Post PrivacyPrima leben ohne Privatsphäre
|
![]() |

Zusammenfassungen


Google StreetView, Facebook & Co - Privatsphäre als persönlicher Raum, der sich sicher weiß vor fremden Blicken, ist praktisch tot. Schuld ist das Internet. Datenschutz ist bestenfalls Hinauszögern des Unausweichlichen, schlimmstenfalls ein Kampf gegen Windmühlen. Wichtiger ist die Frage, wie wir unser Leben ohne die Sicherheiten der Privatsphäre lebenswert machen können. Es gab früher Zeiten ohne Privatsphäre, und es wird wieder Zeiten ohne Privatsphäre geben. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass sie ohnehin nicht der lupenreine Wohltäter ist, den Datenschützer gern aus ihr machen. Ihre Auflösung bringt nicht nur Aufgaben, denen wir uns stellen, sondern Chancen, die wir ergreifen sollten. Hierbei will dieses Buch helfen: durch Aufzeigen neuer Lebensführungsstrategien und alter und neuer Vorbilder hierfür.
Von Klappentext im Buch Post Privacy (2011)
Kapitel 
- 1. Das Ende der Privatsphäre
- 2. Eine kleine Geschichte des Privaten
- 3. Die Entfesselung der Daten
- 4. Die Fesselung der Daten
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eliza, Instagram, Internet in der Schule, Katalog, Schule, Wirtschaft, YouTube |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
6 Erwähnungen 
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
Co-zitierte Bücher
Standorte 
Beat ( 05.11.2011)
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.