgenheit und Sicherheit, auf der anderen Seite fordern
die Räume, ihre Materialien und Werkzeuge, sie immer wieder zu Neuem heraus.
Räume wirken, wie Menschen, auf die Kinder ein (vgl. Knauf 2001, S.
176; Knauf 2006; Romberg 2001; von der Beek 2001, S. 197). Als Raum muss
er aber auch die ErzieherInnen unterstützen, ihrer Aufgabe gerecht zu werden.
D.h. er muss ihren persönlichen wie auch ihren fachlichen Belangen entgegenkommen,
z.B. ihren pädagogischen Vorstellungen vom Umgang mit den Interessen
der Kinder. Das ist ein deutlicher Unterschied zur traditionellen Schule,
wo der Klassenraum im institutionellen Kontext weitgehend präformiert, was
man pädagogisch darin tun kann. In frühpädagogischen Konzepten wandelt sich
hingegen der Raum mit den pädagogischen Aufgabenstellungen, je nachdem
wie sie von den ErzieherInnen definiert werden. Das Konzept der Reggiopädagogik
hat daher eine Raumvorstellung entwickelt, die den eingangs skizzierten
pädagogischen Grundeinstellungen entgegen kommt.
Von Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer im Text Der Raum als dritter Erzieher (2009) 
8 Vorträge von Beat mit Bezug
- Schule, wie hältst du es mit den Daten?
Schulleitungstagung der Stadt Zürich
Zürich, 21.01.2021 - Unsere Schule in der digitalen Welt
Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021 - Was machen wir mit der Digitalisierung?
Bildungsrat des Kantons Zug, 23.06.2021 - Mehr als 0 und 1?
Ausgabe 2021
CAS Digital Leadership, 09.07.2021 - Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?
Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021 - Digidaktik oder Datadaktik
Was machen wir mit der Digitalisierung an den Schulen?
GDI Rüschlikon, 22.03.2022 - Der digitale Raum als vierter Pädagoge
ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
30 Erwähnungen 
- The Hundred Languages of Children - The Reggio Emilia Approach Advanced Reflections (Carolyn Edwards, Leila Gandini, George Forman) (1998)
- In Dialogue with Reggio Emilia - Listening, Researching and Learning (Carlina Rinaldi) (2006)
- Freie Lernorte - Raum für mehr - Medien in der Ganztagsschule (Daniela Bickler, Ursula Münch) (2006)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Werner Sesink)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Werner Sesink)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- 3. Pädagogik 3.0: Lernen in Freiheit und die Rückkehr zur Kreativität
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Reggio-Pädagogik (Tassilo Knauf) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 10. Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule - Herausforderung mimetischer Konzeptionen (Dorit Günther, Mandy Schiefner)
- 10. Mediale (Bildungs-)Räume in der Schule - Herausforderung mimetischer Konzeptionen (Dorit Günther, Mandy Schiefner)
- Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12 - Teaching Practices for Enhancing Learning (Peter Liljedahl) (2020)
- (Digitale) Präsenz - Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre (Marija Stanisavljevic, Peter Tremp) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- lern.medien.werk.statt - Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Barbara Holub, Klaus Himpsl, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- fokus 1/2022 (2022)
- Pädagogik 2/2022 (2022)
- Die Universitätsschule Dresden - »Ungewöhnliche Schulen«, Folge 2
- Die Universitätsschule Dresden - »Ungewöhnliche Schulen«, Folge 2
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Die Schule als Raum für Teams - Wie Architektur und Pädagogik zusammenfinden (Christian Kühn)
- Qualifizierungsprogramm „Beratung Pädagogische Architektur“ (Vera Lisa Schneider)
- Bildung, Raum und Digitalität - Neue Lernumgebungen in der Diskussion (Detlef Kanwischer, Inga Gryl)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Der Raum als dritter Pädagoge - Schüler:innen entwerfen Lehr- und Lernräume mit erstaunlichen Übereinstimmungen (Dierk Suhr) (2022)
- Der Raum als dritter Pädagoge - Schüler:innen entwerfen Lehr- und Lernräume mit erstaunlichen Übereinstimmungen (Dierk Suhr) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Pädagogik 10/2024 (2024)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet
- Postdigitale Infrastruktur - Warum Schulen gut ausgestattet sein müssen und was das bedeutet