Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von LernprozessenZu finden in: E-Learning (Seite 183 bis 207), 2006
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
Schließlich möchte ich noch auf den Beitrag von Dominik Petko und Kurt Reusser im ersten Teil des Bandes hinweisen: Unter der recht grundsätzlichen Fragestellung, wie interaktive Lernressourcen das Lernen fördern können, wird ein lesenswerter, umfassender und vor allem aktueller Überblick über das Lernpotenzial der neuen Medien und über Grundlagen der Gestaltung von E-Learning-Umgebungen gegeben.
Quelle: http://www.elearning-reviews.org/
Von Gabi Reinmann im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005) Quelle: http://www.elearning-reviews.org/
Zusammenfassungen
Dominik Petko und Kurt Reusser setzen mit ihrem Beitrag einen Kontrapunkt zur Auffassung, wonach vor allem elaborierte und in hohem Maße ausgeklügelte Mensch-Maschinen-Interaktionen Lernprozesse unterstützen. Die Autoren kehren zur ursprünglichen Bedeutung des Begriffs «Interaktion» zurück und legen das Potenzial webbasierter Kommunikation anhand von «ko-konstruktiven» Lernaktivitäten offen.
Von Damian Miller im Buch E-Learning (2006) auf Seite 35Wird im Zusammenhang mit der Nutzung der neuen Bildungsmedien von Interaktion gesprochen, so bezieht man sich in der Regel auf die Mensch-Maschinen-Interaktion. In ihrem Aufsatz plädieren Dominik Petko und Kurt Reusser dafür, die Interaktivität weniger als Qualität des technischen Mediums in den Fokus zu nehmen als vielmehr den Austausch zwischen Mensehen, der durch das Medium unterstützt wird. Adaptive und interaktive Lernressourcen werden heute als kognitive Werkzeuge innerhalb offen strukturierter Lernumgebungen angeboten und genutzt. Sonach zeichnet sich die Qualität eines Lehr-Lern-Arrangements nicht in erster Linie aufgrund ausgefallener Applikationen aus, sondern dadurch, wie es kooperatives und ko-konstruktives Lernen unterstützt. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Autoren dem durch Videobeispiele unterstützten problemorientierten Lernen. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Videoaufnahmen erlauben es, komplexe Sachverhalte mit relativ geringem technischem Aufwand darzustellen.
Von Damian Miller im Buch E-Learning (2006) auf Seite 21Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | anchored instruction, Doom, LehrerIn, Moodle, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Good practice auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes (Iwan Schrackmann, Dominik Petko)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- 2. Worin liegt der didaktische Mehrwert neuer Medien? (Walter Scheuble)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computerspiele und Videogames in formellen und informellen Bildungskontexten (2008)
- Unterrichten mit Computerspielen - Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung (Dominik Petko)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
Volltext dieses Dokuments
Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen: Artikel als Volltext (: , 602 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.