Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage
Jürgen Hüther, Bernd Schorb
,
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Medien, insbesondere der omnipräsente Computer, das weltumspannende Internet, die allzeit und überall verfügbare Mobilkommunikation greifen heute vehement in alle Lebensbereiche ein, sofern sie diese nicht schon steuern. Noch nie verlief der medientechnologische Fortschritt so rasant und war von so zentraler Bedeutung für Wirtschaft, Politik und Kultur, für die gesamte Organisation des beruflichen und privaten Alltags überhaupt, wie dies derzeit der Fall ist. Deshalb war Medienpädagogik noch nie so wichtig wie heute. Sie ist von einer ehemals exotischen Randerscheinung erziehungswissenschaftlicher Diskussion in deren Zentrum gerückt.
Die unaufhaltsame Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologie verursacht stetigen gesellschaftlichen Wandel und zwingt gerade auch die Medienpädagogik zu zeitnaher Reaktion auf sich rasch verändernde Zustände und Begrifflichkeiten. Deshalb war diese 4. vollständig neu konzipierte Auflage der Grundbegriffe überfällig. Es handelt sich um ein Nachschlagewerk auf dem neuesten medienpädagogischen und medientechnischen Stand, das mehr als lexikalische Kurzinformation bietet. Jeder der 63 behandelten Grundbegriffe liefert eine fundierte Darstellung des Sachverhalts und ist informierende Einführung und orientierender Überblick zugleich, geschrieben jeweils von anerkannten Experten/innen aus Wissenschaft und Medienpraxis.
Geblieben ist das grundsätzliche Ziel des Wörterbuchs: Es will Beiträge zur begrifflichen und inhaltlichen Klärung medienpädagogischer Problemfelder leisten. Es versteht sich interdisziplinär und enthält Stichwörter zu genuin medienpädagogischen Fragen, aber auch zu wichtigen, aus Nachbarbereichen stammenden Themen. Sein Sinn liegt neben der Vermittlung von Fakten vor allem in der Weckung von Problembewusstsein. Es will medienpädagogisch relevante Grundbegriffe vor ihrem bildungs- und gesellschaftspolitischen Hintergrund kritisch diskutieren und für theorie- wie für praxisorientierte Leser gleichermaßen informativ sein.
Von Klappentext im Buch Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (1997) Kapitel
- Ästhetische Bildung (Franz Josef Röll)
- Computer (Stefan Aufenanger)
- Computerspiele (Jürgen Fritz)
- Erwachsenenbildung und Medienpädagogik (Jürgen Hüther)
- Edutainment (Stefan Aufenanger)
- E-Learning (Claudia de Witt)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Radio, Schweiz, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen
- Studieren mit Multimedia und Internet - Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (Ludwig J. Issing, Gerhard Stärk) (2002)
- Konzeption und Produktion von Medien mit Studierenden als Beitrag zur Entwicklung der Hochschulstrategie (Wolfgang Swoboda)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Information, Wissen oder Bildung? - Ein notwendiger Exkurs
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
Co-zitierte Bücher
Früherer Titel: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik, Wissenschaft
(Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun, Reinhard Tausch) (1974)Unterricht mit Jugendlichen
(Gerhard Tulodziecki)Medienpädagogik im Informationszeitalter
(Ludwig J. Issing) (1987)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Grundbegriffe Medienpädagogik | D | - | - | - | 2005 | 3938028076 | |||||
Grundbegriffe Medienpädagogik | D | - | - | 2 | 1981 | 3885083809 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.