Informationskompetenz in DeutschlandÜberblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen
|
Zusammenfassungen
Wie wird dieser Begriff gegenwärtig innerhalb und außerhalb der bibliothekarischen Fachwelt verwendet und diskutiert? Welche zielgruppenspezifischen Diskurse sind dokumentiert? Welche Initiativen, Projekte und Materialien zur Förderung von Informationskompetenz gibt es für welche Zielgruppen? Die hier vorliegende Bestandsaufnahme unternimmt den Versuch, einige Antworten auf diese Fragen zu liefern: Ziel der vorliegenden Bestandsaufnahme ist es, einen aktuellen und vom Umfang her vordefinierten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung, der Projekte und der entwickelten Materialien in diesem Bereich zu geben. Schwerpunkt der Erfassung ist dabei die Entwicklung der Informationskompetenz in Deutschland und damit der deutschsprachige Diskurs zu diesem Thema. Über die Bestandsaufnahme hinaus wird ein Vorschlag zur Systematisierung und Abgrenzung der unterschiedlichen Begrifflichkeiten im Kontext von Informationskompetenz unterbreitet
Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Deutschlandgermany , Informationsgesellschaftinformation society , Informationskompetenzinformation literacy , Informationswissenschaftinformation society , WebQuest |
Zitationsgraph
8 Erwähnungen
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
Co-zitierte Bücher
Informationsbeschaffung im Internet
Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen
(Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)Medien in Erziehung und Bildung
Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik
(Gerhard Tulodziecki)Individuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)Information Literacy an Hochschulen
Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz
(Esther Bättig) (2005)Information Literacy Competency Standards for Higher Education
(ACRL Association of College and Research Libraries) (2000)Gemeinsame Wissenskonstruktion
Analyse und Förderung in computerunterstützten Kooperationsszenarien
(Frank Fischer) (2001)Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out
kids living and learning with new media
(Mizuko Ito, Sonja Baumer, Matteo Bittanti, danah boyd, Rachel Cody, Becky Herr-Stephenson, Heather Horst, Patricia G. Lange, Dilan Mahendran, Katynka Z. Martínez, C.J. Pascoe, Dan Perkel, Laura Robinson, Christo Sims, Lisa Tripp) (2010)Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society
(D. S. Rychen, L. H. Salganik) (2003)Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
(Ralf Biermann) (2009)Kinder + Medien, Computer + Internet
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)Medienkompetenzen Messen?
(Harald Gapski) (2006)Heranwachsen mit dem Social Web
Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
(Jan-Hinrik Schmidt, Ingrid Paus-Hasebrink, Uwe Hasebrink) (2009)Confronting the Challenges of Participatory Culture
Media Education for the 21st Century
(Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)Theorie der Halbbildung
(Theodor W. Adorno)Medienbildung und Medienkompetenz
Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE)
(Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel
(Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren
Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung
(Birgit Eickelmann) (2010)Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)Kritische Informations- und Medienkompetenz
Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung
(Mandy Schiefner) (2012)Media in the Lives of 8- to 18-Year-Olds
(Victoria J. Rideout, Ulla G. Foehr, Donald F. Roberts) (2010)Handbook of Research on Educational Communications and Technology
A Project of the Association for Educational Communications and Technology
(David H. Jonassen)International Computer and Information Literacy Study
Assessment Framework
(Julian Fraillon, Wolfram Schulz, John Ainley) (2013)Preparing for Life in a Digital Age
The IEA International Computer and Information Literacy Study International Report
(Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) (2014)Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.