Zusammenfassungen
Die kulturelle und praktische Bedeutung der Mathematik steht in einem krassen Missverhältnis zu den Erfahrungen, die die meisten Schüler/innen mit diesem Fach machen. Nur bei einer Minderheit scheint der Mathematikunterricht Fähigkeiten wie systematisches und kritisches Denken, Problemlösen und rationales Argumentieren zu fördern.
Von Klappentext im Buch Allgemeinbildung und Mathematik (1996) Hans Werner Heymann hat im Lauf der 80er und 90er Jahre ein Allgemeinbildungskonzept entwickelt, das dafür einen Maßstab bereitstellt. Seine Habilitationsschrift „Allgemeinbildung und Mathematik“ [He96] besteht aus zwei Teilen: Im ersten entwickelt er einen Katalog von sieben Aufgaben der allgemeinbildenden Schulen (zu diesen Aufgaben Genaueres weiter unten), im zweiten Teil wendet er die so gewonnene "Meßlatte" auf den Mathematikunterricht (mit Schwerpunkt in der Sekundarstufe I) an. Obwohl er selbst Mathematiker ist, nimmt er hier einen Standpunkt außerhalb der Mathematik ein, indem er deutlich zwischen dem Wert und der Bedeutung der Mathematik als solcher und der Notwendigkeit eines für alle verbindlichen Mathematik-Unterrichts unterscheidet.
Von Helmut Witten im Konferenz-Band Informatische Fachkonzepte im Unterricht im Text Allgemeinbildender Informatikunterricht? (2003)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stella Baruk, Ulrich Beck, Chaomei Chen, A. K. Dewdney, Helmut Fend, Karl Frey, Ernst von Glasersfeld, Klaus Haefner, Hartmut von Hentig, Hans Jonas, Immanuel Kant, Wolfgang Klafki, Walter Krämer, Margaret Mead, Hilbert Meyer, Seymour Papert, G. Polya, Herbert Stachowiak | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zeitleiste
12 Erwähnungen 
- Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht (Hans Werner Heymann) (1997)
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Informatik in der Sekundarstufe II - Vom Gesamtkonzept zum Curriculum: Planung von Kurssequenzen (Monika Seiffert) (2003)
- Informatik in der Sekundarstufe II - Vom Gesamtkonzept zum Curriculum: Planung von Kurssequenzen (Monika Seiffert) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- INFOS 2019 (Arno Pasternak) (2019)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
Co-zitierte Bücher

bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)

Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung
Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung
(Ulrike Wilkens) (2000)


Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik
Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
(Wolfgang Klafki) (1985)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).