DeLFI 2014
Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle
,
![]() Teil der DeLFI-Konferenzen |
![]() |
Kapitel 
- Was wir über das Lernverhalten unserer Studierenden wissen - Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg? (Seite 13 - 13) (Rolf Schulmeister) (2014)
- Gaze Analytics - where do we stand? (Seite 14 - 14) (Patrick Jermann) (2014)
- Über den Nutzen interaktiver Lernmedien im Fernstudium (Seite 15 - 26) (Klaus Gotthardt, Helga Huppertz, Bernd J. Krämer, Johannes Magenheim, Jonas Neugebauer, Christoph Wöldecke) (2014)
- Lerngruppen in xMOOCs - Potenzial und Herausforderungen (Seite 27 - 38) (Jörg M. Haake) (2014)
- Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle (Seite 39 - 50) (Peter A. Henning, Alexandra Forstner, Florian Heberle, Christian Swertz, Alexander Schmölz, Alessandro Barberi, Elena Verdú, Luisa M. Regueras, María Jesús Verdú, Juan Pablo de Castro Fernández, Daniel Burgos, Luis de la Fuente Valentín, Eran Gal, Elisabetta Parodi, Uta Schwertel, Sven Steudter) (2014)
- Zwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web (Seite 51 - 60) (Reinhard Keil, Harald Selke, Felix Winkelnkemper) (2014)
- Functional requirements catalogue in the context of virtual classrooms for blind users (Seite 61 - 72) (Wiebke Köhlmann) (2014)
- Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Seite 73 - 84) (Oliver Ott, Michael Hielscher) (2014)
- CollideLabs - Eine modulare Plattform zur Bereitstellung von Virtual Labs (Seite 85 - 96) (Christian Peters, Andreas Horst, Alexander Becker, Plamen Dimitrov, Dennis Dittmann, Simon Erpenbach, Katerina Milina, Philipp Niehues, Malte Wessel, Farnoush Zohourian, Tilman Göhnert, Per Verheyen, Heinz Ulrich Hoppe) (2014)
- Wiederverwendbarkeit von Programmieraufgaben -
durch Interoperabilität von Programmierlernsystemen (Seite 97 - 108) (Sven Strickroth, Michael Striewe, Oliver Müller, Uta Priss, Sebastian Becker, Oliver J. Bott, Niels Pinkwart) (2014)
- ScratchDrone - Systematische Programmierung von Flugdrohnen für den Informatikunterricht (Seite 109 - 120) (Raphael Zender, Julius Höfler, Patrick Wolfien, Ulrike Lucke) (2014)
- Evaluation von Lerndesigns mit einem webbasierten Classroom Response System in der universitären Lehre (Seite 121 - 126) (Marc Beutner, Dennis Kundisch, Johannes Magenheim, Jonas Neugebauer, Andrea Zoyke) (2014)
- Personalized web learning by joining OER (Seite 127 - 132) (Peter A. Henning, Kevin Fuchs, Jürgen Bock, Stefan Zander, Alexander Streicher, Andrea Zielinski, Christian Swertz, Alexandra Forstner, Atta Badii, Daniel Thiemert, Oscar García Perales) (2014)
- Moodle-Plug-in zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (Seite 133 - 138) (Marlene Karlapp, Fritz Rose, Volker Wölfert, Wiebke Köhlmann, Francis Zinke) (2014)
- Mobile Kompetenzerfassung zur gezielten Unterstützung von Kompetenzentwicklungsprozessen in der dualen Ausbildung (Seite 139 - 144) (Barbara Knauf, Axel Dürkop, Sönke Knutzen) (2014)
- Automatische Generierung von Übungsgruppen auf Basis der Nutzung von Online-Ressourcen (Seite 145 - 150) (Laura Steinert, Tobias Hecking, Heinz Ulrich Hoppe) (2014)
- Kontexterfassung, -modellierung und -auswertung in Lernumgebungen (Seite 157 - 162) (Hendrik Thüs, Mohamed Amine Chatti, Christoph Greven, Ulrik Schroeder) (2014)
- Click2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen (Seite 163 - 168) (Raphael Zender, Peter Haucke, Ulrike Lucke) (2014)
- Badges als Elemente von digitalen Lernumgebungen - Einsatzszenarien am Beispiel von BeuthBadges (Seite 169 - 180) (Ilona Buchem, Peggy Sennewald) (2014)
- Design, Implementierung und Anwendungsfälle einer Corporate MOOC Software Suite (Seite 181 - 192) (Daniel Dahrendorf, Katharina Freitag, Mareike Schmidt, Michael Schmidt, Uta Schwertel, Nils Faltin, Volker Zimmermann) (2014)
