Intuition
Definitionen


Bemerkungen
[Es handelt sich] um eine falsche Annahme, die Intuition spiele in der"traditionellen" Wissenschaft keine Rolle. Ganz im Gegenteil: Da wissenschaftliche Theorien dem menschlichen Denken entspringen und in den experimentell gewonnenen Daten fast nie "geschrieben" stehen, spielt die Intuition eine wichtige Rolle, wenn in einem kreativen Prozeß neue Theorien aufgestellt werden. Dennoch kann die Intuition nicht explizit die Gedankenführung beeinflussen, die zur Verifikation (oder Falsifikation) dieser Theorien führt, da dieser Prozeß unabhängig von der Subjektivität einzelner Wissenschaftler bleiben muß.
Von Alan Sokal, Jean Bricmont im Buch Eleganter Unsinn (1998) im Text Intermezzo: Chaostheorie und «postmoderne Wissenschaft» auf Seite 165
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Vernunft, Kreativitätcreativity, MBTI (Myers-Briggs Type Indicator)Myers-Briggs Type Indicator, wahre Menschen, Denkenthinking |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
71 Erwähnungen 
- Ästhetik als Informationsverarbeitung - Grundlagen und Anwendungen der Informatik im Bereich ästhetischer Produktion und Kritik (Frieder Nake) (1974)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- SituationProblemSolver SPS - Beschreibung der Implementation in INTERLISP-D (Kurt Reusser) (1987)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 3. Die Kerndisziplinen - Der Aufbau einer lernenden Organisation
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- An Exploration in the Space of Mathematics Educations (Seymour Papert) (1996)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- 1. Annäherungen an das Forschungsfeld
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Changing Minds - Computers, Learning and Literacy (Andrea DiSessa) (2001)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Welche Computer wollen wir? - Informatik zwischen Vision und Illusion (Jürg Nievergelt) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Creative Code - Aesthetics + Computation (John Maeda) (2004)
- blink - The Power of Thinking without Thinking (Malcolm Gladwell) (2005)
- Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit (Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- 1. Intuitive Modelle und informatisches Wissen
- 2. Repräsentation intuitiver Modelle
- Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (Gerd Gigerenzer) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Kraft der Intuition (Mathias Plüss) (2007)
- Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft - So nutzen Sie die Erkenntnisse aus der Hirnforschung (Sabine Schonert-Hirz) (2009)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Die Diktatur der Software (Dario Venutti) (2010)
- Lasst Kinder wieder Kinder sein! - Oder: Die Rückkehr zur Intuition (Michael Winterhoff) (2011)
- Creativity for 21st Century Skills - How to Embed Creativity into the Curriculum (Jane Piirto) (2011)
- Race Against The Machine - How the Digital Revolution is Accelerating Innovation, Driving Productivity, and Irreversibly Transforming Employment and the Economy (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2011)
- 1. Technology’s Influence on Employment and the Economy
- 2. Humanity and Technology on the Second Half of the Chessboard
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Education for Tomorrow - A Biocentric, Student-Focused Model for Reconstructing Education (Michael Risku, Letitia Harding) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Invent to Learn - Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom (Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- Nicht wissen - Kursbuch 180 (2014)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Jubel und Ernüchterung - Google AlphaGo schlägt Top-Profi 4:1 im Go (Harald Bögeholz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- 3. The Near Future: Breakthroughs, Bugs, Laws, Weapons and Jobs
- Understanding How We Learn - A Visual Guide (Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli) (2018)
- The Model Thinker - What you neeed to know to make data work for you (Scott E. Page) (2018)
- 9-mal macht es klick - und 1-mal wird Trump Präsident (Marie-José Kolly, Julius Vollenweider, Thomas Preusse) (2020)