Pädagogische Hochschule University for Teacher education
BiblioMap 
Synonyme
Pädagogische Hochschule, University for Teacher education
Bemerkungen
Die Pädagogischen Hochschulen prägen die digitale Transformation der Gesellschaft mit. Sie übernehmen
eine Schlüsselrolle bei der Begleitung von Schule und Lernen in der digitalen Welt. Als wissenschaftliche
Kompetenzzentren für Pädagogik und Didaktik mit ihrer Lehre, ihrer Forschung und Entwicklung und ihren
Dienstleistungen tragen sie dazu bei, dass Bildungsfachleute über jene Kompetenzen verfügen, die es ihnen
ermöglichen, die jeweils neuesten technologischen Entwicklungen professionell und im Sinne einer demokratischen
Gesellschaft kritisch, effektiv und effizient zu nutzen und für Lehr-, Lern- und Forschungsprozesse einzusetzen.
Massstab sind dafür der Anspruch auf Mündigkeit und Teilhabe sowie die Respektierung menschenrechtlicher
Grundsätze und der Nachhaltigkeit.
Von Kammer PH swissuniversities im Text Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen (2020)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | Hochschulehigher education institution, LehrerInnen-Bildungteacher training, Akademisierung der LehrerInnen-Bildung, Lehrplan 21, SchweizSwitzerland |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Pädagogische Hochschule Schwyz

