/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn

, , Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin ,  local 
Buchcover
Diese Seite wurde seit mehr als 8 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerStanley SchwabBeat HäfeliSibylle KlayDieter FischlinDas stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept ist in folgende Kapitel unterteilt:
  • Bildung braucht ICT: Argumente zur Nutzung von ICT in den Schulen erleichtern die Formulierung eines Medienleitbildes und regen entsprechende Diskussionen an.
  • ICT-Regelstandards:Sie klären die Aufgaben der einzelnen Schulstufen und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Schulstufen.
  • Zeitgefässe und Stundentafel: Hier werden die benötigten zeitlichen Ressourcen festgelegt.
  • Mediendidaktische Überlegungen: Didaktische Hinweise fördern und vereinfachen die Nutzung von ICT im Unterricht.
  • Technische und organisatorische Empfehlungen: Hinweise helfen bei der Beschaffung und dem Betrieb von schulischen Informatikmitteln.
Von Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin im Lehrplan Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (2007) im Text Einleitung
Thomas MerzHeinz MoserFlurin SennFriederike TilemannIm Kanton Solothurn wurde 2005-2007 ein stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für Kindergarten, Primarstufe, Sek I und Sek II erarbeitet. Dieses bietet auch Hilfestellung für Schulleitungen, ICT-Verantwortliche, Lehrpersonen und Schulbehörden und dient als Richtlinie bei der Planung, Nutzung und dem Betrieb von ICT in der Schule.
Der bestehende Lehrplan der Volksschule des Kantons Solothurn sieht für die Medienerziehung auf der Stufe Sek I ein Zeitgefäss von 40 Lektionen innerhalb von zwei Schuljahren vor. Neu soll nun künftig die Herausbildung von Medienkompetenz bereits auf der MSP-Stufe (Mittelstufe der Primarschule bzw. 3.-6. Klasse) beginnen. Damit soll dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die ausserschulische Nutzung von ICT bei Kindern heute bereits auf der MSP-Stufe gross ist.
Um einen schulischen ICT-Einsatz zu erreichen, welcher der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen angepasst ist, werden im ICT-Entwicklungskonzept für die Stufen MSP 3./4. Klasse, MSP 5./6. Klasse, Sek I und Sek II in den Kompetenzbereichen „Reflexion und Verhalten“ und „Kenntnisse und Fertigkeiten“ konkrete Regelstandards benannt, welche im Unterricht von einer Mehrheit der Lernenden zu erreichen sind. Damit diese ICT-Standards erreicht werden können, müssen Zeitgefässe geschaffen werden, welche unter dem Begriff Medienbildung zusammen genommen werden. Sowohl auf der Stufe MSP, wie auch auf der Sekundarstufe I wird künftig das Fach Medienbildung in der Stundentafel mit einer Lektion pro Woche aufgeführt. Das ICT-Entwicklungskonzept trat am 1. August 2008 in Kraft und ist für alle Schulen des Kantons Solothurn verbindlich ist. Die Lektionentafel der 3. bis 6. Klasse der Primarschule wird mit dem Fach „Medienbildung“ um eine Lektion erweitert und dessen Einführung an der Primarschule ist bis spätestens zum Schuljahr 2009/2010 umzusetzen.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) auf Seite  22

