Selbstregulierung
BiblioMap
Synonyme
Selbstregulierung, Selbstkontrolle, Selbstdisziplin
Definitionen
Von Daniel Goleman im Buch EQ 2 (1998) im Text Kompetenzen der Leistungs-Asse auf Seite 38
Mit unseren Emotionen so umgehen, dass sie uns bei unseren Aufgaben nicht stören, sondern diese erleichtern; gewissenhaft sein und Gratifikationen aufschieben, um ein Ziel zu verfolgen; sich von emotionalen Belastungen gut erholen.
Von Daniel Goleman im Buch EQ 2 (1998) auf Seite 388Bemerkungen
Selbststeuerung ist das wichtigste Organisationsprinzip eines Teilsystems, sobald es innerhalb des Gesamtsystems überleben will.
Von Frederic Vester im Buch Die Kunst vernetzt zu denken (1999) im Text Systemgerechtes Planen und Handeln auf Seite 129Alles, was den Selbstdisziplinierungsmuskel der Kinder trainiert, hilft: Musikunterricht, Gedichte auswendig lernen, Gebete sprechen, Tischmanieren einhalten, Schimpfwörter vermeiden oder Dankesbriefe schreiben.
Von Roy F. Baumeister, John Tierny im Buch Lob der Disziplin (2006) im Text Wie Sie Ihr Kind stark machen Obwohl jeder um die Relation von Intelligenz und seltenem Auftreten von Armut weiß, befindet sich die Selbstkontrolle noch kaum auf dem »Radarschirm« der wesentlichen lebensbestimmenden Faktoren. Deswegen sollte eigentlich ein ganzes Buch über diesen Sachverhalt geschrieben werden.
Von Manfred Spitzer im Buch Digitale Demenz (2012) im Text Selbstkontrolle versus Stress auf Seite 245Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | delay of gratificationdelay of gratification(0.02)Marshmallow-TestDelay-of-Gratification Task(0.01)Sensitivitätsmodell(0.01) |
Verwandte Aussagen | Selbstkontrolle fördert den beruflichen Erfolg Selbstkontrolle ist lebenverlängernd ICT schwächt Selbstkontrolle |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
77 Erwähnungen
- Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Predicting Adolescent Cognitive and Self-Regulatory Competencies From Preschool Delay of Gratification - Predicting Adolescent Cognitive and Self-Regulatory Competencies From Preschool Delay of Gratification (Yuichi Shoda, Walter Mischel, Philip K. Peake) (1990)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- EQ 2 - Der Erfolgsquotient (Daniel Goleman) (1998)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Handbook of Self-Regulation (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- Rational snacking - Young children’s decision-making on the marshmallow task is moderated by beliefs about environmental reliability (Celeste Kidda, Holly Palmeri, Richard N. Aslin) (2003)
- Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit - Logisches Denken und Zufall (Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt) (2005)
- Lob der Disziplin (Bernhard Bueb) (2006)
- 9. Wie Sie Ihr Kind stark machen (Roy F. Baumeister, John Tierny)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Minecraft - The Unlikely Tale of Markus 'Notch' Persson and the Game That Changed Everything (Jennifer Hawkins, Linus Larsson) (2013)
- Was du heute kannst besorgen... (Jutta von Campenhausen) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens (Joachim Bauer) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 280. Der Taxispielertrick - Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung (Nora Sternfeld)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Fluffige Forschung (Sebastian Herrmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 5. Der Social Choice der Selbstregulierung - ein vertragstheoretischer Versuch in Zeiten ökonomisierter und mediatisierter conditio humana (Michael Litschka, Sebastian Tschulik)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Wer erschöpft ist, rafft sich kaum auf (Sebastian Herrmann) (2019)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- 6. Von Stroh zu Gold und wieder zu Stroh? - Die Einsozialisierung der jungen Generation in das digitale Zeitalter (Christine Bär)
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- An den Schulen boomt die «Neue Autorität» (Nina Fargahi) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Emotionen in Endlosschlaufe - Generation Angst? (Franziska Meister) (2024)