Herzog

Frey

Lenz

Hänggli

Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
83 Erwähnungen 
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Modell einer Pädagogischen Fachhochschule (Hans Jakob Streiff)
- Modell einer Pädagogischen Fachhochschule (Hans Jakob Streiff)
- Formen und Themen der Fort- und Weiterbildung - BZL 11. Jahrgang Heft 3/1993 (1993)
- Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen (Heinz Wyss)
- Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen (Heinz Wyss)
- Forschung und Entwicklung an den Pädagogischen Hochschulen und universitären Lehrerbildungsstätten der Schweiz - Stand und Entwicklungstendenzen 2005: Schlussbericht (Christian Vogel) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Eignungsabklärung an der PHZ Luzern (Hubert Lauener)
- Berufseignungsabklärung an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Walter Bächtold, Renato Forlin)
- Eignungsabklärung an der PHZ Luzern (Hubert Lauener)
- Theorie versus Praxis? - Perspektiven auf ein Missverständnis (Yuka Maya Nakamura, Christine Böckelmann, Daniel Tröhler) (2006)
- Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz - BZL, 24. Jahrgang Heft 3/2006 (2006)
- Modularisierung als curriculares Ordnungsprinzip in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - zur Einleitung in den Themenschwerpunkt (Peter Tremp, Peter Wanzenried)
- Modularisierung an der PHZ Luzern (Michael Fuchs, Michael Zutavern)
- Erfahrungen mit der Modularisierung an der Pädagogischen Hochschule Zürich unter Berücksichtigung einer stufenspezifischen Perspektive (Vorschulstufe) (Elisabeth Hardegger Rathgeb)
- Die Modularisierung der Ausbildung von Primarlehrerinnen und -lehrern an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz (PHNW), Abteilung Liestal - ein Erfahrungsbericht (Jürg Rüedi, Hans Anliker)
- Modularisierung der Berufspraktischen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Rorschach - Die Balance zwischen inhaltlicher Schwerpunktsetzung und Zerstückelung (Susanne Bosshart)
- Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz - Umfrage (Peter Tremp)
- Modularisierung als curriculares Ordnungsprinzip in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - zur Einleitung in den Themenschwerpunkt (Peter Tremp, Peter Wanzenried)
- Der Systemfehler der Lehrerbildung - Plädoyer für neue Leitplanken der pädagogischen Hochschulen (Barbara Seidemann) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Bildungsbericht Schweiz 2010 (Luzia Annen, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Miriam Kull, Urs Vögeli-Mantovani, Stefan C. Wolter) (2010)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- Die Sorge um das Lernen - Festschrift für Hermann J. Forneck (Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Daniel Wrana) (2010)
- Praxisferne Lehrerbildung - Die Krisenrhetorik um die Ausbildung von Lehrkräften in historischer Perspektive (Lucien Criblez) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 18. 1:1 ist erst der Anfang ... - Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? (Daniela Knüsel, Iwan Schrackmann, Vincenzo Gallicchio) (2011)
- 18. 1:1 ist erst der Anfang ... - Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? (Daniela Knüsel, Iwan Schrackmann, Vincenzo Gallicchio) (2011)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? - Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an pädagogischen Hochschulen (Daniela Knüsel) (2011)
- Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? - Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an pädagogischen Hochschulen (Daniela Knüsel) (2011)
- Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen - SVP-Grundlagenpapier zur Lehrer-Ausbildung heute (SVP Schweizerische Volkspartei) (2012)
- Lehrer sollen in die Lehre (Philipp Gut) (2012)
- Räume (2012)
- Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung - Theorie, Empirie und Umsetzung an der PHZ Luzern (Dorothee Brovelli, Raffael von Niederhäusern, Markus Wilhelm)
- Ausserschulische Lernorte in der Lehrpersonenbildung - Theorie, Empirie und Umsetzung an der PHZ Luzern (Dorothee Brovelli, Raffael von Niederhäusern, Markus Wilhelm)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Ringen um die Marschrichtung - Unterschiedliches Selhstverständnis der pädagogischen Hochschulen - ForderungnachPromotionsrecht prallt ab (Michael Schoenenberger) (2012)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- E-Reflexionsportfolio an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen - Entwicklungen im Studienjahr 2009/2010 (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- E-Portfolio Sek I Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) (Walter Bächtold, Damian Miller)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- Aufruhr in der Lehrerschmiede (Katharina Bracher, Fabian Fellmann) (2013)
- Der Visionär ohne Gefolgschaft - Hermann Forneck, oberster Lehrerausbilder der Nordwestschweiz, steht in der Dauerkritik (2013)
- ICT - 2012 - Ausbildung der Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Medien und der Informations- und Kommunikationstechnologien (Nicolas Martignoni, Christian Wandeler) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- Spielerisches Kombinieren - Kinder lernen Programmieren - Die Pädagogische Hochschule fördert informatische Bildung bereits bei den Jüngsten (Irène Dietschi) (2014)
- Bildungsbericht Schweiz 2014 (Stefan C. Wolter, Maria A. Cattaneo, Stefan Denzler, Andrea Diem, Silvia Grossenbacher, Stefanie Hof, Chantal Oggenfuss) (2014)
- Heikles Sponsoring an Schulen (Carlo Schuler) (2014)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Die pädagogische Hochschule gestalten - Festschrift für Walter Bircher (Peter Tremp, Reto Thaler) (2015)
- Angekommen, aber noch nicht am Ziel (Alois Suter, Peter Tremp)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- Agile Hochschuldidaktik (Christof Arn) (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Kathedralen der Bildung (Rico Bandle)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Kartell des Schweigens (Anja Burri) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Berufswechsel in den Lehrberuf - Neue Wege der Professionalisierung (Catherine Bauer, Christine Bieri Buschor, Netkey Safi) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Deutsche nehmen Goldau zum Vorbild (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Was ist guter Unterricht? - Star-Bildungsforscher John Hattie erklärt, wie Kinder am besten lernen (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- Kompetenzorientierte Beurteilung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Priska Brun Hauri, Désirée Fahrni, Daniela Knüsel, Jürgen Kühnis) (2018)
- Schule in einer digitalen Welt - L'école dans un monde numérique - Was es braucht, damit digitale Technologien und Medien einen pädagogischen Mehrwert in der Schule bringen können. (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Syndicat des Enseignants Romands (SER)) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Stiftung stellt 2 Mio. bereit (Ruggero Vercellone) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet (Dominik Kohler) (2019)
- Lernen nach dem Lustprinzip (Anja Burri) (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Die Social Media-Hochschule (Monika Stiller Thoms)
- Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen (Kammer PH swissuniversities) (2020)
- Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bericht (swissuniversities) (2020)