Didaktisches Interaktions- und InformationsdesignSystematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In den Bildungsinstitutionen wird gegenwärtig in nahezu allen Disziplinen versucht, die Qualität der Aus- und Weiterbildung durch den Einsatz neuer Medien zu verbessern. Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Akzeptanz dieser neuen Medien stärker von einer hohen Qualität der Produkte als von den aktuell vielfach diskutierten technischen Fragen abhängen wird. Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) wird folglich zu einem zentralen Qualitätsmerkmal dieser Produkte werden.
Gegenstand dieser Arbeit ist die methodische Fundierung des software-ergonomischen Gestaltungsprozesses von innovativen virtuellen Studienlandschaften, indem eine Synthese von Konzepten und Methoden des Interaktions-, Informations- und didaktischen Designs vorgenommen wird. Als Ergebnis dieser Synthese wird die Methode „Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign“ (DIID) zur modellgeleiteten Entwicklung von virtuellen Studienlandschaften vorgestellt. Ziel des methodischen Vorgehens beim DIID ist es, das Modell eines Prototyps der zu gestaltenden virtuellen Studienlandschaft zu entwerfen. Das DIID soll helfen, den Gestaltungsprozess zu strukturieren, die Komplexität der Gestaltungsaufgaben geeignet zu reduzieren und den Designern die zentralen Gestaltungsprobleme bewusst zu machen. Um den Gestaltungsprozess zu strukturieren, wird zunächst eine systematische Analyse des Kontexts unter einem primären didaktischen Fokus vorgenommen. Im eigentlichen Designprozess wechseln die Designer zwischen zwei Abstraktionslevel (Makro- und Mikrodesign) hin und her und betrachten in jedem dieser Abstraktionslevel den Entwurfsgegenstand wiederholt aus verschiedenen gestalterischen Perspektiven. Im Makrodesign findet die Modellierung der Grobstruktur einer virtuellen Studienlandschaft sowie die Erarbeitung von globalen Designentscheidungen statt. Im Mikrodesign dagegen liegt der Fokus auf der Gestaltung von konkreten Objekten. Im Rahmen dieser Arbeit wird exemplarisch das Design von Simulationen in virtuellen Studienlandschaften betrachtet. Den Anhang der Arbeit bildet ein Leitfaden zur Anwendung der Methode des DIID.
Von Klappentext im Buch Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign (2002) Gegenstand dieser Arbeit ist die methodische Fundierung des software-ergonomischen Gestaltungsprozesses von innovativen virtuellen Studienlandschaften, indem eine Synthese von Konzepten und Methoden des Interaktions-, Informations- und didaktischen Designs vorgenommen wird. Als Ergebnis dieser Synthese wird die Methode „Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign“ (DIID) zur modellgeleiteten Entwicklung von virtuellen Studienlandschaften vorgestellt. Ziel des methodischen Vorgehens beim DIID ist es, das Modell eines Prototyps der zu gestaltenden virtuellen Studienlandschaft zu entwerfen. Das DIID soll helfen, den Gestaltungsprozess zu strukturieren, die Komplexität der Gestaltungsaufgaben geeignet zu reduzieren und den Designern die zentralen Gestaltungsprobleme bewusst zu machen. Um den Gestaltungsprozess zu strukturieren, wird zunächst eine systematische Analyse des Kontexts unter einem primären didaktischen Fokus vorgenommen. Im eigentlichen Designprozess wechseln die Designer zwischen zwei Abstraktionslevel (Makro- und Mikrodesign) hin und her und betrachten in jedem dieser Abstraktionslevel den Entwurfsgegenstand wiederholt aus verschiedenen gestalterischen Perspektiven. Im Makrodesign findet die Modellierung der Grobstruktur einer virtuellen Studienlandschaft sowie die Erarbeitung von globalen Designentscheidungen statt. Im Mikrodesign dagegen liegt der Fokus auf der Gestaltung von konkreten Objekten. Im Rahmen dieser Arbeit wird exemplarisch das Design von Simulationen in virtuellen Studienlandschaften betrachtet. Den Anhang der Arbeit bildet ein Leitfaden zur Anwendung der Methode des DIID.
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Bijan Adl-Amini , Helmut Balzert , Peter Baumgartner , Astrid Blumstengel , Reinhard Budde , Vannevar Bush , Dieter Euler , Christiane Floyd , Karl Frey , Jürgen Habermas , Winfried Hacker , J. Hasebrook , Sarah Horton , Ludwig J. Issing , Reinhard Keil , Michael Kerres , Paul Klimsa , Rainer Kuhlen , Patrick J. Lynch , Jakob Nielsen , Sabine Payr , Rolf Schulmeister , Ben Shneiderman , Frank Thissen , Eberhard Ulich , Bernd Weidenmann , Heinz Züllighoven | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Computer=Medium
Computer=Werkzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , Behaviorismusbehaviorism , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , CSCWComputer-supported collaborative work , CyberspaceCyberspace , Didaktikdidactics , Entdeckendes Lerneninquiry learning , Freinet-Pädagogik , GroupwareGroupware , HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction , HyperfictionHyperfiction , HypermediaHypermedia , Hypertexthypertext , Informationinformation , information designinformation design , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Kognitivismuscognitivism , Komplexitätcomplexity , Konstruktionismusconstructionism , Konstruktivismusconstructivism , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lernenlearning , Lernsoftware , Massenmedien , Medienmedia , Metaphermetaphor , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Programmierter Unterricht , Reformpädagogik , Simulation , Unterricht , UsabilityUsability , Virtual Realityvirtual reality , WWW (World Wide Web)World Wide Web | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Schule, Virtualität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign | D | - | - | 1 | 2002 | 3898253767 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.