/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Der Lernstick in der Schule

Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht
, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy ,  
Buchcover
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Der Lernstick in der SchuleDie Ergebnisse zeigen, dass das Arbeiten mit dem Lernstick die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im gleichen Mass beeinflusst wie das Arbeiten mit dem Computer. Wir fanden keine Hinweise darauf, dass der Lernstick aufgrund seiner Eigenschaften als mobiler, persönlicher Lernbegleiter den Kompetenzerwerb stärker – aber auch nicht weniger stark - beeinflussen würde als aufgrund des derzeit herkömmlichen Einsatzes eines Computers im Unterricht. Dieses Resultat zeigt, dass sich der Lernstick als "Arbeitsinstrument" ebenso eignet wie der Computer. Allerdings verweisen die befragten Lehrkräfte und Schulleitenden darauf, die auf dem Lernstick installierten Lernsoftwareprogramme genügten höchsten pädagogisch-didaktischen Ansprüchen höchstens ansatzweise. Des weiteren belegen die Resultate, dass der Lernstick gegenwärtig im ausserschulischen Umfeld (beispielsweise bei Hausaufgaben) selten eingesetzt wird.
Von Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy im Buch Der Lernstick in der Schule (2013) im Text Für die eilige Lektüre auf Seite  9
Der Lernstick in der SchuleDer Blick auf die Forschungslage belegt, dass empirische Studien zum ,Lernsrick als einem Lernwerkzeug' bislang nicht unternommen worden sind. Aufgrund der beträchtlichen Verbreitung des Lernsticks an den Schulen, aber auch mit Blick auf dessen noch unzureichende technische, medienpädagogische, allgemeindidaktische und fachdidaktische Verortung, geht es in dieser Studie um die Wirkung des Lernstick-Einsatzes in der Schule. Im Zentrum des Projekts stehen zwei Leitfragen:
  • Leitfrage 1: Inwieweit erhöht der Einsatz des Lernsticks als Lernwerkzeug im Unterricht die Sach- und Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Sozialkompetenz und die emotionale Kompetenz sowie die Selbst- und Persönlichkeitskompetenz der Schülerinnen und Schüler?
  • Leitfrage 2: Welche pädagogisch-didaktischen, medientechnischen und institutionell-organisatorischen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit Schülerinnen und Schüler von der Arbeit mit dem Lernstick im Unterricht und zuhause optimal profitieren?
Von Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy im Buch Der Lernstick in der Schule (2013) im Text Forschungsfragen und Hypothesen
Der Lernstick in der SchuleDer Lernstick, ein handelsüblicher USB-Stick, ist mit einem für die Arbeit in Unterricht und Schule angepassten Betriebssystem und zahlreichen Lernprogrammen ausgestattet. In schweizerischen Schulen ist er beachtlich verbreitet. Allerdings fehlen bislang empirische Studien zu Einsatz und Wirkungen des Arbeitens mit dem Lernstick als einem Lernwerkzeug. Ist der Lernstick als Lernmedium für das unterrichtliche Arbeiten geeignet? Zeitigt das Arbeiten mit diesem Lerninstrument Wirkungen? In diesem Band wird aufgrund eines empirischen Forschungssettings (Kontrollgruppendesign mit Messwiederholung) bezogen auf drei Schulfächer geprüft, ob Lernprozesse mit dem Lernstick verglichen mit nicht lernstick-, aber computerunterstützten Lernprozessen mehr Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, höhere Methodenkompetenz, vertiefte Sozial- und emotionale Kompetenz sowie erweiterte Selbst- und Persönlichkeitskompetenz der Schülerinnen und Schüler aufbauen und fördern. Die Ergebnisse dieser Studie fußen auf einer Stichprobe bestehend aus über neunhundert Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, ergänzt um die Rückmeldungen von 259 Lehrpersonen, Schulleitenden, ICT-Verantwortliche und Eltern. Ein halbstandardisierter Fragebogen diente als Erhebungsinstrument.
