Ewald TerhartDies ist keine offizielle Homepage von Ewald Terhart, E-Mails an Ewald Terhart sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Ewald Terhart 

Interpretative Unterrichtsforschung
(Ewald Terhart) (1978)
Unterrichtsmethode als Problem
(Ewald Terhart) (1983)
Die Hattie-Studie in der Diskussion
(Ewald Terhart) (2014)
6 Texte von Ewald Terhart 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1986 | Der Stand der Lehr-Lern-Forschung (Ewald Terhart) erschienen in Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 3 (Seite 63 - 79) | Text | ||
2005 | Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart) erschienen in E-Learning, Medienräume, Lernformate (Seite 1 - 13) | Journal-Artikel | ||
2005 | ![]() | Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Ewald Terhart) erschienen in Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (Seite 275) | Journal-Artikel | |
2007 | 6, 7, 2, 4, 2, 6, 2, 5, 3, 1, 3, 1 | Was wissen wir über gute Lehrer? - Ergebnisse aus der empirischen Lehrerforschung (Ewald Terhart) erschienen in Guter Unterricht (Seite 20) ![]() | Journal-Artikel | |
2011 | ![]() ![]() | 10, 5, 3, 6, 5, 5, 5, 11, 5, 2, 3, 4 | Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? - Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning (Ewald Terhart) erschienen in Keiner, E. et al. (Hrsg.) (2011). Metamorphosen der Bildung. Historie - Empirie - Theorie. Festschrift für Heinz-Elmar Tenorth. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 277-292. | Kapitel |
2014 | ![]() | Grundschularbeit als Beruf (Ewald Terhart) erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Seite 142 - 154) ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Ewald Terhart
Von Ewald Terhart gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
Begriffswolke von Ewald Terhart
Zitate von Ewald Terhart
Schließlich eröffnen moderne Informations- und Kommunikationsmedien neue Lehr- und Lernwelten, die ebenfalls mit den Werkzeugen der Allgemeinen Didaktik nur sehr schwer zu bestimmen sind. Dieser und der zuvor genannte Punkt können dazu fuhren, dass sich das Lernen immer stärker vom Lehren abkoppelt. Nicht mehr die staatliche Institution Schule und die Profession Lehrer sind dann organisierende Verantwortliche für ein Lehren, das zu Lernen führt. Stattdessen wird jeder Einzelne selbst verantwortlich dafür, ob und was er wie lernt. Dies eröffnet vielleicht Freiheiten; in jedem Fall aber verlagert es Risiken aufseilen der nunmehr selbstständig Gewordenen. Die Devise lautet: Autodidaktik statt Allgemeine Didaktik.
von Ewald Terhart im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik?
Zitationsgraph
17 Erwähnungen 
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Was ist und mit welchem Ziel betreiben wir Deutschdidaktik? - Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Bezug in Deutschdidaktik und Deutschlehrer(innen)-Ausbildung (Volker Frederking) (2006)
- Die Hattie-Studie (bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
Volltexte
![]() | Grundschularbeit als Beruf : Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Standards für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |