Plattformen |
BiblioMap
Synonyme
Plattformen, platform
Definitionen
Auf der allgemeinsten Ebene sind Plattformen digitale Infrastrukturen, die zwei oder mehr Gruppen ermöglichen, zu interagieren.
Von Nick Srnicek im Buch Plattformkapitalismus (2016) auf Seite 33Plattformen sind erwartete Vorselektionen potentieller Verbindungen, die unerwartete Anschlussselektionen konkreter Verbindungen wahrscheinlicher machen.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Was ist eine Plattform? Plattformen sind digitale Ökosysteme, auf denen wertschöpfende Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen stattfinden, so die etwas vereinfachte Definition des Plattformökonomen Geoffrey Parker.
Plattformen sind Online-Umgebungen, welche die wirtschaftlichen Vorteile des „kostenlos, perfekt und sofort" nutzen. Genauer gesagt kann eine Plattform als eine digitale Umgebung charakterisiert werden, deren Marginalkosten* für den Zugang, die Reproduktion und die Verteilung sich nahezu auf null belaufen.
Von Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson im Buch Machine Platform Crowd (2017) im Text Der Preis der technologischen Revolution auf Seite 163Bemerkungen
Die westlichen Gesellschaften haben bisher nicht herausgefunden, wie man Plattformen richtig regulieren kann. Eigentlich haben sie nicht einmal herausgefunden, wie man Plattformen dazu bekommt, Steuern zu bezahlen.
Von Sascha Lobo im Text Die radikale Macht der Plattformen (2019) Egal auf welcher Plattform Diensteplattformen aufsetzen, ob Web, Smartphone oder was auch immer kommen mag: Für ein funktionierendes Geschäftsmodell brauchen sie Level-II-Kontrolle. Sie stehen vor dem Trade-off: Offenheit hilft ihnen beim Wachsen, doch Offenheit verhindert auch das Geldverdienen.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Was ist eine Plattform? In den Zehnerjahren lässt sich "digitale Transformation" beinahe synonym mit "Plattformisierung" verwenden. Am Ende des dritten Quartals 2019 sind von den acht wertvollsten börsennotierten Unternehmen der Welt sieben digitale Plattformkonzerne. Der wichtigste Grund für diesen kaum fassbaren Erfolg: Plattformen sind in der Lage, alle möglichen Echtzeitdatenströme zu erheben, auszuwerten und zur Steigerung der Effizienz zu verwenden.
Von Sascha Lobo im Text Die radikale Macht der Plattformen (2019) Erst nach dem Zusammenbruch der New Economy entwickeln die Wirtschaftswissenschaften eine eigene Plattformtheorie: 2003 formulieren Jean-Charles Rochet und Jean Tirole von der Universität Toulouse in einem bahnbrechenden Paper die Theorie der »zweiseitigen Märkte«. Die Idee dahinter: Eine Plattform ist ein Geschäftsmodell, das zwei (oder mehr) unterschiedliche Interessengruppen zusammenbringt wie auf einem Markt. Nur wird dieser Markt durch ein Unternehmen kontrolliert, das auch seine Strukturen vorgibt.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Was ist eine Plattform? Tarleton Gillespie hatte allerdings schon 2010 darauf aufmerksam gemacht, dass die unkritische Übernahme des Begriffs »Plattform« bereits der Macht der Plattformen zuträglich ist.21 Er sieht in ihm eine strategische Selbstbeschreibung der Tech-Unternehmen als unparteiische, »neutrale« Intermediäre, die so versuchen, sich aus der Verantwortung zu stehlen für alles, was auf ihnen passiert. Die Aneignung des Plattformbegriffs kommt ihren Geschäftsinteressen zugute und verschleiert die Macht, die sie eigentlich über alle Vorgänge auf der Plattform haben.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Was ist eine Plattform? Das Internet ist natürlich die Plattform, die uns am vertrautesten ist und die für die bereits erwähnten industriellen Disruptionen verantwortlich ist. In gewissem Sinn ist es eine Plattform der Platt- formen. Diese Beispiele werfen ein Schlaglicht auf ein wichtiges Merkmal von Plattformen: Oft bauen diese aufeinander auf. Das World Wide Web zum Beispiel ist eine einfach zu navigierende Multimediaplattform, die auf dem originalen Informationstransferprotokoll des Internets aufbaut. Diese Protokolle gibt es schon seit Jahrzehnten, aber bevor Sir Tim Berners-Lee das Web erfunden hat, war es hauptsächlich eine Plattform für Computernerds.
