Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten WeltCurriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht"
|
Zusammenfassungen
Die Digitalisierung betrifft jeden Bereich unseres Lebens und macht auch vor dem
Bildungssystem und der Schule nicht halt (Döbeli Honegger, 2016b, S. 44-46). Die
Schule hat den Auftrag die Jugendlichen auf eine zunehmend automatisierte, vernetzte
und digitalisierte Welt vorzubereiten und entsprechende Kompetenzen als Teil der
Allgemeinbildung zu fördern. Dies scheint in vielen deutschsprachigen Kantonen mit
der prognostischen Zielsetzung der Förderung von Medienkompetenz in den Lehrplänen
aufgenommen. Doch darüber, welche Kompetenzen genau entwickelt und gefördert
werden sollen, besteht bisher auf der Stufe Sek II (Gymnasium) noch wenig Konsens.
Neben der allgemeinen Studierfähigkeit ist es das Ziel der gymnasialen Ausbildung, die
Schülerinnen und Schüler zu einer vertieften Gesellschaftsreife zu befähigen. Damit ist
die Fähigkeit gemeint, anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft zu lösen. Dies setzt
Kenntnisse über wirtschaftliche Phänomene voraus, welche zugleich eine
wirtschaftsbürgerliche Kompetenz erfordern (Eberle & Schumann, 2013, S. 18). Diese
meint, dass der Bürger in der Lage sein soll, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu
verstehen, zu beurteilen und sich aufgrund seiner Wissensbasis eine eigene Meinung zu
bilden (Wirtschaftsbürgerkunde) (Dubs, 1983b, S. 99). Wirtschaftsbürgerliche
Kompetenz ist damit Bedingung für eine soziale Teilhabe und die demokratische
Mitwirkung des Einzelnen am gesellschaftlichen Geschehen und der gesamten
gesellschaftlichen Entwicklung. Mit Blick auf die Veränderungen, ist ein
wirtschaftliches Verständnis ohne Grundkenntnisse über zentrale Entwicklungen und
Phänomene der Digitalisierung nicht möglich. Die Bedeutung der Digitalisierung auf
die Wirtschaft und umgekehrt wird bis dato nur ansatzweise in den Lehrplänen im Fach
«Wirtschaft und Recht» berücksichtigt.
Diese Forschungslücke möchte die vorliegende Forschungsarbeit schliessen und durch die Integration relevanter Themen, Problemstellungen und von neuen Inhalten im Unterrichtsfach «Wirtschaft und Recht» (Gymnasium) zum Verständnis der Digitalisierung beitragen. Das Konzept des Wirtschaftsbürgers dient als Ausgangspunkt, um die neuen Kompetenzen in einer digital geprägten Welt aus wirtschaftlicher, rechtlicher, ethischer Perspektive zu bestimmen (Konzeptualisierung eines Wirtschaftsbürgers in einer digital geprägten Welt) und die Entwicklung eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und kritischen Handelns im Unterricht im Fach «Wirtschaft und Recht» zu fördern (Unterrichtmodule zur Förderung von Problembewusstsein und Problemlösung). Die Lernenden sollen zentrales ökonomisches Wissen erwerben, das sie dazu befähigt, die Prozesse und Entwicklungen einer digital geprägten Welt aus wirtschaftlicher Perspektive zu verstehen, um sie bewusst und kritisch bewerten zu können. Dabei werden zwei Perspektiven angestrebt: 1) wirtschaftliche Interessen als Einflussfaktor der Digitalisierung, um die eigene Rolle als Nutzer, Konsument und Produzent von Internetanwendungen und digitalen Inhalten kritisch zu reflektieren; 2) Digitalisierung als Einflussfaktor der Wirtschaft, um wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen und Lösungsansätze erkennen zu können.
Von Nina Scheffler in der Dissertation Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt (2018) Diese Forschungslücke möchte die vorliegende Forschungsarbeit schliessen und durch die Integration relevanter Themen, Problemstellungen und von neuen Inhalten im Unterrichtsfach «Wirtschaft und Recht» (Gymnasium) zum Verständnis der Digitalisierung beitragen. Das Konzept des Wirtschaftsbürgers dient als Ausgangspunkt, um die neuen Kompetenzen in einer digital geprägten Welt aus wirtschaftlicher, rechtlicher, ethischer Perspektive zu bestimmen (Konzeptualisierung eines Wirtschaftsbürgers in einer digital geprägten Welt) und die Entwicklung eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und kritischen Handelns im Unterricht im Fach «Wirtschaft und Recht» zu fördern (Unterrichtmodule zur Förderung von Problembewusstsein und Problemlösung). Die Lernenden sollen zentrales ökonomisches Wissen erwerben, das sie dazu befähigt, die Prozesse und Entwicklungen einer digital geprägten Welt aus wirtschaftlicher Perspektive zu verstehen, um sie bewusst und kritisch bewerten zu können. Dabei werden zwei Perspektiven angestrebt: 1) wirtschaftliche Interessen als Einflussfaktor der Digitalisierung, um die eigene Rolle als Nutzer, Konsument und Produzent von Internetanwendungen und digitalen Inhalten kritisch zu reflektieren; 2) Digitalisierung als Einflussfaktor der Wirtschaft, um wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Anforderungen und Lösungsansätze erkennen zu können.
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Hans Aebli , John Ainley , Jan Van den Akker , Daniel Ammann , Lorin W. Anderson , Dieter Baacke , Matthias Ballod , Hanno Beck , Louis-Philippe Beland , Wolfgang Bergmann , Sigrid Blömeke , B. S. Bloom , Taiga Brahm , Schweizerischer Bundesrat , Noam Chomsky , Clayton Christensen , Beat Döbeli Honegger , Mareike Düssel , John Erpenbeck , Dieter Euler , Julian Fraillon , Tim Friedman , Harald Gapski , Eveline Gebhardt , J. Gerstenmaier , Bruno Glaus , Silke Grafe , Koeno Gravemeijer , Angela Hahn , Werner Hartmann , Bardo Herzig , Alois Hundertpfund , Gerald Hüther , Michael Kerres , Wolfgang Klafki , A. Krapp , David R. Krathwohl , Christoph Kucklick , Beate Kuhnt , Niklas Luhmann , Heinz Mandl , Susan McKenney , Dorothee M. Meister , Thomas Merz , Damian Miller , Heinz Moser , Richard Murphy , Horst Niesyto , Nienke Nieveen , Dominik Petko , Marc Prensky , Gabi Reinmann , Arno Rolf , Arno Sagawe , Werner Sauter , Rolf Schulmeister , Wolfram Schulz , Ursula Schwarb , Sabine Seufert , L. Shulman , Thomas Tekster , Friederike Tilemann , Gerhard Tulodziecki , Wolf-Rüdiger Wagner , Bernd Weidenmann , Franz E. Weinert , Etienne Wenger , Carl August Zehnder , Isabel Zorn , Johannes Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education , Anwendungsorientierte Perspektive , Bildungeducation (Bildung) , Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle , Datensparsamkeit , Digitalisierung , Gesellschaftsociety , Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive , Google Streetview , Grenzkostenmarginal cost , Gymnasium , Internetinternet , Konzeptwissen , Kreativitätstechnikencreativity techniques , LehrerInteacher , Lernenlearning , Medienbildung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Sekundarstufe II , Technologische Perspektive , Threema , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt: Gesamtes Buch als Volltext (: , 6429 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-06-07) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.