iconBemerkungen zu diesem Lehrplan

Thomas MerzHeinz MoserFlurin SennFriederike TilemannWir betrachten den Weg des Kantons Solothurn als Schritt in die richtige Richtung, gehen aber davon aus, dass weitere folgen müssen. Beispielsweise scheint uns wichtig, dass Medienbildung bereits auf Kindergartenstufe einsetzt, wie unter Kapitel 4 dargelegt wurde.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) auf Seite  22
Stanley SchwabIn den Gemeinden löste die Umsetzung des SIKSO vielfältige Reaktionen aus. Dies vor allem darum, weil SIKSO Anschaffungs- und Unterhaltskosten im Bereich der Hard- und Software und des Supports generierte (sowohl technisch-organisatorischer wie auch pädagogischer Support).
Von Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab im Text Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (2011) auf Seite  6
Das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept ist für die nach wie vor sehr heterogene kantonale ICT-Landschaft [...] ein wichtiges Instrument zur Ausnivellierung dieser Unterschiede. Es ist ein ausgewogenes Konzept, das die ganzheitlichen Aspekte von ICT berücksichtigt - technisch, organisatorisch und pädagogisch.
Von Andy Walter im Text Unterricht in allen Kernkompetenzen (2008)
Lernplattformen in SchulenMit der Einführung des stufenübergreifenden ICT-Entwicklungskonzepts für die Schulen des Kantons Solothurn ist für alle Klassen ab der 3. Primarstufe zusätzlich eine Wochenlektion für das Fach Medienbildung im Stundenplan vorgesehen. Dies stellt ein schweizerisches Novum dar. In keinem anderen Kanton wird ICT in den Schulen so großgeschrieben wie in Solothurn. Somit müssen sich alle Solothurner Lehrpersonen vermehrt mit dieser Thematik auseinandersetzen.
Von Barbara Wespi im Buch Lernplattformen in Schulen (2010) im Text Primarschule Blumenfeld, Zuchwil auf Seite  174
ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen SolothurnVorbehalte gegenüber den ICT-Standards bezogen sich darauf, dass diese bereits in wenigen Jahren überholt sein würden und angepasst werden müssten. Dabei stelle sich die Frage, wie schnell und fle-xibel der kantonale "Apparat" dann reagieren könne. Bei der Einführung der ICT-Standards müssten die damit verbundenen Konsequenzen beachtet werden: finanzielle Folgen für die Gemeinden, ICT-Konzept ab der 3. Primarklasse, Einführung einer Medienstunde9 usw. (ICT-Integrator).
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite  23
ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen SolothurnDie Standards für die 5./6. Klasse wurden als realistisch eingeschätzt (ICT-Integrator, ICT-Verantwort-licher). Dank der bisherigen Aufbauarbeit im ICT-Bereich sollte die Erreichung dieser Standards ohne grössere Probleme möglich sein (Direktion, ICT-Integrator). Bereits heute würden schätzungsgemässe 80% der Standards der 5./6. Klasse im Unterricht abgedeckt (ICT-Integrator). Heikel an diesen Ein-schätzungen sei allerdings, dass noch unklar sei, wie ICT in der Stundentafel gewichtet werden soll (ICT-Verantwortlicher). Probleme könnten allenfalls in den Bereichen "Medien produzieren" und "Kommunizieren und Kooperieren" auftreten, da bei einigen Lehrpersonen zuerst die Sinnfrage ge-klärt werden müsse (ICT-Integrator).
Von Markus Roos, Laura Bossard im Buch ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn (2008) im Text Ergebnisse der nicht standardisierten Online-Erhebung auf Seite  23

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildung braucht ICT local web 
  • 3. ICT-Standards für den Kanton Solothurn
  • 4. Zeitgefässe und Einbau in Stundentafel und Unterricht
  • 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
  • 6. Technische und organisatorische Empfehlungen

iconDieser Lehrplan erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Katharina Bissegger, Stephan Brülhart, Peter Bucher, Beat Döbeli Honegger, Yvan Grepper, Werner Hartmann, Urs Ingold, Michael Kerres, Daniela Knüsel, Joseph Maisch, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hartmut Mitzlaff, Heinz Moser, Urs Moser, Michael Näf, Seymour Papert, Dominik Petko, Marc Prensky, Raimond Reichert, Walter Scheuble, Hansueli Schiller, Rolf Schulmeister, Stanley Schwab, Ben Shneiderman, Markus L. Stettler, Vincent Tscherter, Martin Wirthensohn, Stephan Wöckel