Von Klappentext im Buch Der Lernstick in der Schule (2013)
Der Lernstick in der SchuleAufgrund der beträchtlichen Verbreitung des Lernsticks an Schulen, aber auch mit Blick auf seine noch unzureichende technische, medienpädagogische, allgemein- und fachdidaktische Verortung, geht es in dieser Studie um die Wirkung des Lernstickeinsatzes im Unterricht. Im Fokus steht die Frage, inwieweit Schülerinnen und Schüler – mediendidaktisch und fachdidaktisch abgesichert und vor dem Hintergrund moderner Lerntheorien sowie mit Blick auf die Gehalte einer ‚Medienbildung‘ – mit dem Lernstick Informationen erarbeiten, verarbeiten und wie sie diese in ihre Wissensnetze inkorporieren. Im Speziellen gilt es zu überprüfen, ob und wie sich die Nutzung des Lernsticks im schulischen sowie im ausserschulischen Lernfeld auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im inhaltlich-fachlichen, methodisch-strategischen, sozial-kommunikativen sowie im persönlichen Lernbereich auswirkt. Die Relevanz und das Umsetzungspotenzial der Ergebnisse dieser Pilotstudie sind für Lehrkräfte und Schulen, allerdings auch für die schulpädagogisch ausgerichtete, empirisch-mediendidaktische Forschung sowie eine breitere Öffentlichkeit hoch, geht es doch um die Klärung der Bedeutung und der Effekte eines spezifischen Aspekts im Kontext des von der Schule bislang noch kaum beachteten Sachverhalts des mLearnings. Die Resultate lassen zum einen Wirkungsaspekte des ‚Lernsticks als Lernwerkzeug‘ erwarten, zum anderen jedoch auch Beiträge zur schulpädagogischen, lerntheoretischen, medien-, allgemein- und fachdidaktischen Verortung des Lernsticks.
Von Klappentext im Buch Der Lernstick in der Schule (2013)
Der Lernstick in der Schule

Der Lernstick, ein handelsüblicher USB-Stick, ausgestattet mit einem speziell für Schulen angepassten Betriebssystem und zahlreichen Lernprogrammen, ist in Schweizer Schulen beachtlich verbreitet. Wie der Blick auf die Forschungslage jedoch belegt, fehlen empirische Studien zum 'Lernstick als einem Lernwerkzeug'. Um zu klären, inwieweit dieses ‚Lernwerkzeug‘als Lernmedium für das unterrichtliche Arbeiten geeignet sei, untersuchten wir die Wirkungen des Arbeitens der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernstick. Es war empirisch zu prüfen, ob Lernprozesse mit dem Lernstick in drei ausgewählten Fächern mehr Fachkenntnisse und überfachliche Kompetenzen, höhere Methodenkompetenz, vertiefte Sozial- und emotionale Kompetenz sowie erweiterte Selbst- und Persönlichkeitskompetenz der Schülerinnen und Schüler aufbauen und befördern als nicht lernstick-, aber computerunterstützte Lernprozesse. In unserer Hauptthese unterstellen wir positive Effekte auf die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern und ihren Kompetenzerwerb aufgrund des Arbeitens mit dem Lernstick.

Anhand eines Forschungssettings mit einem Kontrollgruppendesign und einer Messwiederholung (zwei Messungen in einem Abstand von drei Monaten) befragten wir aufgrund einer sorgfältig gezogenen Stichprobe (fünfte und sechste Klassen -  insgesamt  912 Kinder, wovon 365, die den Lernstick verwenden, 547, die ihn nicht verwenden), in deren Unterricht lehrplangemäss im herausgegriffenen Zeitraum dieselben Kompetenzen vermittelt werden sollten, über die Wirkungen ihres Arbeitens mit dem Lernstick beziehungsweise dem Computer. Um einen mehrperspektivischen Zugang zu erlangen, befragten wir zusätzlich 259 Personen (Lehrpersonen, Schulleitende, ICT-Verantwortliche und Eltern), welche wir als Experten bezüglich der Wirkung des Lernsticks auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler einstufen, einmal mittels einem halbstandardisierten Fragebogen.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Arbeiten mit dem Lernstick die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler im gleichen Mass beeinflusst wie das Arbeiten mit dem Computer. Wir fanden keine Hinweise darauf, dass der Lernstick aufgrund seiner Eigenschaften als mobiler, persönlicher Lernbegleiter den Kompetenzerwerb stärker – aber auch nicht weniger stark - beeinflussen würde als aufgrund des derzeit herkömmlichen Einsatzes eines Computers im Unterricht.