Von Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson im Buch Machine Platform Crowd (2017) im Text Der Preis der technologischen Revolution Zudem ist zu fragen, ob wir notwendigerweise Plattformen brauchen, um zu interagieren. Das können wir schließlich immer und überall. Die eigentliche Leistung von Plattformen besteht darin, eine Infrastruktur bereitzustellen, die vorstrukturiert, wer mit wem interagiert. Es geht also um eine Auswahl. Im Sinne des ökonomischen Verständnisses der Plattform als Matchmaker will ich ja vor allem genau mit dem Teilnehmer verbunden werden, der meine derzeitigen Bedürfnisse am besten befriedigt: Zeige mir nur die Uber-Fahrer*innen, die in der Nähe sind, zeige mir nur Websites, die relevant sind. Auch Plattformen im technischen Sinne vereinfachen die Auswahl, indem sie sie überhaupt erst möglich machen: Die Generativität eines PCs führt im besten Fall dazu, dass für das System eine große Auswahl von Software zur Verfügung steht. Auch hier geht es also um Auswahl.
Von Michael Seemann im Buch Die Macht der Plattformen (2021) im Text Was ist eine Plattform? Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Uber(0.05), amazon(0.04), Airbnb(0.03), Protokoll-Plattform(0.03), Level-II-Kontrollregimes(0.03), Netzwerkeffekte(0.03), Dienste-Plattform(0.03) |
Verwandte Aussagen | Plattformen können zu einem Lock-In-Effekt führen |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Nick
Srnicek
Srnicek
Alex
Williams
Williams
Richard
Schmalensee
Schmalensee
David S.
Evans
Evans
Michael
Seemann
Seemann
Peter
Thiel
Thiel
Pit
Schultz
Schultz
Philipp
Staab
Staab
José
van Dijck
van Dijck
Blake
Masters
Masters
Geert
Lovink
Lovink
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
95 Erwähnungen
- Adrian Daub: «Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft» (Adrian Daub, Nils Markwardt)
- Kunden ärgern sich über Anzeigen-Plattformen (Matthias Benz) (2004)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- 4. Aufstieg der Plattformen
- 6. Plattform vs. Staat
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Plattformkapitalismus (Nick Srnicek) (2016)
- Matchmakers - The New Economics of Multisided Platforms (David S. Evans, Richard Schmalensee) (2016)
- The Digital Transformation Playbook (David L. Rogers) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- 6. Der Preis der technologischen Revolution
- 7. Komplementärgüter und andere smarte Strategien
- 8. Angebot und Nachfrage: Der Vorteil der Plattformen
- 9. Das Preisdiktat der Plattformen
- Das Kapital sind wir - Zur Kritik der digitalen Ökonomie (Timo Daum) (2017)
- The Curse of Bigness - Antitrust in the New Gilded Age (Tim Wu) (2018)
- The Platform Society - Public Values in a Connective World (José van Dijck, Thomas Poell, Martijn de Waal) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Schattenplätzchen im Internet (Matthias Schüssler) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 1. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Thomas Hess, Jörn Lamla)
- Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (Christoph Türcke) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Challenges of Digital Inequality. Digital Education | Digital Work | Digital Life - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Die radikale Macht der Plattformen (Sascha Lobo) (2019)
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Und es hat Zoom gemacht (Guido Mingels)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Du gehörst uns! - Die psychologischen Strategien von Facebook, TikTok, Snapchat & Co – und wie wir uns vor der großen Manipulation schützen (Christian Montag) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- The Platform Delusion (Jonathan A. Knee.) (2021)
- Attacken auf Impfzentren? «Wir sollten uns darauf vorbereiten» (Katharina Nocun, Alexandra Kedves) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Der Staat ist digital inkompetent. Gut so (Peter Kurer) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- Why Web3 Matters (Chris Dixon) (2021)
- Le pillage de la communauté des logiciels libres - Que faire pour contrer la prédation des géants du numérique ? (Laure Muselli, Mathieu O’Neil, Fred Pailler, Stefano Zacchiroli) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- The Datafied Welfare State - A Perspective from the UK (Lina Dencik)
- Worker Perspectives on Designs for a Crowdwork Co-operative (Jo Bates, Alessandro Checco, Elli Gerakopoulou)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Big Tech muss weg! - Die Digitalkonzerne zerstören Demokratie und Wirtschaft - wir werden sie stoppen (Martin Andree) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- The «Enshittification» of TikTok - Or how, exactly, platforms die. (Cory Doctorow) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 1. Introduction
- Kommunizieren und Herrschen - Zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft (Janosik Herder) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- Woran arbeiten wir? - E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen (Dennis Eckhardt) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Algorithmische Datafizierung und Schule - kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld (Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Sieglinde Jornitz)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 11. Die Zukunft der Nationen
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Online-Riesen an der Leine - Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam (Falk Steiner) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Datafixation of education (Pekka Mertala)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- In der Plattformfalle - Plädoyer zur Rückeroberung des Internets (Geert Lovink) (2024)
- AI Report - by the European Digital Education Hub’s Squad on Artificial Intelligence in Education (European Digital Education Hub) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Digital Markets Act (Holger Bleich) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- Everyday approaches to platform-mediated personalized learning in secondary schools (Judith Hangartner, Daniel Hürzeler, Noemi Aebli) (2024)
- Brückenbauer - Das Fediverse wächst zu einer universellen Vernetzungsplattform (Jo Bager) (2024)