Fragen
KB IB clear
Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Computer=Medium
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
Internet fördert Extremismus
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Wartungsempfehlung 02: Halten Sie Ihren Computerpark so homogen wie möglich!
Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Computercomputer, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Frontalunterricht, Gewaltviolence, Gruppenarbeitgroup work, Hawthorne-EffektHawthorne effect, ICTICT, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, IT-Bildungsstandards, Kommunikationcommunication, Konzeptwissen, Kreativitätcreativity, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernziellearning goal, Medienmedia, Mediendidaktik, Medienpädagogik, microworldmicroworld, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Partnerarbeit, performance standardsperformance standards, Plagiarismusplagiarism, Pornographiepornography, Produktwissen, Projektmethode, Rassismus, Regelstandard, Schuleschool, Solothurn (Kanton), Unterricht, Urheberrecht, Versuch und Irrtumtrial and error, WebQuest, Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1992  local  Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn2, 3, 6, 2, 15, 3, 11, 1, 1, 3, 2, 596152796
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 12, 14, 11, 13, 17, 3, 14, 18, 8, 8, 7, 78317678683
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 18, 14, 15, 13, 28, 6, 7, 19, 8, 5, 1, 7164228715888
1999  local web  Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) 11, 19, 9, 8, 15, 1, 8, 10, 4, 1, 3, 5675857743
2001 Computer im Kindergarten (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) 2, 6, 3, 5, 6, 9, 1, 4, 9, 1, 1, 11224111786
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 8, 3, 11, 8, 16, 2, 8, 12, 2, 5, 2, 315713636146
2002   Internet in der Grundschule (Stephan Wöckel) 4, 7, 3, 12, 4, 11, 3, 8, 8, 6, 1, 51613653309
2002  local  Leonardo's Laptop (Ben Shneiderman) 8, 3, 10, 5, 12, 2, 5, 11, 2, 2, 2, 654962199
2004  local web  Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) 4, 9, 2, 14, 9, 15, 2, 5, 16, 4, 4, 5125953676
2004  local  Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) 1, 6, 3, 7, 2, 6, 2, 2, 3, 1, 2, 292921757
2005   Wege aus der Technikfalle II (Heinz Moser) 3, 6, 8, 13, 2, 9, 2, 8, 12, 6, 4, 82617683290
2005 local web  Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) 6, 1, 6, 2, 7, 1, 5, 10, 1, 6, 1, 571751097
2006   Wissensmanagement am Gymnasium (Joseph Maisch) 2, 9, 9, 10, 2, 9, 1, 4, 12, 3, 4, 6416563150
2006 web  educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) 9, 3, 10, 8, 15, 1, 4, 13, 1, 1, 1, 7511871473
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 12, 10, 18, 9, 18, 5, 10, 12, 5, 5, 8, 84519583444
2006  local web  educaguide Infrastruktur (Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) 6, 3, 9, 3, 14, 2, 4, 15, 1, 4, 2, 3222331713
2007 local web  KIM-Studie 2006 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 5, 2, 9, 5, 10, 1, 1, 11, 1, 3, 1, 4222041267
2007 local web  educaguide Didaktik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) 2, 7, 2, 7, 1, 13, 1, 3, 14, 1, 2, 686561437
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 9, 1, 6, 5, 9, 1, 2, 6, 2, 4, 2, 51814452179
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 6, 12, 2, 13, 4, 15, 6, 11, 1, 1, 2, 1114010114495
2005  local web  ICT-Kompass (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) 11, 7, 9, 4, 16, 5, 9, 9, 6, 6, 5, 4403742791
2007 local  ICT in Primarschulen (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) 8, 2, 13, 2, 15, 1, 10, 15, 2, 4, 1, 4257541858

iconDieser Lehrplan erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Ein Medienleitbild für die Schule entwickeln
    Beat Döbeli Honegger & Stanley Schwab
    Biberist, Kantonaler ICT-Träff 1/06, 25.01.2006
  • Ein iPod für jedes Schulkind?
    b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
    20 Jahre Letec AG, 09.09.2006
  • ICT in der Schule
    Alltäglich ungenutzt?
    Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008
  • i-factory teachers workshop

    Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011
  • Bitte voten!
    Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
    3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011
  • Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
    Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Schloss Lenzburg, 17.05.2011
  • Passepartout - digital?
    Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
    Schloss Hünigen, 10.11.2011
  • To Tablet or not to Tablet
    Ist das die richtige Frage?
    fri-tic, 11.05.2012
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon20 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

educaguide Didaktik

Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik

(Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007) local web 
Buchcover

educaguide Infrastruktur

Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen

(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)  local web 
Buchcover

Notebook-Klassen an einer Hauptschule

Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule

(Eva Häuptle) (2006) local web 
Buchcover

Einführung in die Netzdidaktik

Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft

(Heinz Moser) (2008)
Buchcover

Mobiles Lernen in der Praxis

Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht

(Heike Ernst) (2008) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Endfassung des Kantons Solothurn (lokal: PDF, 697 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Auf dem WWW Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Entwurfsfassung des ICT-Kompetenzzentrums TOP (lokal: PDF, 535 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diesen Lehrplan

Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat diesen Lehrplan auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.