- WARP - ein Trainingssystem für UML-Aktivitätsdiagramme mit mehrschichtigem Feedback (Seite 193 - 204) (Marianus Ifland, Felix Herrmann, Julian Ott, Frank Puppe) (2014)
- Ein Hochschul-App-Framework - Hybrid und modular (Seite 205 - 216) (Alexander Kiy, Franka Grünewald, Dietmar Zoerner, Ulrike Lucke) (2014)
- Erfahrungen mit mobile Learning in der Hochschullehre - Vergleich zwischen Massenveranstaltung und Seminar (Seite 217 - 228) (Kathrin Nitsche, Torsten Eymann) (2014)
- Studienvorbereitung per Mausklick - Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen (Seite 229 - 240) (Sindy Riebeck, Annegret Stark, Dagmar Oertel) (2014)
- An adaptive and adaptable learning platform with realtime eye-tracking support - lessons learned (Seite 241 - 252) (Holger Schmidt, Benjamin Wassermann, Gottfried Zimmermann) (2014)
- Berufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QR-Code und Online-Berichtsheft (Seite 253 - 258) (André Haase, Andreas Ueberschaer) (2014)
- ÜPS - Ein autorenfreundliches Trainingssystem für SQLAnfragen (Seite 259 - 264) (Marianus Ifland, Michael Jedich, Christian Schneider, Frank Puppe) (2014)
- eKlausuren in der angewandten Mathematik - Herausforderungen & Lösungen (Seite 265 - 270) (Manfred Daniel, Nadine Köcher, Roland Küstermann) (2014)
- OPAL als MOOC-Plattform - Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet (Seite 271 - 276) (Anja Lorenz, Maria Müller, Kristin Stritzke, Sven Morgner) (2014)
- Der Markt für Audience Response Systeme - eine explorative Marktstudie (Seite 277 - 285) (Paul Schwartz, Kathrin Nitsche, Torsten Eymann) (2014)
- Konzeption, Durchführung und Ergebnisse einer Usability-Studie zu einem Q&A System für mobiles Lernen von Servicetechnikern (Seite 286 - 289) (Lena Després, Christoph Rensing, Irina Diaconita) (2014)
- Lehren mit Learning Analytics - erste Erfahrungen mit dem Tool LeMolena (Seite 290 - 293) (Margarita Elkina, Albrecht Fortenbacher, Agathe Merceron) (2014)
- SMASH - Ein generisches System für interaktive Szenarien in der Vorlesung (Seite 294 - 296) (Daniel Schön, Philip Mildner, Stephan Kopf, Wolfgang Effelsberg) (2014)
- Ein Untersuchungsdesign zum Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration beim Lernen mit Videos (Seite 297 - 300) (Niels Seidel) (2014)
- Die Evaluation generischer Einbettung automatisierter Programmbewertung am Beispiel von Moodle und aSQLg (Seite 301 - 304) (Andreas Stöcker, Sebastian Becker, Robert Garmann, Felix Heine, Carsten Kleiner, Peter Werner, Sören Grzanna, Oliver J. Bott) (2014)
- Der Einsatz von WIRIS quizzes im LMS Moodle für Online-Self-Assessments im Fach Mathematik an der Hochschule Pforzheim (Seite 305 - 307) (Ralph Hofrichter, Carles Aguiló) (2014)
- DeterminationApp - Unterstützung selbstbestimmten Lernens in der ökologischen Freilandlehre mit Engine und offenem Datenmodell für multidimensionale Bestimmungsschlüssel auf `mobile devices' (Seite 308 - 310) (Anke Kühne, Peter Schulz, Jochen Engelhard, Albert Reif, Friederike Lang, Helmer Schack-Kirchner) (2014)
- Mathe-App für den Übergang Schule-Studium (Seite 311 - 313) (Stephan Claus, Eva Decker, Barbara Meier) (2014)
- Softwaresupport für die graphische, zeitbasierte Planung von Unterrichtseinheiten (Seite 314 - 319) (Sven Strickroth, Niels Pinkwart) (2014)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, cMOOC, Digitalisierung, Gymnasium, Ilias, Informatik-Didaktik, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatikunterricht in der Schule, Internet, Kinder, LehrerIn, Pädagogische Hochschule, Udacity, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 10. Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen (Christoph Greven, Hendrik Thüs, Ulrik Schroeder)
- 10. Lernen und Arbeiten in mobilen persönlichen Lernumgebungen (Christoph Greven, Hendrik Thüs, Ulrik Schroeder)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | DeLFI 2014: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.