Zusammenfassungen
"Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken" lautete das Motto der GMW-Tagung und Campus Innovation 2007 vom 12. bis 14. September 2007 an der Universität Hamburg. Dieser Band verzeichnet die schriftlichen Fassungen zu den Vorträgen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW), Abstracts der Keynotes sowie Zusammenfassungen der dort präsentierten Poster.
Die Beiträge stellen innovative Konzepte für mediengestütztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erörtern die Konsequenzen für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukünftige Strategie für Hochschulen vor.
Die Beiträge dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Möglichkeiten für das aktuelle und zukünftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses.
Von Klappentext im Konferenz-Band Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (2007) Die Beiträge stellen innovative Konzepte für mediengestütztes Lehren und Lernen vor, indem sie eLearning aus mehreren Perspektiven beleuchten: Sie entwerfen neue Lernszenarien, die auf Ideen für partizipatives Lernen beruhen, sie diskutieren deren Einbettung in die Prozesse und Prinzipien der Hochschul- und Personalentwicklung, sie erörtern die Konsequenzen für die Kompetenzenentwicklung der Lehrenden und stellen Open Educational Resources (OER) als zukünftige Strategie für Hochschulen vor.
Die Beiträge dieses Bandes geben einen facettenreichen Einblick in (neue) Möglichkeiten für das aktuelle und zukünftige Lehren und Lernen an Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses.
Kapitel
- Medi@rena - Ein Ansatz für neue Lernszenarien im Web 2.0 durch semantisches Positionieren (Patrick Erren, Reinhard Keil)
- Mediengestütztes Selbststudium - Hochschulentwicklung mit und für Studierende (Christoph Meier, Franziska Zellweger Moser)
- E-Portfolio-Einführung an Hochschulen - Erwartungen und Einsatzmöglichkeiten im Laufe einer akademischen Bildungsbiographie (Veronika Hornung-Prähauser, Sandra Schön, Wolf Hilzensauer, Diana Wieden-Bischof)
- E-Learning in der dritten Dimension - Ein Seminar zwischen Web 2.0 und virtuellen Welten (Antje Müller, Martin Leidl)
- Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad - Ein Community-basiertes Modell (Nicolae Nistor, Armin Rubner, Thomas Mahr)
- Blackbox Lernprozess und informelle Lernszenarien (Gottfried S. Csanyi, Jutta Jerlich, Margit Pohl, Franz Reichl)
- eLearning 2.0 an deutschen Universitäten (Bernd Kleimann)
- Vom Professionsnetzwerk zur nationalen eLearning-Strategie - der Verein "fnm-austria" und die eLearning-Interessensgemeinschaft österreichischer Hochschulen (Charlotte Zwiauer)
- Missing Links - Online-Lernumgebungen gegen didaktische Lücken der Hochschulreform (Ulrike Wilkens)
- Risikomanagement für E-Assessment (Cornelia Ruedel, Mandy Schiefner, Caspar Noetzli, Eva Seiler Schiedt)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Implementation eines innovativen online Lehrevaluationssystems im medizinischen Curriculum (Marc Gumpinger)
- Eine Großuniversität als Ort der (multi)medialen Wissensproduktion Lehrender und Studierender (Charlotte Zwiauer)
- Experimentierfreudige computergestützte Kollaboration - Didaktische Innovation durch Involvierung der Lehrenden (Taiga Brahm, Jasmina Hasanbegovic, Pierre Dillenbourg)
- Step Online - E-Learning in der Studieneingangsphase des Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Christian Swertz, Sabine Führer)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Seite 32 - 42) (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Seite 43 - 53) (Jan Hodel, Peter Haber)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Seite 76 - 86) (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Seite 85 - 94) (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Seite 95 - 104) (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Herausforderung OER - Open Educational Resources (Seite 244 - 252) (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner)
- Gemeinsam bloggen - gemeinsam lernen - Weblogs als Unterstützung von Kompetenzzentren an Universitäten (Seite 296 - 306) (Mandy Schiefner, Caspar Noetzli, Eva Seiler Schiedt)
- Didactic Process Map Language - Visualisierung von Unterrichtsszenarien als Planungs-, Reflexions- und Evaluationshilfe (Seite 416) (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | ArgueGraph, Asynchrone Kommunikation, conflict class, Daten, del.icio.us, Digitalisierung, flickr, Gestik, Ilias, jigsaw class, Kinder, LehrerIn, MediaWiki, Podcasts in education, reciprocal class, RSS, Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Schweiz, studycube, UniversantéScript, Unterricht, WebCT, wissenschaftliches Schreiben, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
- Open Education: Partizipative Lernkultur als Herausforderung und Chance für offene Bildungsinitiativen an Hochschulen (Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- Projekt i-literacy - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums (Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- Free Podcasts - Didaktische Produktion von Open Educational Resources (Andreas Reinhardt, T. Korner, Mandy Schiefner)
- E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (Marc Egloffstein, Benedikt Oswald)
- Wikipedia - Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre? (Klaus Wannemacher)
- Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (Kerstin Mayrberger)
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- CSCL 2009 (2009)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden - Neue Wege bei der Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Hannah Dürnberger, Thomas Sporer)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Co-zitierte Bücher
Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen
Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule
(Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)Volltext dieses Dokuments
Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0: Artikel als Volltext (: , 49 kByte) | |
Blackbox Lernprozess und informelle Lernszenarien: Artikel als Volltext (: , 51 kByte) | |
Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen: Artikel als Volltext (: , 47 kByte) | |
Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad: Artikel als Volltext (: , 59 kByte) | |
Hypertext als Gesprächskatalysator: Artikel als Volltext (: , 59 kByte) | |
Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte: Artikel als Volltext (: , 200 kByte) | |
Medi@rena: Artikel als Volltext (: , 268 kByte) | |
Mediengestütztes Selbststudium: Artikel als Volltext (: , 56 kByte) | |
Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken: Gesamtes Buch als Volltext (: , 4785 kByte) | |
Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung: Artikel als Volltext (: , 78 kByte) | |
Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess: Artikel als Volltext (: , 61 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-09-11) | |
Herausforderung OER - Open Educational Resources: Artikel als Volltext (: , 55 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28) | |
Step Online: Artikel als Volltext (: , 246 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-02-16) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Blogpostings erwähnt.