Dieses Resultat zeigt, dass sich der Lernstick als ‚Arbeitsinstrument‘ ebenso eignet wie der Computer. Es ist aber auch damit zu erklären, dass der Lernstick gegenwärtig im ausserschulischen Umfeld (z.B. Hausaufgaben) noch eher selten eingesetzt wird.

Von Klappentext im Buch Der Lernstick in der Schule (2013)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Veronika Aegerter, Nicolas Apostolopoulos, Gudrun Bachmann, Ilse Bailicz, Jean-Luc Barras, Simon Baumgartner, Hans Berner, Antonia Bertschinger, Cornelia Biffi, Sigrid Blömeke, Beat Döbeli Honegger, Nicola Döring, Miriam Dubi, Johann Eder, Ernst Elsener, Heike Ernst, Dieter Fischlin, André Frey, Dirk Frohberg, Thomas Fuchs, J.P. Glew, Silke Grafe, Stephanie Greiwe, Yvan Grepper, Rudolf Groner, Beat Häfeli, Hasler Stiftung, Thomas Hermann, Bardo Herzig, Michael Kerres, Sibylle Klay, Nicole Kleeberg, Daniela Knüsel, Hans-Dieter Kübler, Agnes Kukulska-Hulme, Claudia Lampert, P. Lefrere, Herbert Luthiger, Thomas Merz, Ivo Alexis Meyer, Jan Miluska, Hartmut Mitzlaff, Heinz Moser, Christian Neff, Ruedi Niederer, Horst Niesyto, C. O’Malley, Norbert Pachler, Daniel Pakoci, W. J. Pelgrum, Dominik Petko, Doreen Prasse, Anton Reiter, Markus Roos, Heike Schaumburg, Walter Scheuble, Stefanie Schild, Stanley Schwab, Ursula Schwarb, Andreas Schwill, Flurin Senn, Wolfgang Seper, Mike Sharples, Leopold Sperker, Bundesamt für Statistik, Daniel Süss, Christian Swertz, Josie Taylor, Friederike Tilemann, Karin Tschackert, Sherry Turkle, Giasemi Vavoula, Gregor Walter, Franz E. Weinert, Marc Widmer, Christine Wijnen, Isabel Willemse, Claudia de Witt, Ludger Wößmann

Aussagen
KB IB clear
Der Lernstick wird selten zuhause eingesetzt

Begriffe
KB IB clear
Betriebssystemoperating system, Blended LearningBlended Learning, Computercomputer, Didaktikdidactics, digital dividedigital divide, E-LearningE-Learning, Elternparents, Fragebogen, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Internetinternet, iPad, iPhone, iPhone-Projekt Goldau, Kinderchildren, Kompetenzcompetence, LehrerInteacher, Lernsoftware, lernstick, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienpädagogik, Methodenkompetenz, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Multicodierung, Multimodalität, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, Open SourceOpen Source, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Projektschule Goldau, Sachkompetenz, Schuleschool, Schulfächer, SchweizSwitzerland, Selbstkompetenz, Sozialisation, Sozialkompetenz, TabletTablet, Überfachliche Kompetenzen, Unterricht, Werkzeugetool
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
 local  Einführung in die Medienpädagogik (Heinz Moser) 3, 14, 3, 5, 7, 1, 5, 1, 2, 6, 6, 977135910393
1996 Medienkompetenz5, 13, 2, 2, 5, 1, 4, 2, 5, 6, 2, 6363762175
1999   Didaktische Kompetenz (Hans Berner) 4, 15, 5, 11, 2, 5, 5, 5, 6, 7, 3, 8107385983
1999  local web  Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) 8, 15, 1, 8, 10, 4, 1, 3, 5, 8, 3, 9675897763
2001 local  Das Internet und die Schule (Rudolf Groner, Miriam Dubi) 11, 5, 13, 2, 6, 11, 4, 2, 10, 3, 3, 83817686497
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 6, 11, 1, 4, 7, 2, 3, 1, 7, 7, 3, 7861371020
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 3, 15, 10, 3, 12, 1, 9, 4, 11, 7, 3, 121874361214132
