Zeitschrift für Pädagogik 2/05 |
![]() |
Kapitel 
- Müssen wir Standards wollen? - Skepsis gegenüber einem theoretisch (zu) schwachen Konzept (Seite 252 - 258) (Walter Herzog)
- Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung - Theoretische Perspektiven und Kritik (Seite 259 - 265) (Sabine Reh)
- Schrilles Theoriegezerre, oder warum Standards gewollt sein sollen - Eine Replik auf Walter Herzog (Seite 266 - 274)
- Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Seite 275) (Ewald Terhart)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften (Seite 280 - 290)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | content standards, Lernen, performance standards, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter? - Kompetenzaufbau und Standarderreichung in der berufswissenschaftlichen Ausbildung an drei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz und in Deutschland (Matthias Baer, Günter Dörr, Urban Fraefel, Mirjam Kocher, Oliver Küster, Susanne Larcher, Peter Müller, Waltraud Sempert, Corinne Wyss)
- Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (2005)
- Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Ewald Terhart)
- Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Ewald Terhart)
- Bildungsbericht Schweiz 2006 (2006)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Die Begründung von Standards in der Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Müssen wir Standards wollen?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schrilles Theoriegezerre, oder warum Standards gewollt sein sollen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Standards für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Standards für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und Dieses Journal
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Journal ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.