Ewald TerhartDies ist keine offizielle Homepage von Ewald Terhart, E-Mails an Ewald Terhart sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Ewald Terhart
Interpretative Unterrichtsforschung
(Ewald Terhart) (1978)Unterrichtsmethode als Problem
(Ewald Terhart) (1983)Die Hattie-Studie in der Diskussion
(Ewald Terhart) (2014)6 Texte von Ewald Terhart
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1986 | Der Stand der Lehr-Lern-Forschung (Ewald Terhart) erschienen in Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Band 3 (Seite 63 - 79) | Text | ||
2005 | Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart) erschienen in E-Learning, Medienräume, Lernformate (Seite 1 - 13) | Journal-Artikel | ||
2005 | Standards für die Lehrerbildung - ein Kommentar (Ewald Terhart) erschienen in Zeitschrift für Pädagogik 2/05 (Seite 275) | Journal-Artikel | ||
2007 | 6, 4, 3, 8, 6, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 5 | Was wissen wir über gute Lehrer? - Ergebnisse aus der empirischen Lehrerforschung (Ewald Terhart) erschienen in Guter Unterricht (Seite 20) | Journal-Artikel | |
2011 | 6, 5, 4, 4, 4, 5, 5, 8, 3, 2, 5, 3 | Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? - Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning (Ewald Terhart) erschienen in Keiner, E. et al. (Hrsg.) (2011). Metamorphosen der Bildung. Historie - Empirie - Theorie. Festschrift für Heinz-Elmar Tenorth. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 277-292. | Kapitel | |
2014 | Grundschularbeit als Beruf (Ewald Terhart) erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Seite 142 - 154) | Kapitel |
Bemerkungen von Ewald Terhart
Von Ewald Terhart gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
Begriffswolke von Ewald Terhart
Zitate von Ewald Terhart
Schließlich eröffnen moderne Informations- und Kommunikationsmedien neue Lehr- und Lernwelten, die ebenfalls mit den Werkzeugen der Allgemeinen Didaktik nur sehr schwer zu bestimmen sind. Dieser und der zuvor genannte Punkt können dazu fuhren, dass sich das Lernen immer stärker vom Lehren abkoppelt. Nicht mehr die staatliche Institution Schule und die Profession Lehrer sind dann organisierende Verantwortliche für ein Lehren, das zu Lernen führt. Stattdessen wird jeder Einzelne selbst verantwortlich dafür, ob und was er wie lernt. Dies eröffnet vielleicht Freiheiten; in jedem Fall aber verlagert es Risiken aufseilen der nunmehr selbstständig Gewordenen. Die Devise lautet: Autodidaktik statt Allgemeine Didaktik.
von Ewald Terhart im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
29 Erwähnungen
- Unterrichtsmethoden I - Theorieband (Hilbert Meyer) (1987)
- Was ist und mit welchem Ziel betreiben wir Deutschdidaktik? - Anmerkungen zum Theorie-Praxis-Bezug in Deutschdidaktik und Deutschlehrer(innen)-Ausbildung (Volker Frederking) (2006)
- Die Hattie-Studie (bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) (2012)
- Die Hattie-Studie: Der heilige Gral der Didaktik? - Metaanalysen: Nutzen und Grenzen von Allgemeinaussagen in der Bildungsforschung (Hans Brügelmann) (2013)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Resonanz - Eine Soziologie der Weltbeziehung (Hartmut Rosa) (2016)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (Doris Lewalter, Silke Schiffhauer, Jürgen Richter-Gebert, Maria Bannert, Anna-Teresa Engl, Mirjam Maahs, Maria Reißner, Patrizia Ungar, Jana-Kristin v. Wachter) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 10. Instruktionsdesign und Unterrichtsplanung (Carmela Aprea)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 28. Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen (G. Brägger, Reinhold Haug, Kurt Reusser, Nicole Steiner)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Volltexte
Grundschularbeit als Beruf : Kapitel als Volltext (: , 130 kByte) | |
Standards für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (: , 247 kByte) | |
Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden?: Artikel als Volltext (: , 446 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05) |