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 6, 14, 1, 7, 8, 3, 2, 1, 11, 6, 5, 9359493898
2002   Für das Leben gerüstet?7, 4, 11, 1, 2, 5, 2, 1, 2, 6, 3, 819381339
2003  local  Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Veronika Aegerter, Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer, Daniel Pakoci, Bundesamt für Statistik) 4, 9, 1, 5, 3, 2, 3, 2, 5, 7, 2, 9302092413
2003 local  Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards4, 13, 1, 6, 14, 3, 1, 1, 3, 3, 4, 8582381825
2003 local web  Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) 6, 9, 1, 5, 6, 1, 2, 1, 7, 4, 7, 56515738
2003  local web  ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) 16, 4, 9, 3, 10, 3, 3, 7, 6, 1, 2, 8111981568
2004  local web  Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) 7, 6, 13, 1, 4, 7, 2, 2, 7, 7, 3, 673861927
2005   Wege aus der Technikfalle II (Heinz Moser) 13, 2, 9, 2, 8, 12, 6, 4, 8, 5, 4, 72617673306
2006 local web  Digitale Medien in der Schule (Bardo Herzig, Silke Grafe) 10, 5, 19, 1, 8, 11, 2, 3, 4, 4, 3, 10272610485
2006   E-Learning (Damian Miller) 6, 11, 2, 4, 7, 1, 5, 5, 4, 5, 3, 1033279104478
2006 Unterrichtswissenschaft 1/20065, 3, 9, 1, 2, 6, 1, 2, 5, 7, 4, 9152591023
2006  local  ppc@school (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) 3, 56, 1, 4, 8, 2, 7, 1, 4, 5, 2, 102040101433
2006 DeLFI 2006 (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) 10, 9, 2, 6, 8, 3, 2, 5, 7, 1, 4, 91212495028
2007   Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) 4, 16, 2, 3, 11, 1, 4, 6, 5, 8, 3, 95818793171
2007 local web  educaguide Didaktik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) 7, 1, 13, 1, 3, 14, 1, 2, 6, 3, 3, 886581451
2007  local  Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) 4, 13, 1, 4, 10, 1, 4, 5, 4, 6, 5, 7377572466
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?11, 3, 7, 1, 1, 17, 1, 5, 8, 6, 4, 96013191816
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 8, 19, 1, 7, 9, 1, 2, 8, 6, 7, 2, 9574591689
2008 local web  Mobiles Lernen in der Praxis (Heike Ernst) 5, 4, 10, 1, 3, 7, 2, 1, 3, 9, 3, 892281104
2008 Einführung in die Netzdidaktik (Heinz Moser) 4, 22, 1, 2, 7, 1, 2, 1, 7, 7, 3, 9214191389
2008 local web  Mobile Learning (Dirk Frohberg) 3, 2, 8, 1, 4, 9, 3, 2, 6, 3, 3, 104210371
2009 Researching Mobile Learning (Giasemi Vavoula, Norbert Pachler, Agnes Kukulska-Hulme) 111300
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 7, 6, 25, 3, 5, 4, 3, 1, 7, 7, 5, 813610081731
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 13, 23, 3, 5, 11, 1, 4, 3, 8, 3, 6, 1039235104681
2009 local web  Lernen im Digitalen Zeitalter (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) 8, 9, 3, 9, 6, 1, 5, 2, 4, 4, 4, 69336703
2009  local  Medienpädagogik (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) 4, 16, 1, 3, 5, 7, 3, 2, 5, 4, 6, 41610241442
2010 The PLE Conference (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) 4, 10, 2, 4, 8, 1, 2, 1, 9, 1, 4, 9167691466
2011  local  Alone together (Sherry Turkle) 6, 13, 3, 2, 7, 1, 3, 1, 3, 5, 2, 10587210972
2011 local web  James-Studie 2010 (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) 3, 13, 2, 3, 6, 2, 3, 1, 4, 6, 6, 5353551115
