Manuela PietraßDies ist keine offizielle Homepage von Manuela Pietraß, E-Mails an Manuela Pietraß sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Manuela Pietraß 

Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
(Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)

10 Texte von Manuela Pietraß 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
Das hochschuldidaktische Potenzial digitaler Medien (Manuela Pietraß) erschienen in Digital?! (Seite 163 - 176) | Kapitel | |||
2001 | ![]() ![]() | Mediale Ästhetisierungsprozesse unter sozialsemiotischer Betrachtung (Manuela Pietraß) erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Seite 153 - 164) | Kapitel | |
2004 | 16, 2, 3, 3, 3, 2, 1, 1, 6, 1, 6, 6 | Medienkompetenz als «Framing» - Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß) erschienen in Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (Seite 10 - 21) ![]() | Text | |
2005 | ![]() ![]() | 9, 3, 3, 3, 2, 3, 1, 1, 6, 2, 6, 5 | Leeres Wissen durch E-Learning? - Didaktische Aspekte der virtuellen Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive (Manuela Pietraß) erschienen in E-Learning, Medienräume, Lernformate (Seite 61 - 74) | Journal-Artikel |
2009 | ![]() | 10, 2, 2, 3, 3, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 5 | Digital Literacies - Empirische Vielfalt als Herausforderung für eine einheitliche
Bestimmung von Medienkompetenz (Manuela Pietraß) erschienen in Medienbildung in neuen Kulturräumen ![]() ![]() | Text |
2010 | ![]() ![]() | 19, 3, 1, 3, 4, 2, 6, 1, 6, 1, 8, 7 | Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß) erschienen in Medienbildung und Medienkompetenz | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() | 5, 2, 1, 3, 3, 3, 1, 1, 2, 1, 5, 3 | Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz (Manuela Pietraß) erschienen in Perspektiven der Medienbildung (Seite 171 - 185) ![]() ![]() | Kapitel |
2014 | Grundbildung Medien an der Universität - Der Studiengang BME an der Universität der Bundeswehr München (Manuela Pietraß, Burkhard Schäffer) erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Seite 95 - 108) | Kapitel | ||
2020 | ![]() | 9, 4, 2, 2, 5, 3, 2, 1, 1, 2, 2, 5 | Weiterbildung und Digitalisierung (Matthias Rohs, Manuela Pietraß, Bernhard Schmidt-Hertha) erschienen in Bewegungen (Seite 363 - 375) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2020 | ![]() | 6, 5, 5, 2, 1, 1, 5, 1, 5, 3, 1, 4 | Bildung in Bewegung - Das neue Lernpotenzial digitaler Medien (Manuela Pietraß) erschienen in Bewegungen (Seite 325 - 336) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Manuela Pietraß
Von Manuela Pietraß gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Jasmin Bastian, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Matthias Rohs, Klaus Rummler, Burkhard Schäffer, Bernhard Schmidt-Hertha
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Manuela Pietraß
Zitationsgraph
17 Erwähnungen 
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders) (2021)
- Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders) (2021)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 8. Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz (Manuela Pietraß)
- 8. Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz (Manuela Pietraß)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns (Johannes Wahl, Sebastian Zimmer)
- Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns (Johannes Wahl, Sebastian Zimmer)
- «Langsam vermisse ich die Schule...» - Schule während und nach der Corona-Pandemie (Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein) (2020)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Disruptive Innovation! - Wie die Pandemie die „Grammatik der Schule“ herausfordert und welche Chancen sich jetzt für eine „Schule ohne Wände“ in der digitalen Wissensgesellschaft bieten (Anne Sliwka, Britta Klopsch)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Bildung in Bewegung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Digital Literacies: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Weiterbildung und Digitalisierung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |