Medienpädagogisches Makingein Begründungsversuch
Thomas Knaus, Jennifer Schmidt
Erstpublikation in: medienimpulse Bd. 58 Nr. 4 (2020): 4/2020 – Making und Makerlabs
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Mit diesem Artikel legen wir eine – unseres Erachtens überfällige – bildungswissenschaftliche Begründung des Making-Ansatzes vor. Anhand eines Modells, das die Interaktionstiefen zwischen Mensch, Medium und Maschine beschreibt, wird verdeutlicht, dass die Bedeutung digitaler Technik sowie technologische Prinzipien im Mensch-Medien-Maschine-Verhältnis zunehmen und dadurch auch die menschliche Interaktion beeinflussen. Wir werden zeigen, dass die mit-kommunizierende Technik und der gesellschaftlich-kulturelle Einfluss technologischer Prinzipien ein breiteres Verständnis von Medienkompetenz im Sinne einer Digital Literacy erfordert. Ansätze wie Making, Coding und Tinkern können helfen, dieses Bildungsziel zu erreichen, indem sie die klassischen Dimensionen des Medienkompetenzkonzepts erweitern. Im Beitrag werden diese Ansätze zunächst handlungstheoretisch begründet; im Anschluss diskutieren wir mit Blick auf Schule und die universitäre Lehrerbildung exemplarisch, inwiefern diese im Rahmen der Medienbildung bedeutsam sein können.
Von Thomas Knaus, Jennifer Schmidt im Text Medienpädagogisches Making (2020)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stefan Aufenanger , Dieter Baacke , Dirk Baecker , Jasmin Bastian , Ralf Biermann , Sigrid Blömeke , Gerhard Brandhofer , Bertold Brecht , Torsten Brinda , Niels Brüggen , Corinne Büching , Ira Diethelm , Beat Döbeli Honegger , Sabine Eder , Arnold Fröhlich , Johannes Fromme , Friederike von Gross , Nina Grünberger , Anja Hartung , Bardo Herzig , Klaus Himpsl , Edmund Huditz , Kai-Uwe Hugger , Selina Ingold , Kristina Jonas , Marten Jonas , Thorsten Junge , Thomas Knaus , Sven Kommer , Christine Kopf , Kultusministerkonferenz , Achim Lauber , Rainer Leschke , Lev Manovich , Björn Maurer , Kathrin Mertes , Claudia Mikat , Petra Missomelius , Horst Niesyto , Wolfgang Reißmann , Uwe Sander , Heidi Schelhowe , Siegfried J. Schmidt , Felix Stalder , Michael Steiner , Petra Szucsich , Friederike Tilemann , Angela Tillmann , Daniel Trüby , Gerhard Tulodziecki , Dan Verständig , Julia Walter-Herrmann , Andreas Weich , Etienne Wenger , Jeannette M. Wing | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.