2011 local web  2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) 3, 15, 3, 5, 12, 2, 6, 1, 7, 4, 4, 81910081848
2011 local web  DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) 10, 4, 13, 1, 4, 8, 1, 5, 3, 3, 4, 71710071114
2011 local  International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 (Graham Attwell, Ricardo Torres) 3, 8, 3, 5, 8, 2, 1, 2, 7, 4, 4, 9153591163
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 local  Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz (Hans-Dieter Kübler) 4, 13, 2, 9, 7, 1, 2, 4, 4, 2, 3, 7141972186
2001 local web  Obstacles to the integration of ICT in education (W. J. Pelgrum) 4, 6, 12, 1, 3, 5, 2, 1, 2, 10, 5, 1116511473
2002 local web  Quo vadis Mediendidaktik? (Michael Kerres, Claudia de Witt) 6, 1, 10, 1, 2, 8, 1, 2, 3, 3, 2, 51295788
2005 local web  Computer können das Lernen behindern Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Thomas Fuchs, Ludger Wößmann) 5, 12, 1, 5, 9, 2, 2, 2, 2, 5, 3, 101227101621
2006 Die Leiden des jungen E-Learners (Ivo Alexis Meyer) 12219
2006 Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg) 6, 2, 9, 3, 6, 4, 1, 2, 2, 6, 1, 8111881301
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 11, 1, 11, 2, 7, 6, 6, 3, 5, 3, 3, 104434102135
2006 local web  Mobile Learning is Coming of Age (Dirk Frohberg) 9, 5, 9, 1, 2, 5, 4, 3, 6, 8, 2, 83188933
2007 ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker) 1, 10, 1, 6, 2, 1, 3, 2, 1, 4, 1, 6346525
2007 local web  ICT in Primarschulen im Jahr 2020 (Dominik Petko, André Frey) 9, 5, 11, 1, 4, 7, 4, 2, 7, 8, 1, 763071194
2007 local web  ICT in Primarschulen (Daniela Knüsel) 8, 5, 8, 1, 4, 13, 3, 1, 9, 8, 1, 93119639
2007 local  ICT in Primarschulen (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) 2, 15, 1, 10, 15, 2, 4, 1, 4, 5, 3, 5257551871
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 5, 11, 3, 1, 11, 1, 8, 2, 5, 7, 4, 6542961581
2009 local web  Methods for Evaluating Mobile Learning (Mike Sharples) 2, 4, 5, 4, 1, 2, 4, 3, 3, 3, 3, 9169324
2009 local  Expertise Medien und ICT (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) 2, 9, 4, 12, 1, 4, 8, 2, 9, 2, 3, 574451019
2009 Digitale Medienkulturen und soziale Ungleichheit (Horst Niesyto) 1, 2, 6, 1, 4, 4, 1, 1, 2, 2, 1, 6606264
2009 local web  Lehrplan 21 und die Rolle der ICT (Hasler Stiftung) 5, 9, 8, 1, 5, 13, 2, 3, 4, 6, 1, 61276496
2009 local  E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska) 7, 4, 7, 1, 4, 9, 4, 2, 3, 4, 2, 96129857
2009 local  Masterplan Lernstick (Stanley Schwab, Marc Widmer) 16, 10, 9, 1, 8, 9, 5, 1, 5, 9, 3, 645961179
2010 local web  Smartphones im Klassenzimmer (Christian Swertz) 4, 14, 1, 1, 10, 2, 4, 1, 5, 3, 8, 75177851
2010 local web  Personal Smartphones in Primary School (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) 6, 12, 3, 6, 14, 2, 6, 2, 5, 4, 6, 9153391624
2011 local web  Stell Dir vor es ist Primarschule und alle haben während zwei Jahren Computer und Internet in der Hosentasche (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) 2, 14, 6, 17, 2, 1, 7, 5, 7, 7, 7, 533251140

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 30.07.2013), IFE (Et 85 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Der Lernstick in der Schule D - - 0 3781519058 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.