Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 |
![]() |

Zusammenfassungen


From the viewpoint of educational sciences, this is a research project from the fields of e-learning and multimedia learning. It aims to find software environments that are particularly suitable for both producing and exchanging digital, multimedia and interactive learning modules. Firstly, we compiled an overview of the methodical and pedagogical advantages of digital learning resources compared to classical media such as books and paper. The potential of these resources were assessed in the context of Web 2.0 technologies. Then, we analyzed both existing tools for authoring digital learning modules and also existing exchange platforms, to see how much they already support and use Web 2.0 technologies.
From the viewpoint of computer sciences, we were able to define the requirements for a new authoring tool and for a new exchange platform for digital learning modules by analyzing existing systems. The new system was developed in an iterative process, based on the method of «Design Science Research». The result is the webapplication LearningApps.org, which been continuously evaluated by practicing teachers. State-of-the-art Web technologies were applied throughout the development process. We now have a productive software environment that is already being used by thousands of people in various countries, in schools as well as in industry. An empirical study has confirmed that indeed the original goal has been reached: the production and exchange of digital learning modules has been simplified.
From the point of view of classroom teaching, LearningApps.org adds to the diversity and use of ICT methods in the teaching and learning context. Since the system is linked to the latest software developments for producing digital textbooks, we also see educational publishers as a target group.

Aus Sicht der Erziehungswissenschaften handelt es sich um ein Forschungsprojekt aus den Bereichen E-Learning und Multimedia Learning und der Fragestellung nach geeigneten Informatiksystemen für die Herstellung und den Austausch von digitalen, multimedialen und interaktiven Lernbausteinen. Dazu wurden zunächst methodisch-didaktische Vorteile digitaler Lerninhalte gegenüber klassischen Medien wie Buch und Papier zusammengetragen und mögliche Potentiale im Zusammenhang mit neuen Web2.0-Technologien aufgezeigt. Darauf aufbauend wurde für existierende Autorenwerkzeuge zur Herstellung digitaler Lernbausteine und bestehende Austauschplattformen analysiert, inwieweit diese bereits Web 2.0-Technologien unterstützen und nutzen.
Aus Sicht der Informatik ergab sich aus der Analyse bestehender Systeme ein Anforderungsprofil für ein neues Autorenwerkzeug und eine neue Austauschplattform für digitale Lernbausteine. Das neue System wurde nach dem Ansatz des Design Science Research in einem iterativen Entwicklungsprozess in Form der Webapplikation LearningApps.org realisiert und stetig mit Lehrpersonen aus der Schulpraxis evaluiert. Bei der Entwicklung kamen aktuelle Web-Technologien zur Anwendung. Das Ergebnis der Forschungsarbeit ist ein produktives Informatiksystem, welches bereits von tausenden Nutzern in verschiedenen Ländern sowohl in Schulen als auch in der Wirtschaft eingesetzt wird. In einer empirischen Studie konnte das mit der Systementwicklung angestrebte Ziel, die Herstellung und den Austausch von digitalen Lernbausteinen zu vereinfachen, bestätigt werden.
Aus Sicht der Schulpraxis liefert LearningApps.org einen Beitrag zur Methodenvielfalt und zur Nutzung von ICT im Unterricht. Die Ausrichtung des Werkzeugs auf mobile Endgeräte und 1:1-Computing entspricht dem allgemeinen Trend im Bildungswesen. Durch die Verknüpfung des Werkzeugs mit aktuellen Software Entwicklungen zur Herstellung von digitalen Schulbüchern werden auch Lehrmittelverlage als Zielgruppe angesprochen.
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Philip C. Abrami , Ruedi Arnold , Jean-Luc Barras , Peter Baumgartner , Veit Berger , Robert M. Bernard , Thomas Bernhardt , Edward C. Bethel , Ann L. Brown , Peter A. Bruck , Doris Carstensen , Ruth Colvin Clark , Ullrich Dittler , Beat Döbeli Honegger , Steffi Domagk , Marc Graber , Thomas Grebedünkel , Hartmut Häfele , Werner Hartmann , Alexandra Hein , Silvia Hessel , Michael Hielscher , Theo Hug , Matthias Hupfer , Tobias Jenert , Rudolf Kammerl , Michael Kerres , Marcel Kirchner , Timothy D. Koschmann , Brenda Laurel , A. W. Luehrman , Kornelia Maier-Häfele , Richard E. Mayer , Angela McFarlane , Johannes Metscher , Philip Meyer , Damian Miller , Helmut M. Niegemann , Jürg Nievergelt , Nadine Ojstersek , Oliver Ott , Dominik Petko , Annabell Preussler , Raimond Reichert , Gabi Reinmann , Markus Sauter , Rolf Schulmeister , educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur , Sabine Seufert , Burrhus F. Skinner , Thomas Sporer , Gerry Stahl , Jörg Stratmann , Daniel Süss , Dan Suthers , Pat Triggs , Vincent Tscherter , Anne C. Wade , Christian Wagenknecht , Gregor Walter , David A. Wiley , Isabel Willemse , A. Zobel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Blackboard
, cognitive load theory (CLT)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Buch, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Verlage, WebCT |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher) (2014)
- Kriterien für die automatisierte Bewertung von user-generated educational Microcontent (Oliver Ott, Michael Hielscher) (2014)
- Vielfältige Möglichkeiten von Gamification - Framework zur Kategorisierung von Gamification-Ansätzen im Bildungskontext (Nando Stöcklin) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Autorentools für multimediale und interaktive Lernbausteine: Architektur und Einsatzszenarien von LearningApps.org | D | - | - | 0 | 3864880416 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.