/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Medienbildung in der Lehrer*innenbildung

Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula?
Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Schulpraktische Studien und ProfessionalisierungDie Schließung von (Hoch-)Schulen und die damit verbundene (fast) ausschließliche Nutzung digitaler Lehr- und Lernformate während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 haben nachdrücklich die Notwendigkeit des Erwerbs digitaler Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräft en verdeutlicht. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit eine Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula für zukünft ige Lehrkräft e vorliegt, wobei im Beitrag neben Deutschland die Situation in der Schweiz und in Österreich in den Blick genommen wird. Einführend wird die Frage beantwortet werden, inwieweit Medienbildung als Aufgabe der Lehrer*innenbildung in der hochschulischen Ausbildung in den drei Ländern curricular verankert ist. Anschließend wird die Bedeutung von Medienbildung aus Sicht von Lehramtsstudierenden mithilfe von Befunden der MEDAL-Studie berichtet. Im April 2020 wurden aus den drei deutschsprachigen Ländern 1.342 Studierende zu ihren pädagogischen Medienkompetenzen und Lerngelegenheiten mithilfe eines Online-Instruments befragt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Kohärenz zwischen den intendierten (u. a. Modulbeschreibungen), den implementierten (berichtete Lerngelegenheiten) sowie den erreichten Curricula (selbst eingeschätzte Medienkompetenzen) in den deutschsprachigen Ländern.
Von Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber im Buch Schulpraktische Studien und Professionalisierung im Text Medienbildung in der Lehrer*innenbildung (2021)
Schulpraktische Studien und ProfessionalisierungTh e closure of universities and schools and the associated (almost) exclusive use of digital teaching-learning formats during the Corona crisis in spring 2020 have emphatically highlighted that (prospective) teachers need to acquire ICT skills. In this respect, the question arises to what extent there is coherence of the intended, the implemented, and the achieved curriculum for future teachers. In order to clarify this question, the article looks, in addition to Germany, at the situation in Switzerland and Austria. As an introduction, we answer the question to what extent media education as a task of teacher education is curricularly anchored in higher education in the three countries. Subsequently, we adduce findings from the MEDAL study to point out the significance of acquiring media-related skills from the perspective of student teachers. In April 2020, 1,342 students from the three German-speaking countries were surveyed about their pedagogical media skills and opportunities to learn by means of an online instrument. Th e results provide initial information on the coherence between the curricular specifications, the module descriptions as a form of the intended curricula, the actually implemented curricula (reported opportunities to learn) as well as the achieved curricula (self-assessed media-related skills) in the German-speaking countries.
Von Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber im Buch Schulpraktische Studien und Professionalisierung im Text Medienbildung in der Lehrer*innenbildung (2021)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dieter Baacke, Ben Bachmair, Gerhard Brandhofer, Marcel Capparozza, Beat Döbeli Honegger, Alona Forkosh-Baruch, John Hattie, Gabriele Irle, Michael Kerres, Matthew J. Koehler, Kultusministerkonferenz, Wan-Ching Lai, Yuen-Kuang Cliff Liao, Ramona Lorenz, Peter Micheuz, Punya Mishra, Dominik Petko, Doreen Prasse, Robin Schmidt, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, Ewald Terhart, Gerhard Tulodziecki

Begriffe
KB IB clear
Deutschlandgermany, DigCompEdu, LehrerInteacher, Medienbildung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education, SAMR-Model, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 4, 100, 1, 7, 8, 1, 4, 1, 6, 7, 3, 9665396171
2005 Zeitschrift für Pädagogik 2/052, 12, 1, 4, 9, 3, 5, 2, 4, 7, 3, 7283371850
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 5, 11, 3, 2, 6, 2, 3, 5, 10, 9, 10, 1019356101662
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 7, 6, 25, 3, 5, 4, 3, 1, 7, 7, 5, 813610081731
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 10, 3, 19, 2, 6, 7, 2, 1, 7, 5, 5, 712533371618
2011  local web  Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 4, 18, 3, 3, 4, 1, 5, 5, 7, 6, 5, 1138195112089
2017 local  Pädagogischer Mehrwert? (Christian Fischer) 9, 14, 3, 14, 4, 1, 3, 2, 5, 3, 4, 8211528859
2017 Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1)11, 1, 10, 2, 2, 7, 2, 3, 6, 3, 3, 811738835
2018 local web  Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) 4, 12, 4, 13, 3, 6, 7, 4, 7, 2, 2, 6446196463
2020 local web  ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs (Robin Schmidt) 10, 5, 12, 1, 3, 10, 2, 4, 6, 5, 1, 691376447
2020 local web  Bildung im digitalen Wandel7, 2, 16, 1, 3, 2, 1, 3, 5, 4, 2, 511695287
2020 local  Lernende Schule 91/20205, 15, 4, 5, 5, 1, 4, 4, 6, 3, 3, 4101204291
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 local  Standards für die Lehrerbildung (Ewald Terhart) 8600
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 4, 16, 2, 5, 9, 3, 8, 9, 9, 5, 4, 989309991
2011 local web  Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht (Dominik Petko) 3, 9, 4, 10, 2, 7, 6, 4, 5, 7, 5, 7225171046
2011 local web  Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki) 12, 5, 14, 1, 8, 5, 2, 1, 4, 6, 1, 1014910479
2011 local web  Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) 2, 17, 3, 10, 13, 2, 6, 2, 10, 6, 5, 9198791572
2011 local web  Digitale Bildung für die österreichische Lehrerschaft (Gerhard Brandhofer, Peter Micheuz) 1, 9, 4, 12, 1, 3, 11, 2, 9, 5, 2, 8768780
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8, 6, 3, 6266236803
2017 local  Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik (Michael Kerres) 8, 12, 4, 15, 1, 2, 9, 4, 4, 9, 2, 97369608
2017 local web  Digitale Heterogenität von Lehrpersonen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) 8, 5, 10, 1, 4, 3, 1, 3, 5, 12, 4, 611656654
2018 local web  Preparing Preservice Teachers to Transform Education with Information and Communication Technologies (Alona Forkosh-Baruch) 1, 1, 3, 3, 1, 2, 4, 1, 4, 2, 4, 724797
2018 local web  Meta-analyses of Large-Scale Datasets: A Tool for Assessing the Impact of Information and Communication Technology in Education (Yuen-Kuang Cliff Liao, Wan-Ching Lai) 7, 1, 1, 7, 8, 3, 2, 1, 5, 3, 5, 94109310
2018 local web  Digitalisierungsstrategie (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) 1, 9, 3, 10, 2, 5, 8, 2, 4, 5, 5, 828168387
2019 local web  Standards für die Lehrerbildung (Kultusministerkonferenz) 2, 3, 7, 7, 1, 2, 6, 4, 3, 3, 3, 315193160
2020 local web  Lehrerausbildende als Akteure für die Digitalisierung in der Lehrerbildung (Marcel Capparozza, Gabriele Irle) 6, 7, 4, 11, 1, 2, 7, 4, 3, 3, 4, 63116230
2020 local web  Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz) 3, 9, 8, 1, 3, 7, 1, 5, 3, 3, 3, 5995220

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 196 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.