smart und mobilDigitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mittlerweile ist bekannt, dass digitale mobile Medien durch den beweglichen Zugang zu Kommunikations- und Informationsnetzen große Veränderungen im menschlichen Miteinander bewirken. Neu ist die Allgegenwärtigkeit mobiler Medien: Wenn 90 Prozent der Jugendlichen über ein internetfähiges Smartphone verfügen, muss der Bildungsdiskurs dieser Entwicklung Rechnung tragen. So scheint eine Utopie wahr zu werden: Alle haben einfachen Zugang zu den grenzenlosen Informations- und Kommunikationsangeboten der digitalen Welt. Aber es herrscht auch eine große Unsicherheit: Wer kann sagen, was authentisch ist, welcher Code gerade verwendet wird, was und wer glaub- und vertrauenswürdig ist beim Kommunizieren, Lernen, Handeln im Internet?
Wie sind also diese Entwicklungen pädagogisch einzuordnen? Revolutioniert mobiles Lernen den Unterricht oder ist es überbewertet? Bringen mobile Medien integrative oder subversive Einwirkungsmöglichkeiten auf den Bildungsalltag? Und wie reagiert das Ordnungssystem Schule auf den Mobilitätskomplex? Wie kann das System bzw. der Lernort sich selbst in Bewegung setzen und zwar in die „richtige“ Richtung?
Der vorliegende Band befasst sich mit den Potenzialen und Risiken, die die gegenwärtige Verbreitung von Smartphones, Tablets & Co. für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffsbestimmungen und grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Smartphones enthält die Publikation Erfahrungsberichte sowohl aus Schule und Unterricht als auch aus informellen Bildungskontexten und stellt kurz- sowie mittelfristige Perspektiven für den Einsatz im Bildungsbereich zur Diskussion.
Von Klappentext im Buch smart und mobil (2015) Wie sind also diese Entwicklungen pädagogisch einzuordnen? Revolutioniert mobiles Lernen den Unterricht oder ist es überbewertet? Bringen mobile Medien integrative oder subversive Einwirkungsmöglichkeiten auf den Bildungsalltag? Und wie reagiert das Ordnungssystem Schule auf den Mobilitätskomplex? Wie kann das System bzw. der Lernort sich selbst in Bewegung setzen und zwar in die „richtige“ Richtung?
Der vorliegende Band befasst sich mit den Potenzialen und Risiken, die die gegenwärtige Verbreitung von Smartphones, Tablets & Co. für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffsbestimmungen und grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Smartphones enthält die Publikation Erfahrungsberichte sowohl aus Schule und Unterricht als auch aus informellen Bildungskontexten und stellt kurz- sowie mittelfristige Perspektiven für den Einsatz im Bildungsbereich zur Diskussion.
Kapitel
- Smart und mobil - Bewegung im digitalen Paradies (Seite 9 - 16)
- Me, my Tablet - and Us - Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen (Seite 17 - 42) (Thomas Knaus)
- Mobiles Lernen und die Ent-/Didaktisierung der Lernräume (Seite 43 - 62) (Ilona Buchem)
- Tablets an Schulen - Ein empirischer Einblick aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (Seite 63 - 80) (Stefan Aufenanger)
- Pädagogische Potenziale - Wie der Lernort Schule in Bewegung kommt (Seite 81 - 84) (Katja Friedrich)
- Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht? (Seite 85 - 98) (Alexander König, Maren Risch)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Seite 99 - 120) (Christian Kleinhanß)
- Ein Land macht sich auf den Weg: «Medienkompetenz macht Schule» (Seite 121 - 124) (Gabriele Lonz)
- Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung (Seite 125 - 130) (Rainer Fischer, Katja Friedrich)
- Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee - Wettbewerb - Tablet-Klasse (Seite 131 - 136) (Norbert Schröder, Katja Friedrich)
- Es war spannender als Unterricht - Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts (Seite 145 - 162) (Matthias Rath, Sarah Kristina Strehlow)
- Tablets im Kindergarten - mobil und multifunktional?! (Seite 171 - 184) (Susanne Roboom, Sabine Eder) (2015)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Content Knowledge, Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Didaktik, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, Gesellschaft, Gymnasium, Internet, iPhone, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kompetenz, Lehrplan 21, Notebooks an Schulen, Ökonomisierung der Bildung, Pedagogical Content Knowledge (PCK), Pedagogical Knowledge, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektschule Goldau, Schweiz, Sekundarstufe II, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Technological Content Knowledge (TCK), Technological pedagogical content knowledge (TPCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technology Knowledge, Verlage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- Gelingensbedingungen für eine Implementierung von Tablets in Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Schulentwicklung (Marcel Soares Martins) (2018)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 5. Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung (Horst Niesyto)
- 6. Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf - längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag (Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Dorothee M. Meister)
- 7. Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen (Kerstin Drossel, Birgit Eickelmann)
Co-zitierte Bücher
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)Volltext dieses Dokuments
Tablets im Kindergarten - mobil und multifunktional?!: Artikel als Volltext (: , 695 kByte; : 2021-03-21) | |
Ein Land macht sich auf den Weg: "Medienkompetenz macht Schule": Kapitel als Volltext (: , 45 kByte) | |
Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee - Wettbewerb - Tablet-Klasse: Kapitel als Volltext (: , 42 kByte) | |
Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee - Wettbewerb - Tablet-Klasse: Kapitel als Volltext (: , 42 kByte) | |
Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung: Kapitel als Volltext (: , 127 kByte) | |
Lernpotenziale - Revolutioniert M-Learning den Schulunterricht?: Kapitel als Volltext (: , 87 kByte) | |
Mobiles Lernen in der Schule: Kapitel als Volltext (: , 396 kByte) | |
Pädagogische Potenziale - Wie der Lernort Schule in Bewegung kommt: Kapitel als Volltext (: , 51 kByte) | |
smart und mobil: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5322 kByte) | |
Tablets an Schulen: Kapitel als Volltext (: , 303 kByte) | |
Wolle mer se reinlasse?: Kapitel als Volltext (: , 112 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.